Europapolitik – ohne Restart geht nichts mehr

In den nächsten Tagen wird sich der Bundesrat wieder über das institutionelle Abkommen Schweiz-EU beugen und entscheiden, wie es weitergehen soll. Wo stehen wir, was haben wir erreicht, was sollten wir im Interesse unseres Landes nun angehen? Offensichtlich ist, dass die Verzagtheit des Bundesrates seit der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative im Jahr 2014 immer grösser geworden ist. Jetzt braucht es einen europapolitischen Restart mit klarer Positionierung.

Restart 1: Leichter Zugang zum EU-Binnenmarkt als Basis

Im europäischen Energierecht beginnt es bereits: Es wird neuerdings unterschieden zwischen Drittstaaten und EU-/EWR-Staaten. Das ist schlecht für unser Land, das per se nicht über eine EU-Mitgliedschaft oder eine Anknüpfung an den EWR reden möchte. Wir sollten daher alles daran setzen, dass wir nicht in die Drittstaaten-Falle tappen. Diese bringt uns keine Unabhängigkeit, sondern verengt unseren wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraum noch mehr.

Die Idee von der grösstmöglichen Unabhängigkeit tönt zwar immer wieder verlockend, aber sie ist im Zusammenhang mit dem uns real umgebenden EU-Binnenmarkt mit seinen Regeln nicht hilfreich. Internationale Marktregeln haben wenig mit Unabhängigkeit zu tun, sondern sie müssen gestaltet und mitgestaltet werden, weil es sonst andere für uns machen. Ich erachte das minimale «Decision shaping», das wir mit dem Rahmenabkommen erreichen, als bescheiden, aber zentral.

Die Schweizer Diplomaten haben beim Rahmenabkommen gut gearbeitet. Nun bleiben noch materielle Punkte, die sich – bei Lichte betrachtet – als Rosinenpicker-Standpunkte der Schweiz herausstellen. Denn die Schweizer Lohnschutzmassnahmen will die EU nicht in Frage stellen, wohl aber eine mögliche einseitige schweizerische Behinderung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungsfreiheit. Und die Niederlassungsregeln kann man für die hier arbeitenden Bürgerinnen und Bürger aus den verschiedenen EU-Staaten nicht unterschiedlich regeln – Gleichbehandlung ist elementar.

Ohne Lösung bei den materiellen Fragen verlieren wir viel, zu viel. Das Rahmenabkommen ist darum der zwingende Restart für einen weiterhin leichten Zugang zum EU-Binnenmarkt. Aus meiner Wohnregion mit einer starken Pharma- und Chemiebranche kommen nahezu 50% der Schweizer Exporte. Das sind die Jobs hier im Land, die wir mit dem Rahmenabkommen verteidigen.


Restart 2: Zugang zu den zwei grössten EU-Kooperationsprogrammen rasch vereinbaren

Es gibt zwei grosse Kooperationsprogramme der EU: die Forschungskooperation («Horizon») und die Bildungskooperation («Erasmus»). Beide Kooperationsprogramme sind für ein europäisches Land unentbehrlich. Nur die Schweiz tut so, wie wenn die Forderung «Lernen, wo man will» für unsere Jugend keine Option sein soll. Der Bundesrat hatte im 2014 kurzzeitig den Zugang zu beiden Programmen verloren. Inzwischen sind wir bei «Horizon» wieder dabei und der Bundesrat will auch ab 2021 sicher beim neuen Forschungsprogramm wieder dabei sein, das dann startet.

Unerklärlich passiv zeigt sich der Bundesrat bei der Rückkehr zu «Erasmus», bzw. zum Programm «Erasmus+», wie es seit 2014 heisst und das die EU ab 2021 ebenfalls neu aufgleisen wird. Das Parlament hat in beiden Kammern einen klaren Auftrag erteilt. Es müsse «schnellstmöglich» die Verhandlung mit der EU aufgenommen werden. Seit über einem Jahr hat der Bundesrat keinen Finger gerührt. Das geht nicht. Es wird keinen europapolitischen Restart ohne Bildungskooperation geben. Der Bundesrat muss das sträfliche Versäumnis gegen die eigene Jugend rasch korrigieren.
 

Restart 3: Die europäische Kohäsion und die soziale Dimension stärken

Der europäische Zusammenhalt ist geringer als auch schon. Rechtsnationale Regierungen torpedieren die europäische Idee und sind nicht gewillt, grosse Probleme wie zum Beispiel die Flüchtlingsfrage gemeinsam zu lösen. Statt die Zusammenarbeit zum Zwecke der Problemlösung zu stärken, zelebrieren sie die Abschottung und den nationalstaatlichen Alleingang. Das regt jeden auf, der einen Funken europäische Solidarität im Herzen trägt. 

Dennoch ist es richtig, dass wir weiter in die Kohäsion Europas und in das sozial-solidarische Europa investieren. Aber das gelingt innenpolitisch nur, wenn uns bei den beiden ersten Herausforderungen der vollständige Durchbruch gelingt. Ohne leichten Marktzugang und ohne Kooperationsvereinbarung im Bereich Forschung und Bildung wird auch der dritte Restart (der in ein paar Wochen eine parlamentarische Entscheidung verlangt) nicht gelingen.
 
Es ist höchste Zeit, dass die fünf Willigen im Bundesrat gegen die SVP zusammenrücken und zu einer handlungswilligen Europapolitik mit klaren Schwerpunkten zurückfinden. 2014 ist jetzt wirklich schon lange her. Man kann die europapolitische Spur wieder finden – wenn man will.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.