Gute Heimat braucht Mitgestalter

Eric Nussbaumer, Nationalrat BL

Eric Nussbaumer, Nationalrat BL
1.-August-Rede in Reinach, BL

Obwohl ich erst vor 25 Jahren in Baselland heimisch wurde, ist mir Reinach seit meiner Kindheit vertraut. Mein Urgrossvater lebte auf dem Hofgut Sternenhof, mein Grossvater war dort aufgewachsen, mein Grossonkel David Nussbaumer bewirtschaftete mit seiner Familie den Hof und wirkte in Reinach auch als Gemeinderat.

Anfang der Achtzigerjahre begann dann der Bau der der Schnellstrasse H18 und der Industrie- und Gewerbezone Kägen und der Bauernhof musste weichen.

Reinach war in meiner Jungend auch für eine Nacht meine Heimat. Als Jugendlicher – damals noch wohnhaft im Kanton Zürich – besuchte ich Anfang der Siebzigerjahre mit zwei Schulkollegen das Freundschaftsspiel zwischen dem FC Basel und dem Bayern München. Da wir kein Geld hatten, übernachteten wir im Stroh auf dem Sternenhof. Der Strohstock in der Scheune war unser Nachtlager. Geschlafen haben wir kaum, das Strohbett nutzten wir nur ein kurzer Moment in jener Nacht. Doch der Sternenhof in Reinach war eine Stück weit eine Heimat, eine Schlaf-Heimat nach einer schönen Fussballnacht.

Das Wesen der Heimat immer wieder neu zu erfassen ist sicher eine Aufgabe an einem Nationalfeiertag. Und Heimat hat viele Facetten.

Mir sind drei Dimensionen der Heimat wichtig. Erstens: Heimat ist zuerst einmal für alle Menschen ein Rückzugsort, ein Rückzug in Orte (geographisch oder sozial), mit denen wir ein emotionales Einvernehmen gewinnen können. Zweitens verbinde ich mit Heimat ein Rückbesinnen darauf, was wir Bürgerinnen und Bürger dieses Staatswesens beitragen können, damit Heimat für viele in diesem Land eine emotionale Bindung bekommt und drittens: Heimat soll nicht als politische Parole missbraucht werden.

Heimat ist Rückzug und emotionales Einvernehmen
Was bezeichnen Sie als Heimat? Dort wo sie als Kind aufgewachsen sind? Aber vielleicht gibt es diesen Ort gar nicht mehr, weil er inzwischen überbaut und anders genutzt wird. Wurde ihnen damit die Heimat gestohlen? Wie geht es den Menschen, die ihr Wohnumfeld, ihre Herkunfts-Heimat wegen einem Krieg verlassen mussten. Was bedeutet diesen Menschen Heimat? Hat Heimat wirklich mit einem realen geografischen Ort zu tun? Oder ist es nicht eher so, dass wir erst später in unserem Leben einen neuen Ort und die dort bestehenden Beziehungen zu Menschen zur Heimat werden lassen.

Heimat hat vor allem mit emotionalen Bindungen und mit Beziehungen zu tun. Sie ist der Ort wo ich mich zurückziehe, wo ich zufrieden bin und auch mich selber sein kann. Heimat ist jedenfalls nicht nur ein geographischer Ort, eingegrenzt mit einer Gemeindegrenze, einer Kantonsgrenze oder eine nationalen Grenze.

Darüber sollten wir am 1. August nachdenken: Wo finde ich dieses Heimatgefühl, diese Heimat-Geborgenheit, diese Vertrautheit? Die absolute Heimat gibt es nicht. Für jeden von uns fällt die Antwort etwas anders aus. Viele suchen die Antwort in Ihren Erinnerungen. Doch bei einigen Menschen ist Heimat sogar etwas Zukünftiges. Der Philosoph Ernst Bloch nannte die Heimat eine Hoffnung, deren Erfüllung noch aussteht.
Der 1. August ist gemacht um über Heimat nachzudenken. Und ich denke, wir werden eingestehen müssen, dass Heimat viele Ausprägungen und Facetten beinhaltet und wir alle auch Teil des heimatlichen Erlebens sind.

Mein Beitrag zur Heimatbildung
Während wir zum 722. Mal den Geburtstag der Eidgenossenschaft und im September dann zum 165. Mal den Geburtstag des modernen demokratischen Bundesstaates feiern, kämpfen in anderen Ländern die Menschen für eine Abkehr von Diktaturen, für freie Meinungsäusserung und für mehr Demokratie. Diese Menschen möchten ihr Lebensumfeld mitgestalten, sie möchten in demokratischen Prozessen ihre sich weiter entwickelnde Heimat mitgestalten. Das kann uns nicht unberührt lassen und stellt auch Fragen an uns hier in Reinach, hier in unserem Kanton.

Was kann ich dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen im politischen System meines Kantons, meines Landes einen Identitätsanker haben? Sie müssen dazu nicht Politikerin oder Politikerin sein um diese Frage zu beantworten. Die Frage stellt sich in jedem Engagement für das Gemeinwesen. Was kann ich in Vereinen, Kirchgemeinden und Klubs beitragen, dass sich Heimat auch für andere bildet? Denn es gibt keine festgeschriebene, abgeschlossene Heimat. Und es gibt kein festgeschriebenes Heimatverständnis.

