Ein «Zukunftsfonds» als Alternative zur unsinnigen bürgerlichen Finanzpolitik

Die neusten Zahlen aus dem Finanzplan des Bundesrates, der jüngste Armeebericht und die Vernehmlassung zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) offenbaren einen traurigen Zusammenhang: Einer beispiellosen Aufblähung der Armeeausgaben steht ein verheerender Abbau bei der Entwicklungszusammenarbeit gegenüber. Die SP hat darum heute vor den Medien gangbare Alternativen zur unsinnigen bürgerlichen Abbau- und Finanzpolitik auf Kosten der Schweizer Bevölkerung und der internationalen Zusammenarbeit aufgezeigt.

«Obwohl die neusten Zahlen aus dem bundesrätlichen Finanzplan Entwarnung geben, wollen das Finanzdepartement und die bürgerliche Mehrheit ohne Not ein Abbauprogramm durchdrücken», sagt SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf. «Der Stress im Budget ist den unsinnigen, kurz nach dem Ausbruch des Ukrainekriegs panikartig erfolgten Erhöhungen bei den Armeeausgaben geschuldet, welche nicht der tatsächlichen Bedrohungslage der Schweiz entsprechen und der Ukraine gar nichts bringen.» Irrwitzig sind auch die neusten Forderungen der Armeespitze: ein über 100 Milliarden Franken schweres Aufrüstungsprogramm, während der Bund bei den übrigen Ausgaben kürzen soll und die Menschen in unserem Land vor rekordverdächtigen Mietzinserhöhungen, einer Krankenkassenprämien-Explosion und sinkenden Reallöhnen stehen.

Der Rotstift wird dort angesetzt, wo finanzielle Ressourcen dringend nötig wären: Beim Erhalt der Kaufkraft, bei der Bildung, beim Service public oder der Entwicklungszusammenarbeit. «Die Absurdität der bürgerlichen Finanzpolitik zeigt sich deutlich am Beispiel der IZA, welche auf den tiefsten Stand seit 2003 zusammengekürzt werden soll», sagt SP-Nationalrätin Claudia Friedl. «Zudem wird der Ukraine-Wiederaufbau vollumfänglich dem IZA-Budget belastet. Das ist angesichts der gewaltigen Herausforderungen unverantwortlich. Es bräuchte vielmehr eine Aufstockung der internationalen Zusammenarbeit und eine Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine ausserhalb des IZA-Budgets.» Der Krieg in der Ukraine hat weltweit zu einer Destabilisierung geführt. Entsprechend stehen wir auch im Migrationsbereich vor grossen Herausforderungen. Hier muss die staatliche Finanzpolitik mit mehr Flexibilität reagieren können.

Schuldenbremse klug interpretieren, Zukunftsfonds äufnen

Die Bürgerlichen feiern dieser Tage das zwanzigjährige Bestehen der Schuldenbremse. Doch ihre Sicht darauf ist rückwärtsgewandt, während sie keinen Plan haben, wie man das Instrument zukunftsfähig einsetzen könnte: «Die Schweiz hat eine der weltweit tiefsten Schuldenquoten. Eine klug interpretierte, anstatt restriktiv eingesetzte Schuldenbremse liesse wesentlich mehr Spielraum zu», sagt SP-Nationalrätin Sarah Wyss. «Namhafte Ökonom:innen drängen schon lange darauf, dass die Schulden im Verhältnis zum Wirtschaftswachstum stabilisiert statt abgebaut werden sollen. So können wir garantieren, dass die Schuldenquote tief bleibt und trotzdem die notwendigen Investitionen in die Zukunft getätigt werden. Das wird auch dem Verfassungsauftrag gerecht, die Schulden zu stabilisieren.»

Ein wesentlicher Konstruktionsfehler der bürgerlichen Finanzpolitik ist, dass vergangene Defizite zwar kompensiert werden müssen, aber vergangene Überschüsse nicht genutzt werden dürfen, um Zukunftsinvestitionen zu tätigen. «Wir schlagen darum den ‘Zukunftsfonds’ vor», sagt Sarah Wyss. «Überschüsse auf dem sogenannten Ausgleichskonto sollen neu zu einem Teil für die Finanzierung zukunftsgerichteter Ausgaben genutzt werden dürfen: Investitionen in bezahlbare Kita-Plätze, in die Energiewende oder in gute Renten, sowie für den Wiederaufbau der Ukraine.»

Fazit: Der Bundeshaushalt ist grundsätzlich stabil. Die reflexartige ad-hoc-Erhöhung der Armeeausgaben ist verfehlt, führt zu unnötigen Kürzungen (wie etwa bei der Bildung) sowie zu Abbauübungen auf dem Buckel der Menschen, deren Kaufkraft bedroht ist. Die unnötig restriktive Ausgestaltung der Schuldenbremse verschlimmert die Lage zusätzlich. Die SP ist überzeugt: Eine andere Finanzpolitik – wie etwa mit dem «Zukunftsfonds» – ist möglich und zwingend notwendig. 20 Jahre nach Einführung der Schuldenbremse müssen die richtigen Konsequenzen gezogen werden. Dafür wird die SP in den anstehenden Budgetberatungen kämpfen.

Redetexte des Point de Presse

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.