Es reicht: Schluss mit dem Schweizer Minderwertigkeitskomplex!

Der Isolationismus à la SVP greift immer mehr um sich. Nach der Selbstbestimmungsinitiative und dem Angriff auf die Bilateralen lancieren rechtsnationale Kreise mit freundlicher Unterstützung von Teilen der FDP und CVP den nächsten Angriff: jenen auf die Kandidatur der Schweiz für den Uno-Sicherheitsrat. Diese Politik schadet den Menschen in der Schweiz und trägt zu den weltweit chaotischen Zuständen bei.

Der Isolationismus à la SVP greift immer mehr um sich. Nach der Selbstbestimmungsinitiative und dem Angriff auf die Bilateralen lancieren rechtsnationale Kreise mit freundlicher Unterstützung von Teilen der FDP und CVP den nächsten Angriff: jenen auf die Kandidatur der Schweiz für den Uno-Sicherheitsrat. Diese Politik schadet den Menschen in der Schweiz und trägt zu den weltweit chaotischen Zuständen bei.

In den letzten 40 Jahren ist die Welt wirtschaftlich enger zusammen gewachsen. Grosskonzerne wurden immer mächtiger, alte Machtverhältnisse veränderten sich. Politische Entscheide mit grossen Auswirkungen finden heute immer weniger im nationalen Rahmen statt, sondern werden in Konzernzentralen oder den Hauptstädten grosser Länder entschieden und via Twitter verkündet. Die Menschen haben gefühlt und real immer weniger Entscheidungsmacht.

Die Globalisierung ist eine Realität, die sich nicht umkehren lässt und auch nicht umgekehrt werden soll. Zu viel Wohlstand, Freiheit und Potential für viele steckt darin. Aber sie muss gerechter und demokratischer werden. Gerechter, weil heute zu viele davon nicht profitieren. Und demokratischer, weil auch die vermeintlichen Gewinner der Globalisierung – zum Beispiel wir in der Schweiz – von den Entscheidungen ausgeschlossen bleiben.

„Ohne internationale Mitsprache und Mitbestimmung verlieren wir Souveränität und Demokratie.“

Damit das gelingen kann, braucht es globale Spielregeln. Die Menschenrechte und das Völkerrecht sind diese Spielregeln, die garantieren, dass alle Menschen und Nationen dieselben Rechte haben. Die Einhaltung dieser Spielregeln ist die Voraussetzung, dass die Menschheit zivilisiert und demokratisch darüber diskutieren kann, wie sie die Globalisierung weiter gestalten will. Angesichts von Klimakatastrophe, zunehmender Ungleichheit und wachsender globaler Gewalt wäre dies mehr als dringend notwendig.

Mit ihrer Politik der Abschottung behauptet die SVP, Souveränität und Demokratie zurück zu bringen. Make Switzerland great again! Dabei tut sie das Gegenteil. Ohne internationale Mitsprache und Mitbestimmung verlieren wir Souveränität und Demokratie. Die Menschen in der Schweiz müssen zusehen, wie sie sich an neue internationale Trends anpassen müssen, ohne dass darüber in der Schweiz je eine Diskussion stattgefunden hat. Diese Entscheide werden aber gefällt. Ob es einem passt oder nicht. Also bringen wir uns ein. Die Schweiz kann das. Gerade als föderales Land liegt es in unserer DNA als Staatsbürgerinnen und -bürger Lokales lokal und Nationales national zu entscheiden. Warum sollten wir Internationales nicht international entscheiden können?

Die Uno ist heute die einzige Hüterin dieser Weltinnenpolitik. Aber ihre Macht schwindet. Zu viele Staaten sind zu notorischen Regelbrechern geworden, die Konflikte lieber mit Gewalt statt mit Diskussionen und Kompromissen lösen. Gerade für die Schweiz als neutrales Land mit mittelgrosser Macht ist es aber zentral, dass diese Regeln eingehalten werden. Dass gerade jene, die behaupten, die Schweiz zu lieben, alles dafür tun, damit diese immer weniger zu sagen hat, hat seinen Grund: Sie wollen gar keine selbstbewusste Schweiz mit global engagierten Menschen. Sie haben Angst vor mehr globaler Demokratie, denn diese schwächt ihre Position. Wenn Menschen über Landesgrenzen miteinander sprechen und sich solidarisieren, haben Grosskonzerne und die Trumps dieser Erde ein Problem.

60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind gemäss einer Studie der ETH vom Januar 2018 für die Kandidatur der Schweiz für den Uno-Sicherheitsrat. Zu Recht. Der Sicherheitsrat ist das wichtigste Uno-Gremium und hier soll sich die Schweiz selbstbewusst einbringen. Mit allen ihren Fehlern; mit allen Fehlern des Sicherheitsrats. Nur so entsteht eine Debatte. Nur so kann das System verbessert werden. Nur so können wir die Probleme der Welt lösen. Denn eins ist klar: Trittbrettfahrerin der Weltgeschichte zu sein, wird in Zukunft nicht mehr reichen.

 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.