Ernährung und Landwirtschaft gehen uns alle an!

Seit Jahrzehnten spielen die Staaten den Agrarmultis in die Hände und treiben in deren Profit-Interesse eine Liberalisierungswelle voran, die zerstörerische Konsequenzen für Mensch und Natur hat. Zahlreiche südliche Länder wurden gedrängt, Schutzzolle abzubauen und ihre Märkte zu öffnen, damit die oft selbst hochsubventionierten Grosskonzerne, meist aus den USA oder Europa, neue Absatzmärkte finden. Das Prinzip der kooperativen Ernährungssouveränität von «La Via Campesina» bricht mit dieser Logik – dank einer Volksinitiative auch in der Schweiz.

Mit der bevorstehenden Abstimmung über die Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» ist das Menschenrecht auf Nahrung wieder auf die politische Tagesordnung gerückt. Dieses Menschenrecht wird nach wie vor tagtäglich millionenfach verletzt. Immer noch leiden weltweit 800 Millionen Menschen an Hunger. Der Hauptgrund liegt im fehlenden Zugang zu Nahrung – etwa durch instabile Preise infolge von Nahrungsmittelspekulation. Aber auch eine verfehlte Landwirtschaftspolitik, die einseitig auf das Dogma der Liberalisierung setzt, erschwert Millionen von Menschen den Zugang zum Essen.

In der «Wiener Erklärung» von 1993, welche die Menschenrechtserklärung von 1948 um soziale, ökonomische und kulturelle Menschenrechte erweitert, heisst es: «Das Menschenrecht auf Nahrung ist das Recht des regelmässigen und permanenten Zugangs, entweder direkt oder dank monetärer Mittel, individuell oder kollektiv, zu einer qualitativ und quantitativ zufrieden stellenden, angemessenen Nahrung, die den kulturellen Traditionen des Menschen entspricht und ein Leben in Würde und ohne Angst sicherstellt.»

Von den im Netzwerk FIAN vereinigten Nichtregierungsorganisationen wird das Recht auf Nahrung deshalb als «Recht, sich zu ernähren» definiert. Das bedeutet das Recht jedes Landes, die eigenen Möglichkeiten zur Ernährungserzeugung zu entwickeln, die für die Ernährungssicherheit notwendig sind. Immer wieder betonen nicht nur NGOs, sondern auch Regierungen südlicher Länder, dass ihnen nicht an Lebensmitteln aus dem Norden, sondern Nahrung aus der eigenen Produktion gelegen ist.

Menschenrechte begründen Staatenpflichten! Obwohl die Ernährungssicherheit im Detail unterschiedlich definiert wird, kann ausgehend von FAO-Bestimmungen diese als Aufgabe des Staates verstanden werden, soviel Lebensmittel bereitzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger genug zu essen haben. Das bedeutet Förderung der eigenen Landwirtschaft, Ergänzung durch notwendige Importe, vor allem aber Kampf gegen Armut.

Linke Agrarpolitik sollte sich der Interpretation als «Recht, sich zu ernähren» anschliessen. Seit 1993 setzt sich die Basisbewegung «La Via Campesina» (Spanisch: «Der bäuerliche Weg») genau dafür ein. Sie fordert eine andere, umweltfreundliche, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein, die in erster Linie die Versorgung der lokalen Bevölkerung sicherstellen soll. Indigene Gruppen, Kleinbäuerinnen und Landarbeiter kämpfen dabei international für Landreformen und gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.

Dieses Prinzip der kooperativen Ernährungssouveränität soll nun auch in der Schweiz vorangetrieben werden. Im September 2014 lancierte die Bäuerinnen- und Bauern-Gewerkschaft Uniterre die Initiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft geht uns alle an.»

Mit der Initiative soll das Selbstbestimmungsrecht der Schweiz und aller Länder in Sachen Ernährung und Landwirtschaft festgeschrieben werden. Konkret soll der Bund verpflichtet werden, sich für eine  vielfältige, bäuerliche und gentechnikfreie Landwirtschaft einzusetzen, welche die natürlichen Ressourcen, namentlich Boden und Saatgut, schützt. Dies insbesondere durch kurze Kreisläufe beim Vertrieb von Nahrungsmitteln. Auch wird eine Landwirtschaft mit fairen Preisen und gerechten Einkommen angestrebt, indem kostendeckende Erzeugerpreise garantiert werden und auch in der Landwirtschaft Gesamtarbeitsverträge mit Mindestlöhnen gelten sollen. Und schliesslich fordert die Initiative den Bund auf, sich endlich für einen global gerechteren Handel einzusetzen. Etwa durch regulierende Zölle an den Grenzen, durch das Recht der Nationen sich selber zu versorgen und die Pflicht auf Exportsubventionen zu verzichten. Die Initiative bricht damit mit der herrschenden neoliberalen Landwirtschaftspolitik von WTO und Weltbank und rückt stattdessen eine selbstbestimmte, sozialere und ökologischere Landwirtschaft ins Zentrum.

Aus diesen Gründen unterstützt die Juso die Initiative von Uniterre für mehr Ernährungssouveränität und engagiert sich auch in der Unterschriftensammlung, die noch bis Ende Februar läuft. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.