Es ist Zeit, Partei zu ergreifen für Sicherheit, Freiheit und Frieden – ein Vorschlag für eine neue Sicherheitspolitik auf drei Pfeilern

Der brutale Krieg Putins gegen die Ukraine ist für Europa eine Zeitenwende. Auch für die Schweiz. Die Welt findet auch bei uns statt, ob wir wollen oder nicht. Sicherheit, Freiheit und Frieden sind mit helvetischer Nabelschau nicht mehr zu sichern. Die Zukunft unserer Kinder erträgt keine gleichgültige Gegenwart. Die Schweiz muss jetzt Partei ergreifen für eine umfassende Friedens- und Sicherheitspolitik, die unsere Freiheit schützt.

Eine Sicherheitspolitik, die der Zeitenwende Rechnung trägt, braucht drei Pfeiler:

Aktive Neutralität: Neutralität beginnt lange vor einem Kriegsfall. Wer nicht hinschaut, mit wem er Geschäfte macht, ist nicht neutral. Er finanziert im schlimmsten Fall Autokraten und ihre Aufrüstungsgelüste. Dieses Geschäftsmodell muss endlich ein Ende haben. Wer neutral sein will, für den müssen Menschenrechte die Grundlage seiner Wirtschaftsbeziehungen sein. Handel ohne verbindliche Menschenrechte darf es nicht mehr geben.

Zweitens muss die Schweiz auch über ihre Grenzen hinaus aktiv neutral sein. Sicherheit gibt es für Kleinstaaten nur, wenn das Recht gilt, nicht einfach das Recht des Stärkeren. Aktiv neutral zu sein, bedeutet, zur Anwältin von Völker- und Menschenrecht zu werden. Die letzten drei Jahrzehnte waren geprägt von einer Abwertung der UNO und der OSZE durch die Grossmächte. Die Schweiz muss ihren Einsitz im UNO-Sicherheitsrat nutzen, um die Rolle der UNO in der Welt wieder zu stärken. Sie sollte sich für eine ausreichende Finanzierung der UNO-Organisationen einsetzen und nach Kriegsende zu globalen Friedens- und Rüstungskontrollgesprächen einladen.

Echte Souveränität, europäisch und erneuerbar: Souverän ist nur, wer auch in der Krise Alternativen hat. Ist man von den Öl- oder Gaslieferungen von Autokraten abhängig, hat man das nicht. Echte Souveränität verlangt also eine sichere Energieversorgung mit einheimischen, erneuerbaren Energien in öffentlicher Hand. Was wir jetzt brauchen, ist eine regelrechte Energieeffizienz- und Solar-Anbauschlacht. Und Souveränität müssen wir für alle existenziellen Bereiche stärken. In der Gesundheits- und Medikamentenversorgung genauso wie in Digitalisierung und Industriepolitik. Die Zeiten des kurzfristigen Just-In-Time-Wirtschaftens ist vorbei. Wir brauchen wieder langfristige Strategien mit sicheren Lieferketten. Unsere kritischen Infrastrukturen (Stichwort Energie) und Kommunikationsnetze (Stichwort 5G) können wir nicht privaten oder staatlichen Akteuren aus China, den arabischen Autokratien oder aus den USA ausliefern, sondern brauchen europäische Lösungen.

Denn echte Souveränität gibt es für die Schweiz nur europäisch. Das gilt auch für die militärische Verteidigung. Bereits heute trägt die EU faktisch im Verbund mit der NATO die Hauptlast der militärischen Sicherheit der Schweiz. Klar ist: Die Abschaffung der Armee steht aktuell nicht auf der Traktandenliste. Genauso klar aber kann die NATO auch in Zukunft keine Option sein für die Schweiz. Vielleicht dann einmal vermehrte Kooperationen mit EU-Sicherheitsinstrumenten, das ist offen. Vorläufig aber kann sich die Schweiz anders solidarisch zeigen: Mit einem anständigen Kohäsionsbeitrag zur Stärkung der Demokratie im Osten Europas und mit mehr solidarischen Leistungen in der Asylpolitik. Und auch mit einer Abkehr von der Tiefsteuer-Dumpingpolitik, die am Ende die Fähigkeit der anderen europäischen Staaten schmälert, ihre Aufgaben zu finanzieren, auch im Bereich der Sicherheit.

Gelebte Solidarität gegen innen und aussen: Der Umbau der Energieversorgung und die Unterbringung der Flüchtlinge wird Kosten verursachen. Die Solidarität ist jetzt gross. Das kann auch so bleiben, wenn sich die Menschen von der Politik ernst genommen und respektiert fühlen. Mehr Respekt für die Menschen bedeutet mehr soziale Sicherheit. Wer eine Gesellschaft will, die dem Druck der Autokraten angstfrei trotzt und die weiter bereit ist, Flüchtlinge aufzunehmen, darf nicht gleichzeitig Angst um die Renten, den Job und die offenen Rechnungen zulassen. Sichere Arbeit, gute Löhne und Renten, zahlbare Krankenkassenprämien und Kinderbetreuung gehören zwingend zur inneren Sicherheitsarchitektur der Zukunft. Und diese Solidarität braucht es auch gegenüber anderen. Krieg, Migrationskrisen und Pandemie zeigen, dass auch unsere soziale Sicherheit immer mehr von globalen Ereignissen beeinflusst wird. Wer im nächsten Konflikt mit einem Autokraten echte Verbündete haben will, tut gut daran, sich aktiv, grosszügig und glaubwürdig um Armutsbekämpfung weltweit bemühen – und nicht immer die Profite der eigenen Konzerne vornan zu stellen.

Dieser Text erschien zuerst als Gastbeitrag im Tagesanzeiger am 11. April 2022

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Mattea Meyer

Mattea Meyer

Nationalrätin ZH, Co-Parteipräsidentin

Mattea Meyer

Mattea Meyer

Nationalrätin ZH, Co-Parteipräsidentin

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.