Heimat bildet sich immer wieder neu, für Menschen die schon lange hier sind und für Menschen die neu zu uns stossen.

Natürlich leben einige schon lange hier, sie haben heimatliche Wurzeln geschlagen. Wenn es uns gelingt, offen zu bleiben für Fremde, empfänglich zu sein für das „Andere“, dann hat dieses Wurzelschlagen auch seine Berechtigung. Denn dann kann mein Wurzelschlagen auch eine Einladung sein für andere, ebenfalls Wurzeln zu schlagen. Was trage ich bei, dass dieses gesunde, positive Wurzelschlagen, dieses heimatliche Wurzelschlagen immer wieder für alle möglich wird.

Das sage ich vorsichtig, weil es auch die missbrauchte Heimat gibt. Der Heimatbegriff wird leider mehr und mehr in der Politlandschaft missbraucht. Er findet seine extremste Anwendung im Heimatfundamentalismus. Wer nicht genau dieses Heimatverständnis der politischen nationalen Rechten hat, liegt daneben. Wir merken auch in unserem Land etwas von diesen Fundamentalisten. Sie beanspruchen das Land, den Kanton als ihre Heimat (weil sie hier aufgewachsen sind) und gehen hart mit Menschen ins Gericht, die nicht hier aufgewachsen sind. Zugegeben, der Heimatfundamentalismus kann extreme Auswüchse haben, aber er beginnt mit verbaler Erniedrigung und Abwertung derer, die nicht schon immer hier waren.  

Ein Journalist hat mich vor ein paar Tagen gefragt, warum ich denn überhaupt am 1. Augsut spreche, der Nationalfeiertag ist doch eher etwas für nationalkonservative Politiker. Dieser Journalist hat leider ein wenig die Argumentation der Heimatfundamentalisten übernommen. Er meint, nur nationalkonservative Politiker dürften oder könnten zur Heimat etwas sagen. In Tat und Wahrheit wird aber gerade in diesem Politikverständnis der Heimatbegriff missbraucht und als Fluchtpunkt definiert. Das „in Beschlag nehmen“ des Heimatbegriffs  ist eine politische Flucht vor den Herausforderungen der modernen Zeit. Das Resultat ist ja erkennbar: Ein solcher Heimatfundamentalismus bekämpft alle anderen und vielfältigen Ideen, wie die europäische Integration, die religiöse Vielfalt, die kulturelle Pluralität – wohlwissend, dass man die Entwicklungen der Globalisierungen trotzdem nicht zurückdrehen kann. Anstatt sich den schwierigen Fragen der Globalisierungsentwicklung zu stellen, wird die Heimat (definiert und für wahr gehalten nach dem eigenen Gusto) als Parole ins Land gerufen.

Gute Heimat braucht Mut nicht Schwarzmalerei
Heimat hat aber nichts mit Ausgrenzung zu tun, sondern fördert Geborgenheit, Sicherheit und Vertrautheit. Man könnte meinen, gerade darum darf man nichts mehr wagen und es habe keinen Platz für Mut und Risiko.

Kann man sich als Heimat-Gestalter für die Birsstadt-Idee einsetzen? Oder ginge durch die engere Zusammenarbeit von Gemeinden die Heimat Reinach verloren? Darf man sich mutig als Heimatfreund für die Fusion von zwei Kantonen einsetzen, oder muss man dann die eigene Heimat-Identität als BaselbieterIn nach der Fusion ablegen?

Ich habe zwei Enkelinder, beide können noch nicht gehen. In den nächsten Monaten werden sie lernen auf den eigenen Füssen zu laufen. Sie werden mit den ersten Schritten lernen, dass man auf die Nase fallen kann. Ich werde versuchen ihnen zu zeigen, dass man dann wieder aufsteht und einen nächsten Schritt wagt. Nur so kommen sie voran. Nur so kommt eine Gesellschaft voran. Nur so kann man mit neuen Entwicklungen angehen, neue Herausforderungen meistern. Nicht indem man Ideen ablehnt, meistert man die Zukunft, sondern indem man sich mit ihnen auseinandersetzt, sie an den heutigen Herausforderungen misst und bewertet.

Der 1. August ist nicht nur ein Nachdenk- und Feiertag, es ist auch ein Tag für neuen Mut, für ein neues Wagen. Der 1. August soll sicher nicht der Tag der Abgrenzung und des Rückzugs in romantisch verklärte Zeiten sein. Und der 1. August ist auch nicht der Tag für den politischen Missbrauch des Heimatbegriffes.

Ich geniesse den 1. August jedes Jahr. Dieses Fest ist mir wichtig. Der 1. August ist für mich aber nicht nur ein privates Familien- und Heimatfest, sondern es ist auch eine institutionalisierte Aufforderung, einen Beitrag zu leisten, für eine heimatliche Gemeinschaftserfahrung für viele. Der 1. August soll darum auch kein Tag für Heimatfundamentalisten sein, sondern der Tag für Mutige und Zukunftswillige.

Heimat entsteht immer wieder neu. Heimat ist dort, wo nicht jeder nur für sich selber und seine eigenen Interessen schaut, sondern wo alle mitmachen und partizipieren können. Dort wo Sie in Reinach und in dieser Region mitmachen, dort wo wir alle mitmachen, entsteht heimatliche Identifikation.

Ich wünsche Ihnen allen eine schönen 1. August.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.