Energiewende – Jetzt erst recht!

Die Grünliberale Initiative ist am 8. März an der Urne abgestürzt. Die Energiewende muss jetzt noch konsequenter vorangetrieben werden. Denn sie ist dringend und ohne Alternative. Wer jetzt einen Stopp der Energiestrategie fordert, handelt verlogen.

Nur gerade 8 Prozent der Stimmbevölkerung sagten Ja zur Initiative Energie- statt Mehrwertsteuer. Die Nationalräte Christian Wasserfallen (FDP) und Albert Rösti (SVP) schlossen aus dem Abstimmungsresultat sofort, dass die Energiestrategie 2050 jetzt gebremst und unmittelbar dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden müsse. Das war etwa so überraschend wie das Amen in der Kirche. Denn diese Forderung wird von diesen beiden Atomkraftanhängern bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit vorgetragen. Sie ist nicht überraschend aber verlogen.

Eine breite Siegerallianz

Denn erstens blenden sie bewusst aus, dass nicht nur die Gegner, sondern auch die Mehrzahl der Energiewende-Befürworter diese Vorlage abgelehnt haben. Dazu zählen – neben der SP – die BDP, die CVP und offensichtlich auch viele Wählerinnen und Wähler der Grünen. Diese Initiative war ein Wahlkampfinstrument der Grünliberalen. Aus Sicht der Energiewende war sie ein unnötiges Störmanöver, eine umweltökonomische Panne.  Die Stimmenden haben verstanden, dass man den Staatshaushalt nicht von Atomstrom, Erdöl und Gas abhängig machen darf, wenn man sich von diesen Energieträgern befreien will.

Die Stimmenden haben verstanden, dass man den Staatshaushalt nicht von Atomstrom, Erdöl und Gas abhängig machen darf, wenn man sich von diesen Energieträgern befreien will.

Und zweitens wissen auch Wasserfallen und Rösti, dass ein Stopp der Energiestrategie und eine Volksabstimmung über die Energiestrategie kein Problem löst. Sie suggerieren, dass die Schweiz nur auf neue AKWs setzen müsste und dann würde alles weitergehen wir bisher. Das ist falsch. Denn eine Strategie «Weiter wie bisher» gibt es nicht. Sogar Economiesuisse sagt heute klar, dass der Bau neuer Atomkraftwerke in der Schweiz keine Option mehr darstellt. Kein Investor, der bei Trost ist, wird in der Schweiz ein AKW bauen. Es lässt sich unmöglich refinanzieren. Das ist eine unverrückbare Tatsache.

Keine Investoren in Sicht

Warum? Die eindrückliche Bestätigung lieferte England. Die Regierung Cameron bestellte Atomkraftwerke. Aber niemand wollte sie finanzieren. Erst im letzten Jahr, als die britische Regierung den Betreibern indexierte Einspeisevergütungen von 9,25 Pence/kWh über 35 Jahre garantierte, kam ein Vertrag zustande. Rechnet man die zugesicherte Teuerung dazu, ergibt das einen Mittelwert von 21 Rappen pro Kilowattstunde, und das 35 Jahre lang!

Das heisst, die neue Atomenergie ist heute mehr als doppelt so teuer wie neue Windenergie und auch fast doppelt so teuer wie Sonnenenergie, für die heute in Europa 10 bis 15 Eurocent bezahlt werden. Gleichzeitig purzeln die Preise für Sonnen- und Windenergie weltweit weiter. AKWs sind für private Investoren deshalb ein «No Go». Wären die AKW-Freunde Wasserfallen und Rösti ehrlich, dann hätten sie in der Nationalratsdebatte Kostendeckende Einspeisevergütungen für Atomstrom gefordert. Ohne sehr hohe Subventionen bleiben neue AKWs Träume von Ewiggestrigen. Weil die Atomfreunde das nicht gemacht haben, sind sie unglaubwürdig. Es wäre aus ihrer Sicht nämlich dringend. Ein Neubau dauert mindestens 15 Jahre. Das Warten auf neue AKW-Generationen erhöht die Importabhängigkeit mit jedem Tag.

Vorwärts machen

In allen umliegenden Ländern werden die Kraftwerke erneuert. Nur in der Schweiz nicht. Wer zur Energiestrategie Stopp sagt, zementiert diesen Missstand.  Frankreich hat pro Kopf 4 mal mehr, Österreich 5 mal mehr, Italien 9 mal mehr und Deutschland 15 mal mehr Solar- und Windkraftwerke als die Schweiz, weil sie die neuen erneuerbaren Energien stärker fördern als die Schweiz. Unter diesen Umständen bringt das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie nicht eine Marktverzerrung, sondern die eidgenössische Antwort auf bestehende Marktverzerrungen, welche die Schweizer Solar- Wind- und Wasserbranche bisher stark benachteiligt haben. Die Energiestrategie schafft endlich gleich lange Spiesse mit dem Ausland.

Frankreich hat pro Kopf 4 mal mehr, Österreich 5 mal mehr, Italien 9 mal mehr und Deutschland 15 mal mehr Solar- und Windkraftwerke als die Schweiz, weil sie die neuen erneuerbaren Energien stärker fördern als die Schweiz.

Die Grünliberale Initiative hätte die Energiewende auf ein Abstellgleis geschickt. Es ist richtig, dass sie abgelehnt wurde. Die Energiewende fährt jetzt auf dem richtigen Gleis weiter. Aus Sicht der SP sollte sie schneller laufen. Denn die laufenden AKWs sind marode und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen aus Saudi-Arabien und Russland wird immer deutlicher zu einer bedrohlichen Hypothek für die Schweiz. Bis 2050 soll die Vollversorgung mit erneuerbarer Energie in der Schweiz erreicht werden. An diesem Ziel wird die SP konsequent weiter arbeiten.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.