Für ein unabhängiges Parlament: Transparenz auch bei den Nebeneinkünften

Was National- und Ständeräte verdienen, und wie gross ihr Aufwand dafür ist, machte kürzlich eine Studie der Universität Genf publik. Doch ein wichtiges Element für ein unabhängiges Parlament wurde in der Umfrage ausgeklammert: Die Nebeneinkünfte der Parlamentarierinnen und Parlamentarier.

Riesig war das Interesse, als die Universität Genf letzte Woche im Medienzentrum in Bern ihre Studie präsentierte. Politologe Pascal Sciarini und sein Team hatten im Auftrag der Verwaltungsdelegation der Bundesversammlung den Arbeitsaufwand und das Einkommen der National- und Ständeratsmitglieder untersucht. Es ist sehr begrüssenswert, dass die Parlamentsentschädigung und der Arbeitsaufwand unabhängig untersucht wurden. Die Studie zeigt meines Erachtens denn auch ein realistisches Bild der zeitlichen Belastung und Entlöhnung der Parlamentsmitglieder.

Mythos Milizparlament

Die Sache mit der Zeit: Das Milizparlament gehört – zusammen mit Wilhelm Tell und dem Rütlischwur – zu den grossen Mythen der Schweiz. Mit der Genfer Studie haben wir nun zum ersten Mal Zahlen, die etwas Transparenz schaffen. Sie entmystifizieren und versachlichen damit hoffentlich die Debatte ums Milizparlament: Laut der Studie entspricht ein Nationalratsmandat nämlich einem Beschäftigungsgrad von 87%, ein Ständeratsmandat ist einem 71%-Pensum gleichzusetzen. Die parlamentarische Tätigkeit ist somit deutlich mehr als ein Nebenjob. Zu komplex sind inzwischen die Geschäfte – die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, die Altersvorsorge 2020 oder die Unternehmenssteuerreform III sind nur drei Beispiele. Dazu kommen steigende Ansprüche von Medien, Verbänden und Vereinen sowie Privatpersonen.

Unabhängigkeit gewährleisten

Und wie steht es ums Geld? Das mittlere Brutto-Einkommen beträgt im Nationalrat 63‘000 Franken und 69‘000 Franken im Ständerat für Mitglieder mit einem persönlichen Mitarbeitenden. Die Entlöhnung ist somit sicher nicht überrissen. Und das seit Jahren angekündigte Vorhaben der SVP, die Entschädigungen der Ratsmitglieder drastisch zu senken, ist entsprechend verfehlt. Denn das böte Parlamentarierinnen und Parlamentarier zusätzlichen Anreiz, sich nach lukrativen Nebeneinkünften umzusehen. Doch diese würden die Abhängigkeit der Ratsmitglieder von Lobby-Organisationen, Verbänden und Verwaltungsratsmandaten weiter verstärken. Weil diese grosse Lücke die Genfer Studie nicht untersucht hat, braucht es jetzt zwingend auch Transparenz bei diesen Nebeneinkünften. Nur so kann das Vertrauen in unsere Institutionen gesichert werden. Leider hat die Mehrheit im Nationalrat hierzu in der Vergangenheit verschiedene Vorstösse abgelehnt. Gut gibt es aber private Initiativen – wie beispielsweise Lobbywatch – die etwas Licht ins Dunkel bringen. Und dank der Transparenz-Initiative wird hoffentlich schon bald die Stimmbevölkerung entscheiden können, ob sie etwas mehr Transparenz über die Geldflüsse in der Politik will.

Für ein zeitgemässes Parlament

Ein von Lobbyinteressen und Verfilzung möglichst unabhängiges Parlament braucht nebst Transparenz auch genügend Ressourcen. Zielführend wäre also die stärkere Unterstützung bei der parlamentarischen Arbeit, zum Beispiel durch persönliche Mitarbeitende (die am besten gleich der Bund direkt finanziert). Zeitgemäss wäre auch eine Gleichstellung der Ratsmitglieder mit allen anderen Arbeitnehmenden bezüglich BVG-Rente. Und auch die bessere Vereinbarkeit von Parlamentsmandat und Familienleben muss ernsthaft diskutiert werden.

Ein erster Schritt in diese Richtung hat der Politologe und abtretende TV-Abstimmungsanalyst Claude Longchamp bereits gemacht: „Das Milizsystem ist auf Gemeindeebene ein Segen, auf kantonaler Ebene ein Vorteil und auf Bundesebene eine Fiktion“, sagte er im Interview mit der „NZZ am Sonntag“. Diese Kritik an einem Parlament, in dem Krankenkassenvertreter Gesundheitsgesetze und Banken-Verwaltungsräte Finanzmarktgesetze machen, ist auf jeden Fall berechtigt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Nadine Masshardt

Nadine Masshardt

Nationalrätin BE, Vizepräsidentin der Fraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.