Heldinnen: Vor, während und nach der Krise

Blogbeitrag von Barbara Keller, Geschäftsleitungsmitglied der SP Frauen* Schweiz. Foto: Gina Roder, aus „look at us – we are many!“

In der ganzen Schweiz standen Menschen auf ihrem Balkon und haben applaudiert. Auch ich habe so versucht, meine Dankbarkeit für jene auszudrücken, welche während der Coronakrise die Schweiz am Laufen halten. Wir merken nun plötzlich, dass unsere Gesellschaft ohne die klassischen «Frauen*berufe» schlichtweg nicht auskommt. Doch es sind genau diese Berufe, die miserabel entlöhnt werden. Dass die Reparatur des Autos, die Montage von Werkzeugen oder das Programmieren einer Webseite seinen Preis hat, ist gesellschaftlich akzeptiert. Hingegen sind die Leistungen von «typischen Frauen*berufen» wie in der Kinderbetreuung, im Gesundheitswesen oder im Detailhandel unterbezahlt. Ich hoffe, in der Krise ist nun allen klar geworden, dass diese Tätigkeiten einen riesigen Teil der gesellschaftlich notwendigen Arbeit ausmachen. Doch was machen wir nun? Klatschen ist gut und schön, aber es reicht nicht.

«Ich stehe auf, gehe zur Arbeit, komme am Abend um 7 Uhr nach Hause, koche mir etwas und falle dann ins Bett. Oft bin ich vom Arbeitstag so kaputt, dass es nicht für viel mehr reicht. Das ist nicht nur während der Coronakrise so, es ist immer so, aber jetzt schauen die Menschen wenigstens hin». Bis zum Umfallen zu arbeiten und trotzdem einen Lohn zu haben, der kaum zum Leben reicht? Traurige Realität der sogenannten «Heldinnen der Krise». Eine Pflegerin verdient zwischen 4’100 und 4’400 Franken – bei einer 42-Stunden-Woche. Ausserdem wird eine enorme Flexibilität verlangt. Die Schwankungen in der Arbeitszeit haben massiv zugenommen. Die Arbeitgeber schicken ihr Personal nach Hause, wenn die Betten nicht ausgelastet sind. Auch die Zeit, die Pflegende für eine betreute Person aufwenden können, wird immer stärker begrenzt. Dadurch wird die Arbeit intensiver, die Pflegequalität leidet, was zu mehr Stress führt. Auch im Detailhandel sind zwei Drittel der Beschäftigten Frauen*. Der Medianlohn der Frauen* liegt bei 4’656 Franken pro Monat. Rund 23’000 Vollzeitstellen sind von Löhnen unter 3’673 Franken betroffen. Reicht ein solcher Lohn, um eine Familie zu ernähren? Wohl eher nicht. Aber was macht das schon, es gibt ja noch den männlichen Familienernährer…

Woher kommen diese massiven Lohnunterschiede?
Die Gesellschaft unterscheidet zwischen sogenannten weiblichen und männlichen Fähigkeiten. Die traditionell «weiblichen» Tätigkeiten werden von der Gesellschaft als weniger wertvoll erachtet, weil sie als selbstverständlich sowie als weniger produktiv angesehen werden. Heisst konkret, die sogenannte Care-Arbeit – also Pflegen, Kinderbetreuung, Putzen, Kochen usw. – wird als viel weniger wertschaffend eingestuft als die Arbeit eines Hedgefonds-Mangers und wird daher viel schlechter bezahlt. Ich weiss ja nicht, wie das bei euch ist, aber ich finde in einer Krise Pflege nützlicher als Hedgefonds.

Zudem werden Frauen* und Männer* von klein auf unterschiedlich erzogen, was sich auch in ihrer Berufswahl niederschlägt. Jugendliche wählen ihren Beruf immer noch häufig mit Blick auf ihre künftige Rolle als Mutter oder Vater: Jungs sehen sich als Ernährer und suchen sich einen angesehenen und gut bezahlten Beruf, Mädchen wählen einen Beruf, der mit Babypausen und Teilzeitarbeit besser vereinbar scheint.

14. Juni 2020 – der Kampf geht weiter.

Am 14. Juni 2019 gingen über eine halbe Million Frauen* in der Schweiz auf die Strasse: Ein historischer Tag, der in die Geschichtsbücher eingehen wird. Frauen* forderten mehr Lohn, Zeit und Respekt. Die Frauen streikten nicht nur, um ein paar mehr rauen* ins Parlament oder in einen Verwaltungsrat zu bringen, sondern um gegen sämtliche Unterdrückungsformen vorzugehen. Sie streikten, um struktureller Ungleichheit ein Ende zu setzen. Struktureller Ungleichheit wie eben der Abwertung sogenannter «Frauen*berufe».

Wo stehen wir ein Jahr nach dem Streik und inmitten einer Krise? Der Kampf für Gleichstellung läuft schon seit Generationen und wird wohl auch noch lange weitergehen müssen. Deshalb haben wir nun definitiv genug von leeren Versprechungen, kleinen Kompromissen und faulen Ausreden. Wir Frauen* sind unentbehrlich – für die Wirtschaft, Betriebe, zu Hause und in der Politik – einfach überall. Und wir werden dafür sorgen, dass ihr das nicht vergesst.

Mit der Coronakrise sehen wir noch viel klarer, welche Arbeit wirklich wichtig ist – und welche nicht. Dem müssen wir Rechnung tragen. Behandeln wir also die Heldinnen der Krise, wie sie es verdient haben. Klatschen reicht nicht, es braucht faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und Respekt für diese unglaublich wichtige Arbeit: Vor, während und nach der Krise!

 

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.