FABI: Solide finanzierter Bahnausbau, wo es jetzt schon (zu) eng ist

Bea Heim, Nationalrätin SO, Präsidentin IGöV Schweiz

Bea Heim, Nationalrätin SO, Präsidentin IGöV Schweiz
FABI – sagt Ihnen das was? FABI ist eine Abkürzung für „Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur“. Das tönt kompliziert, aber bereits im Februar stimmen wir darüber ab.

Mit FABI kommt eine Vorlage vors Volk, die gleichzeitig kleiner und grösser ist, als sie scheint. Sie ist kleiner, weil von jährlich fünf Milliarden Franken, welche in den neuen Fonds fliessen, schon jetzt vier Milliarden gesichert sind. Die neuen Finanzierungen, vier Tranchen à 200 bis 360 Millionen, sind relativ geringfügig. An den Finanzierungsquellen ändert sich also wenig. 

Grösser ist die Vorlage deshalb, weil der erste Ausbauschritt bis 2025 im Wert von 6.4 Milliarden nicht das Ende der Fahnenstange ist. FABI beinhaltet Bahnprojekte, die bis 2050 reichen. Diese schaffen Angebotsverbesserungen in allen Regionen der Schweiz, mehr Verbindungen, mehr Sitzplätze und auf bestimmten Strecken auch Reiseverkürzungen. Dem wachsenden Güterverkehr sichern sie die nötigen Kapazitäten.  

Dass ein solide finanzierter Unterhalt von Schienen und Bahnhöfen dringend ist, bestreitet im Land mit acht Millionen Bahnkennerinnen und Bahnkennern fast niemand. Dass Neuinvestitionen ebenso dringend sind, wenn der anhaltende Andrang auf die Bahn bewältigt werden soll, gehört auch zum Allgemeinwissen. Aber es stellen sich dennoch mindestens drei kritische Fragen: 

  1. Haben denn alle Regionen, die den Fonds mitfinanzieren, etwas davon? – Ja! Der Raum Aargau-Solothurn beispielsweise bekommt in der ersten Ausbauetappe eine Leistungssteigerung der Strecke Bern-Solothurn. Und gleichzeitig wird die Infrastruktur für den Halbstundentakt Aarau-Zürich (Rupperswil-Mägenwil) gebaut. Gemessen am Verkehrsaufkommen steht am ehesten Zürich im Anfang etwas zurück. Was nach den laufenden Investitionen wie etwa dem neuen Tiefbahnhof verkraftbar ist. 
     
  2. Könnte man beim ersten Ausbauschritt nicht kleiner beginnen, mit 3.5 Milliarden etwa, wie es der Bundesrat anfänglich wollte? – Ja schon, aber der Preis läge darin, dass auf diversen Strecken schon bald die bestehenden Engpässe noch ärgerlicher würden und ein Verkehrszuwachs unmöglich wäre. Es sind fast genau die Engpässe, welche auch den Autofahrern mit täglichen Staus Sorge bereiten. 6.4 statt 3.5 Milliarden bringen also sowohl der Strasse wie der Schiene Entlastung. An der Gesamtsumme von FABI ändert sich nichts. 
     
  3. Könnte nicht auf das Opfer verzichtet werden, das Autofahrer mit der Reduktion des Pendlerabzugs bei den Bundessteuern bringen? – Jein. Finanziell wäre das wohl knapp zu verkraften. Die Opfersymmetrie erfordert aber etwas anderes. Die Kantone sind bei den neuen Finanzierungsquellen über ihren Schatten gesprungen. Ihr Opfer: 200 Millionen jährlich. Die Bahnkundinnen und Bahnkunden springen, über höhere Trassengebühren, ebenfalls über ihren Schatten. Ihr Opfer: 300 Millionen jährlich. Gerade die Fernpendler sind es zudem, die durch die massierte Nutzung der Verkehrsinfrastrukturen in den Hauptverkehrszeiten Strassen und Bahnen teuer machen. Da ist ihr Beitrag von 200 Millionen jährlich, fünf Prozent an der Gesamtfinanzierung, ein zumutbares Opfer. Zumal die bisherige Querfinanzierung durch die Mineralölsteuer definitiv entfällt, sobald die NEAT-Schulden zurückbezahlt sind. 

Eine letzte Frage: Warum sind neue Bahninfrastrukturen so teuer? Einfach weil die relativ preiswerteren Infrastrukturen auf dem Land bereits gebaut sind, etwa Mattstetten-Rothrist. Erforderlich sind jetzt mehr und mehr Infrastrukturen in den Agglomerationen oder sogar mitten in den Städten. Der Ausbau findet nicht mehr im unbebauten Landwirtschaftsgebiet statt und kostet deshalb weit mehr als ein identischer Ausbau zu einer Zeit, als die Schweiz nur 3 Millionen Einwohner hatte wie vor hundert Jahren. 

Es ist eng geworden auf den Schienen, den Bahnhöfen und in den Zügen. Die Kapazitäten reichen nicht mehr aus, um die stetig wachsende Nachfrage im Personen- und im Güterverkehr zu bewältigen. FABI steht für einen durchdachten Ausbau, für die Behebung der schweizweit wichtigsten Engpässe und für die Gewährleistung von Unterhalt und Sicherheit des gesamten Schienennetzes. FABI sichert auf der Basis einer fairen und soliden Finanzierung die Spitzenqualität, welche das Schweizer Bahnsystem heute hat. Und FABI ermöglicht, dass wir in Zukunft dort die Bahnleistung steigern können, wo es eng zu werden droht oder heute schon (allzu) eng ist.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.