Expertinnen in den Krisenstab des Bundes. Jetzt!

Apoell feministischen Plattform an den Bundesrat und an den Krisenstab des Bundesrates zur Bewältigung der Corona-Krise, 6. Juni 2020.

Sehr geehrte Bundesrätinnen und Bundesräte
Sehr geehrte Damen und Herren

Plötzlich waren wir wichtig – sogar «systemrelevant» – all die Frauen, die im Detailhandel, in der Gesundheitsversorgung, in der Reinigung, in der Kinderbetreuung und zu Hause den Laden am Laufen halten. 69 Prozent des gesamten Arbeitsvolumens in der Schweiz wird im Sorge- und Versorgungssektor geleistet, Frauen leisten über 60 Prozent dieser Arbeit. Im Gesundheitswesen, in Altersheimen, Kitas, Tagesschulen und Schulen, im Detailhandel, in der Gastronomie. Und unbezahlt in den Haushalten. Wir nennen diese Arbeit auch Care-Arbeit. Care-Arbeit ist Grundversorgung. Und Care-Arbeit ist mehr als die Hälfte der Wirtschaft.

Wir Frauen verfügen über eine enorme Erfahrung und Expertise in den Bereichen, die zur Bewältigung dieser Krise zentral sind und trotzdem werden wir weder als Expertinnen noch als Betroffene ernst genommen. Männer managen die Krise an uns vorbei. Damit ist jetzt Schluss!

Wir wurden zwei Monate isoliert und zu Hause eingesperrt. Aber das zu Hause ist für einige Frauen und Kinder kein sicherer Ort. Es wurde plötzlich unmöglich, sich aus dem Weg zu gehen. Krisen und Konflikte waren vorprogrammiert. Dringend benötigte Entlastung durch Freundinnen oder Verwandte fiel und fällt teilweise immer noch weg. Die Plätze in den Frauenhäusern und die Ressourcen der Beratungsstellen waren schon vor der Krise knapp. Damit ist jetzt Schluss!

Jede der vergangenen Wirtschaftskrisen hat gezeigt, dass sich bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschärfen. Und dass diese Ungleichheiten auch danach, beispielsweise durch staatliche Sparmassnahmen als Reaktion auf die Krise, grösser werden. Frauen arbeiten gemessen am gesamten Arbeitsvolumen in der Schweiz ungefähr gleich viele Arbeitsstunden wie Männer und verfügen trotzdem über rund 100 Milliarden Franken weniger Einkommen jährlich. Es ist zu befürchten, dass sich diese riesige Einkommenslücke als Folge der Krise noch vergrössern wird. Mit ungeahnten Auswirkungen auf die ökonomische und soziale Sicherheit von uns Frauen. Damit ist jetzt Schluss!

Auch weitere Themen, die uns betreffen wie Migration, illegaler Aufenthalt, Pflege von Angehörigen, Nachbarschaftshilfe, die Doppel- oder gar Dreifachbelastung der Mütter durch Kinderbetreuung, Home-Schooling und Home-Office etc. wurden und werden nur ungenügend berücksichtigt. Es gibt kein Papier des Bundesrates, das die Leistungen der Frauen und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise thematisiert. Damit ist jetzt Schluss!

Der aktuelle Krisenstab des Bundes repräsentiert weder unsere Arbeit, noch unsere legitimen Forderungen und Anliegen, noch sind wir selbst angemessen vertreten. Von 14 Personen im Krisenstab sind lediglich 2 Frauen. Das ist Ausdruck der extrem ungleichen Verteilung von Macht und politischer Repräsentation zwischen den Geschlechtern. Die einen haben Macht, Geld und Entscheidungsgewalt, die anderen machen den Grossteil der Arbeit. Damit ist jetzt Schluss!

Wir wollen mitreden, mitbestimmen und mitentscheiden. Unsere Arbeit trägt die Gesellschaft, wir sind Expertinnen für unsere Arbeit, unser Leben und unsere Sicherheit. Für die Bewältigung der Krise und darüber hinaus braucht es uns. Denn ohne uns geht nichts!

Aufgrund der breiten Unterstützung des Appells von 42 Frauenorganisationen am 31.05.2020 fordern die unterzeichnenden Gruppen 10 Sitze im aktuellen Krisenstab des Bundes: Es braucht dringend Gesundheitspersonal, Hebammen, Kinderbetreuerinnen, Mütter, Sozialarbeiterinnen, Lehrerinnen, Migrantinnen, Reinigungspersonal, Hausfrauen und Beschäftigte aus dem Detailhandel und der Gastronomie im Krisenstab des Bundes.

Wir erwarten sehr gerne Ihre unmittelbare Kontaktaufnahme.

Für die feministische Vertretung im Krisenstab mit den besten Grüssen

Frauenstreik Aargau / Frauenstreikkoordination Bern / Collectif biennois de la grève féministe / Frauen*streik Glarus / Frauen*streikkollektiv Graubünden / Frauenstreik Solothurn / Frauen*streikkollektiv Thun/BeO / Frauen*streikkollektiv Winterthur / Frauen*streikkollektiv Zürich / Frauen*streikkollektiv Zug /cfd – die feministische Friedensorganisation / EKdM Eidgenössische Kommission dini Mueter / fem! feministische Fakultät / Feministischer Lookdown – Corona-Krise oder Care-Notstand? / nateil14giugno.ch / NGO-Koordination post Bejing Schweiz / SP Frauen* Schweiz / Siebte Schweizer Frauen*synode: Wirtschaft ist Care / Trotzphase / Verein WiC – Wirtschaft ist Care / Wide Switzerland / Xenia Fachstelle für Sexarbeit

Hier findest du den Appell zum Ausdrucken.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.