«Finanzstreich» gefährdet unsere Zukunft

Das Projekt «Einnahmenerosion», mit dem die bürgerliche Mehrheit Privatisierungen erzwingen und staatliche Leistungen für Bevölkerung und Wirtschaft zusammenstreichen will, gilt es zu torpedieren – auch an der Urne.

Während wir Linken verantwortungsbewusst überlegen, wie unsere Reformprojekte bei der Altersvorsorge, im Gesundheitswesen und
für die internationale Solidarität zu finanzieren sind, probt die bürgerliche Mehrheit einen «Finanzstreich». Vorlagen mit den Titeln Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket (KAP), Stabilisierungsprogramm (StabP), Unternehmenssteuerreform (USR), Schuldenbremse (SB) und Einfrierung von Lohnkosten (LK) sind nach dem Rechtsrutsch bei den letzten Wahlen mehrheitsfähig geworden. Unterschiedlich sind die Schwerpunkte: KAP und StabP verlangen staatliche Leistungen zum Dumpingpreis, allenfalls auch Leistungsabbau. Die dritte Auflage einer USR will die Steuern für Unternehmen eklatant reduzieren. Die Schuldenbremse als Instrument zur Entmündigung der Mitglieder der eidgenössischen Räte soll Zustimmung zu Projekten mit Kostenfolge im Parlament ermöglichen, deren Umsetzung dann aber aufgrund der gleichen Schuldenbremse verhindert wird.

«Staats-Bashing» zeigt Wirkung
Während Volk und Wirtschaft kontinuierlich mehr staatliche Leistungen einfordern, versuchen reaktionäre Finanzpolitiker, die erforderliche Finanzierung mit Druck und List zum Versiegen zu bringen. Kaum zu verbergen ist die ideologische Grundlage dieser Politik: zurück zum Nachtwächterstaat, welcher ohne Wahrnehmung einer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung dem «Stärkeren» das Zepter in die Hand gibt. Die Bereitschaft zur Bezahlung der geforderten Staatsleistung schwindet, ein jahrzehntelanges «Bashing» gegen den Staat scheint eine unselige Wirkung zu erzielen: die Entfremdung der Bürgerinnen und Bürger vom Staat.

SP und Gewerkschaftsbewegung als Korrektiv
Die Geschichte lehrt uns, was eine solche Politik für Folgen hat. Nur dank dem Aufbau eines kollektiven Drucks durch gewerkschaftliche und sozialdemokratische Bewegungen gelang es, regulierend einzugreifen – oft im Bunde mit aufgeschlossenen liberalen und konstruktiven christlichen Kräften. Damit konnten ein gewisser sozialer Ausgleich, Eckwerte bei den Arbeitsbedingungen und definierte Standards an staatlichen Leistungen für alle statt für wenige erreicht werden. Soziale Eckpfeiler sollen ein würdiges Leben bei Erwerbsunfähigkeit, bei Unfall, Krankheit und Invalidität, aber auch bei fehlendem Erwerb oder im Alter sichern.

Solidarität und Menschenrechte
Die Schweiz profitiert seit Jahrzehnten von den Früchten einer globalisierten Wirtschaft. Unverkennbar kleben an diesem Erfolg auch Blutspuren von Ausbeutung, Unterdrückung und ökologischem Raubzug. Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe sind ein Minimum als Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit. Hilfe gegenüber Notleidenden und Verfolgten ist eine Selbstverständlichkeit.

Widerstand gegen Finanzstreich
Mit gezielter Einnahmenerosion plant die bürgerliche Finanzpolitik dem Staat mehr und mehr Mittel zu entziehen, unter anderem mit folgenden Vorhaben: USR III (mindestens – 2,7 Mrd.), Mehrwertsteuer-Reform (– 1 Mrd.), Steuerprivilegien für Baulandbauern (– 0,4 Mrd.), Abschaffung der Stempelsteuer (– 2,3 Mrd.). SP und Gewerkschaften setzen weiterhin auf sozialen Ausgleich in allen Lebenssituationen, auf Chancen- und Lohngleichheit. Der soziale Frieden hängt in unserem Land davon ab, dass alle Menschen anständig leben können, und zwar in jeder Lebensphase. Heute steigt der Reichtum von Privaten, die Zahl der Working Poor aber nimmt zu. Während Menschen aus purer Not auf der Flucht sind, wollen Rechtsbürgerliche gar den an Leib und Leben Gefährdeten die Aufnahme in der Schweiz verweigern. Die Schweiz ist ein reiches Land. Soziale Sicherheit wollen und können wir uns leisten. Weder Bildung, Forschung, öV, Infrastruktur, Gesundheitswesen, Altersvorsorge, (Bundes-)Personal noch Landwirtschaft vertragen Kürzungen. Mit dem Referendum über die USR III hat das Stimmvolk die Chance, den Anführern des Finanzstreichs deutlich die rote Karte zu zeigen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.