Eine ganze Serie von linken Anliegen für mehr Verteilungsgerechtigkeit

Verteilgerechtigkeit

Christian Levrat | Wer vermutet, dass die SP sich von ihrem Parteiprogramm verabschiedet, weil sie die Abzockerinitiative unterstützt, hat zwei Dinge nicht ganz verstanden: Die Bedeutung dieser Initiative und das ganz grundsätzliche Anliegen der SP für mehr Verteilungsgerechtigkeit.

Es ist richtig, dass die Abzockerinitiative nicht alle Probleme hinsichtlich überrissener und unverdienter Saläre und Boni wird lösen können. Aber die Aktionärinnen und Aktionäre erhalten ein Instrument, um die Selbstbedienungsmentalität vieler Manager zu stoppen. In den letzten Jahren gab es in den Schweizer Teppichetagen genug Beispiele von schamloser Bereicherung ohne entsprechende Leistung. So lassen sich mit der Initiative – im Gegensatz zum Gegenvorschlag – beispielsweise goldene Fallschirme für gescheiterte Führungsleute oder millionenschwere Willkommensgeschenke unter Manager-Kollegen konsequent verhindern. Und das soll kein linkes oder soziales Anliegen sein?

Natürlich lässt sich nicht ausschliessen, dass auch mit der Initiative Aktionäre offenen Auges und mit Absicht ihren Verwaltungsräten oder Managern absolut unanständig hohe Entschädigungen zahlen möchten. Hier greift die Abzockerinitiative nicht. Aber zum Glück folgt schon bald die 1-zu-12-Initiative quasi als Nachbrenner. Diese fordert eine Lohnbandbreite von 1:12 innerhalb eines Unternehmens. Und in der Folge wird auch über die Mindestlohninitiative abgestimmt. Diese verlangt als Minimum 22 Franken pro Stunde, was rund 4000 Franken im Monat entspricht. Mit diesem Betrag ist kein Luxusleben möglich, aber es reicht für die dringendsten Bedürfnisse.

Während die beiden Initiativen bei den Einkommen ansetzen, hat anschliessend die Pauschalbesteuerungsinitiative zum Ziel, endlich das Verfassungsprinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auch bei sehr wohlhabenden ausländischen Personen durchzusetzen und die Erbschaftssteuerinitiative verhindert die Entstehung von fast schon feudalistisch anmutenden Vermögenskonzentrationen bei immer weniger Familien.

So hat das Stimmvolk in nächster Zeit die Gelegenheit über mehrere Vorlagen zu entscheiden, die alle etwas gemeinsam haben: Sie tragen dazu bei, dass sich die Vermögens- und Lohnschere in der Schweiz nicht immer weiter öffnet. Und das ist klassische sozialdemokratische Politik im Interesse aller statt ein paar weniger.

Dass die Basis der SP diesen Weg unterstützt, hat sich an der letzten Delegiertenversammlung in Thun Anfang Dezember unmissverständlich gezeigt: Nach einer angeregten Debatte zum Thema votierten die anwesenden Delegierten mit 144 zu 2 stimmen für die Ja-Parole. Dieser Entscheid fiel klar und frühzeitig; unabhängig davon, ob andere, uns beileibe nicht nahestehende Parteien für einmal zum gleichen Schluss kommen wie wir. Und auch unabhängig davon, dass der Vater der Initiative heute der SVP-Fraktion des Ständerats angehört.

Wenn in diesem Abstimmungskampf versucht wird, zwischen Aktionärinnen und sogenannt einfachen Angestellten einen unüberwindbaren Konflikt aufzuzeichnen, dann wird dabei vergessen, dass alle Angestellten zumindest indirekt auch Aktionäre sind. Sie haben ein Interesse daran, dass ihre Anliegen über die Pensionskassen effektiv vertreten werden. Und darum ist es auch richtig, dass die Abzockerinitiative einfordert, dass die Pensionskassen ihre Verantwortung wahrnehmen und Position beziehen. Schliesslich handelt es sich bei den Pensionskassen um die ganz grossen Investoren insbesondere in Aktien der führenden Schweizer Konzerne.

Und ist jetzt wegen der Abschaffung der Depot- und Organstimmen eine neue Heuschreckenplage in der Schweizer Wirtschaft zu befürchten? Kaum, denn diese skrupellosen Profitoptimierer stellten schon früher und schon lange bevor Genosse Franz Müntefering ihnen diesen Namen gab, ein Problem dar. Damals stammten die gefrässigen Insekten hierzulande auch (noch) nicht aus Russland, sondern von der Zürcher Goldküste und dem schwyzerischen Wilen. Die Abzockerinitiative wird das auch nicht verhindern können, denn dazu braucht es andere gesetzliche Eingriffe. Nun aber die Initiative dafür zu kritisieren, dass sie dieses Problem nicht löst, ist lächerlich. Schliesslich stellt auch niemand die neue Grossbankenregulierung darum in Frage, weil sie nicht unterbindet, dass sich mittlerweile auch biedere Kantonalbanken bezüglich Salären und Beihilfe zur Steuerflucht verhalten wie in der Vergangenheit nur die Gross-Banker.

Noch ein letzter Punkt: Es entbehrt doch nicht einer gewissen Ironie, dass sich dieser Tage mit einem Budget von mehreren Millionen Franken genau jene Kreise für den Gegenvorschlag engagieren, die zuvor alles unternommen haben, um diesem Gesetzesprojekt die Zähne zu ziehen. Dass der Gegenvorschlag heute ist, was er ist, verdanken wir dem Drohpotenzial der Abzockerinitiative sowie der Beharrlichkeit der SP in den Eidgenössischen Räten.

Also: Jene, die heute die griffigen Punkte des Gegenvorschlags preisen, haben zuvor alles unternommen, um genau das zu verhindern – und sie versprechen heute wieder hoch und heilig, dass im Fall eines Neins zur Initiative das Referendum gegen den Gegenvorschlag ganz sicher nicht ergriffen wird … Das bezweifle ich.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.