Europa wird links – oder es wird nicht

Im Vorfeld der Wahlen für das europäische Parlament am letzten Maiwochenende stand eine These ziemlich unwidersprochen im Raum: ein Rechtsrutsch stehe bevor. Ein Blick auf die vergangenen nationalen Wahlen in den westeuropäischen Staaten zeigte ein etwas differenzierteres Bild. Übers Ganze gesehen gewinnen in den «alten» EU-Ländern die radikal linken und die extrem rechten Parteien.

Verliererinnen sind die Mitte-Links- (SPD und Co.) sowie die Mitte-Rechts-Parteien (CDU und Co.). Bei den osteuropäischen, neuen EU-Staaten ist eine Kategorisierung in konservativ, sozialdemokratisch und liberal oft schwierig. Dies aufgrund der verhältnismässig jungen Demokratien und der damit verbundenen, weit verbreiteten mangelnden Verwurzelung in rechtsstaatlichen Prinzipien – etwa bei der Fidesz in Ungarn, PiS in Polen oder der PSD in Rumänien.

In den skandinavischen Ländern besteht der Trend zur Polarisierung mit einem leichten Trend nach rechts, ebenso wie in den Benelux-Staaten und in Deutschland. In den südeuropäischen Ländern (Spanien, Portugal, Griechenland) spitzt sich die Polarisierung ebenfalls zu – hier allerdings mit einem Trend nach links. Dabei gibt es aber zwei grosse und wichtige Ausnahmen: Frankreich und Italien.

In beiden Ländern ereignete sich bei den letzten Wahlen eine regelrechte Implosion des traditionellen Parteien-Systems. Daraus gingen neue, populistische Kräfte gestärkt hervor. Sie sind nur schwer einzuordnen.

Wie ist dies nun zu interpretieren? Erstens: Die Wählerinnen und Wähler haben genug von den traditionellen Parteien. Konservative, Sozialdemokraten und Liberale, die die EU seit ihrer Gründung dominiert haben, verlieren tendenziell.

Zweitens: Die Menschen wünschen sich Veränderung und wählen Parteien, die einen Wandel versprechen. Entweder klar links oder klar rechts. Oder sie wählen neue Parteien, deren Programm schwammig ist, die sich zunächst aber noch keine Fehler erlaubt haben.

So lassen sich auch die Siege der Fünf-Sterne-Bewegung in Italien und Macrons La République en Marche erklären. Insbesondere mit Blick auf die teilweise linke Rhetorik der beiden Parteien im Wahlkampf.

Gegen Demokratie-Mängel und soziale Ungleichheit

Die zurückliegenden Wahlen, die Umfragen für die EU-Wahlen, die ebenfalls eine Polarisierung voraussagen, sowie die immer verbreiteteren Proteste in vielen Ländern Europas (Klimastreiks, Gilets Jaunes, anti-faschistische wie auch xenophobe Mobilisierung) lassen eigentlich nur einen Schluss zu: die Menschen haben genug.

Und zwar haben sie genug von der aktuellen Politik der kleinen Schritte. Genug von Demokratie-Mängeln. Genug von sozialer Ungleichheit. Bei diesen Wahlen setzten sich die Kräfte der alten Ordnung noch einmal durch. Überdenken sie sich aber nicht grundsätzlich, geht die Polarisierung weiter.

Und wer dann gewinnt, ist unklar: ein Europa der Abschottung und des Autoritarismus oder ein Europa der Solidarität und Offenheit. Für die Sozialdemokratie bietet diese Ausgangslage aber auch eine grosse Chance für Veränderung und Wahlsiege. Dann, wenn sie eine klar linke Politik macht. Das zeigen die Erfolge in Spanien, Portugal, Luxemburg, dem Vereinigten Königreich und jüngst in Schweizer Kantonen.

Soziale Frage ist entscheidend

Stellt die Linke die soziale Frage ins Zentrum ihrer Politik, gewinnt sie. Ob im Kampf für höhere Prämienverbilligungen im Kanton Luzern, bessere Mindestlöhne in Spanien oder einen Ausbau des Service public in Grossbritannien. Der Blair-Schröder-Kurs ist definitiv gescheitert.

Wer Europa vor den Nationalisten retten will, muss es gerechter und sozialer machen. Mehr soziale Rechte für jeden und jede Einzelne auf dem europäischen Kontinent. Das ist der Kern linker Europa-Politik. Denn nur ein starkes Europa kann der Macht der Grosskonzerne diese Zugeständnisse abringen.

Ohne mehr soziale Gerechtigkeit, wird die europäische Integration scheitern.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.