Forschungsplatz Schweiz: Champions League oder Challenge League?

Das Schlimmste ist nicht eingetroffen, das Schwierigste steht uns aber noch bevor. Nach dem Nein zur Ecopop-Initiative müssen wir uns auf das Rückgrat unseres Wohlstandes, den Forschungsplatz Schweiz konzentrieren. Deshalb braucht es einen raschen Entscheid über das Abkommen mit Kroatien. Denn ohne Ja zu Kroatien verliert unser Forschungsplatz seinen internationalen Spitzenplatz und die Bilateralen Verträge fallen dahin.

Die Schweiz gehört heute zu den führenden Forschungsnationen. Unsere global vernetzten Hochschulen mit ihren attraktiven Lehr- und Forschungsbedingungen sind für viele international tätige Unternehmen mitentscheidend, wenn es um die Wahl des Standortes geht. Dies gilt insbesondere für wertschöpfungsstarke Branchen wie die Maschinen-, Pharma- oder Life Science-Industrie. Ein offenes, innovationsförderndes Klima hat diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Es spiegelt sich im Artikel 64 der Bundesverfassung, welcher den Bund verpflichtet, die Forschung gezielt zu fördern.

Diesen hart erarbeiteten Platz in der Champions League haben wir jedoch nicht auf sicher und unsere bisherige Rolle ist nicht mit einer Abschottung zu vereinbaren. Nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2014 hat die EU deshalb die Verhandlungen zur Assoziierung der Schweiz am Forschungsprogramm Horizon 2014 suspendiert und den Zugang zu den europäischen Forschungsgeldern gekappt. Ohne funktionierende Personenfreizügigkeit und damit ohne Beteiligung an Horizon 2020 würde der Forschungsstandort Schweiz für die Forschungsteams massiv an Attraktivität verlieren. Sie würden sich an einem Ort niederlassen, wo ausländische Forscher weiterhin willkommen sind und an diesem riesigen europäischen Forschungsprogramm teilnehmen könnten. Forschung ist beinahe so mobil wie Kapital. Bereits heute erwägen viele junge Talente, ob der Forschungsplatz Schweiz künftig genügend Sicherheit bietet, um grosse, mehrjährige Projekte anzustossen.

Seit der Bundesrat mit der EU ein Abkommen vereinbart hat, das der Schweiz für die Jahre 2017 bis 2020 eine volle Assoziierung an Horizon 2020 zusichert, scheint der drohende Abstieg in die zweite Liga vom Tisch zu sein – nach dem Nein des Volkes zur Ecopop-Initiative ohnehin. Aber nur solange, bis man das Kleingedruckte dieser Übergangslösung liest. Sie ist nämlich an die explizite Bedingung geknüpft, dass die Schweiz das Abkommen mit Kroatien ratifiziert. Im Klartext: Ohne Kroatien-Abkommen, ist Ende 2016 fertig mit Horizon 2020.

Was tun? Wir können der EU vielleicht kleinere Anpassungen im Bereich der Missbrauchsbekämpfung abringen, aber eine grundsätzliche Neuverhandlung des Abkommens über die Personenfreizügigkeit ist ein politisches Luftschloss. Es ist unbestritten, dass sich eine knappe Mehrheit der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für eine Drosselung der Zuwanderung ausgesprochen hat. Ob sie damit auch Ja gesagt hat zur Kündigung der bilateralen Verträge mit der EU und damit zum Ende der Forschungszusammenarbeit, wissen wir jedoch nicht. Wir brauchen darum eine Abstimmung, bei der sich das Volk auch zu diesen Fragen äussern kann.

Dafür bietet sich das Kroatien-Abkommen geradezu an. In einem Artikel der NZZ am Sonntag hat der freisinnige Genfer Staatsrat Pierre Maudet die Idee ins Spiel gebracht, die Beratung des Kroatienabkommens sei allen anderen Beschlüssen über unser Verhältnis zu EU vorzuziehen. Ich teile diese Meinung. Denn mit dem Kroatienabkommen verteidigen wir unseren Forschungsplatz sowie die Bilateralen Verträge und damit unsere eigenen Interessen.

Wir brauchen nun eine überparteiliche Allianz, die dem Bundesrat mit einer Motion die Legitimität gibt, dem Parlament das Kroatienabkommen so rasch wie möglich zu unterbreiten. National- und Ständerat wiederum sollen es im Eilzugstempo beraten und dem Volk zur Abstimmung vorlegen. Parallel dazu sollten wir die innenpolitischen Reformen zur Reduktion der Zuwanderung zügig vorantreiben – ich denke dabei etwa an die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, den Schutz und die Förderung  sowohl von jungen Menschen, die frisch auf den Arbeitsmarkt kommen, als auch älterer Arbeitnehmer. Ich denke auch an eine nachhaltigere Standortpolitik oder an zusätzliche Ausbildungsplätze für medizinisches und pflegendes Personal.

Mit dieser Strategie machen wir klar: Wir kriegen die Zuwanderung im Rahmen der existierenden Personenfreizügigkeit mit innenpolitischen Massnahmen und aus eigener Kraft in den Griff und erfüllen damit den Volkswillen.

Mit einer vorgezogenen Abstimmung über das Kroatienabkommen schaffen wir Klarheit darüber, wie unsere Zukunft in Europa aussehen soll. Wir vermeiden eine Vermischung verschiedener Themen und kommen rascher zu einem Entscheid, wie es mit dem Bilateralen weitergehen soll. Bei einem Ja zum Abkommen und zu den bilateralen Verträgen könnte damit der Forschungsplatz Schweiz aufatmen und weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Sicherung unserer wirtschaftlichen Prosperität spielen. Diese Chance sollten wir im Interesse unseres Landes nutzen.

 

Publiziert im Newsnetz-Politblog am 2. Dezember 2014

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.