Heute brauchen wir Taten!

Rede zum Frauen*streik von SP Grossrätin Sandra Locher Benguerel. Chur, 14. Juni 2019.

Geschätzte Frauen und Männer

Am 14. Juni 1981 stimmte die Schweizer Stimmbevölkerung dem Artikel „Gleiche Rechte für Frau und Mann“ in der Bundesverfassung zu. Weil das wenig Wirkung zeigte, folgten am 14. Juni 1991 über eine halbe Million Frauen dem Ruf: Wenn Frau will, steht alles still. Heute, am 14. Juni 2019 stehen wir wieder hier: Weshalb eigentlich?

Kommen Sie mit mir auf eine Bühne mit 3 Szenen:

Erste Szene

Ort: Pontresina

Anlass: Session des Grossen Rates

Mitwirkende: 120 Mitglieder des Grossen Rates/ Bündner Regierung/

Meine Rolle: Politikerin

Der Grosse Rat tagte diese Woche bekanntlich in der Landsession. Ich sitze im Ratssaal mit 25 weiteren Grossrätinnen und 94 Grossräten. Mit einem Anteil von 21.7 % gehört Graubünden seit Jahren zum Schlusslicht bezüglich Frauenvertretung im Parlament. Die Bemerkung sei erlaubt: In Ruanda hätte unser Parlament 73 Frauen und 46 Männer. Zurück nach Pontresina, wir behandelten in dieser Woche Themen welche in direktem Zusammenhang mit den Forderungen des Frauenstreiks stehen: Wir debattierten über die Möglichkeit von Teilzeitstelle bei den Oberen Gerichten, über Massnahmen gegen Gewalt an Frauen und über Lohntransparenz als Voraussetzung für Lohngleichheit. Immer wieder verhandelt der Grosse Rat über Gleichstellung. Wir als Grossrätinnen können direkt Einfluss nehmen und entscheiden. Dies habe ich während meines Jahrzehnts als jüngste Grossrätin regelmässig erfahren und es motiviert mich bis heute.

Heute morgen um 8.15 Uhr reichte ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Fraktion einen Auftrag ein, welcher einen Aktionsplan Gleichstellung für Frau und Mann fordert. Welcher Tag wäre geeigneter um einen solchen Auftrag einzureichen? Denn klar ist, dass für die Umsetzung der Gleichstellung auch die Politik in der direkten Verantwortung steht. Wir sind in Graubünden auf dem Weg, wenn auch noch lange nicht am Ziel- (deshalb sind wir heute auch hier). Ich erachte es als dringend, dass unser Kanton die Gleichstellung mutig vorantreibt, damit wir in der Beseitigung der strukturellen und historisch bedingten Benachteiligung von Frauen einen grossen Schritt weiter kommen.

Bevor der Vorhang dieser Szene fällt: Wir brauchen in Graubünden noch viel mehr Frauen, welche auf allen Ebenen mit am Tisch sitzen und mitentscheiden. Wir brauchen keine Pflästerlipolitik, sondern einen konkreten Aktionsplan zur Gleichstellung für Frau und Mann.

Zweite Szene

Ort: ein Bündner Schulzimmer

Anlass: Unterricht

Mitwirkende: Lehrerinnen und Lehrer

Meine Rolle: Präsidentin Lehrerinnen und Lehrer Graubünden

Dies vorweg: Heute fand der Unterricht an allen Bündner Schulen und Kindergärten statt- doch da und dort wurden kleine Zeichen gesetzt, beispielsweise in Form eines Protestmarsches in der Pause. Das ist nicht Zufall. Denn in Bezug auf Lohngleichheit gibt es im Lehrberuf zwei erwiesene Befunde:

  1. Es gibt kaum eine mit dem Lehrberuf vergleichbare Tätigkeit mit Bachelorabschluss, die so stark unterbezahlt ist. Je mehr Frauen als Lehrpersonen arbeiten, umso stärker geraten die Löhne unter Druck. Fast drei Viertel aller Lehrpersonen an der Bündner Volksschule sind Frauen.
  2. Zwar verdienen Lehrerinnen und Lehrer auf derselben Unterrichtsstufe gleich viel. Die strukturelle Lohnungleichheit ist jedoch hoch. Im Kindergarten, wo sogar 99 Prozent Frauen arbeiten, ist es besonders krass. Es darf nicht sein, dass die Löhne und Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen der Schuhgrösse der Kinder angepasst sind.

Bevor der Vorhang dieser Szene fällt: unterstützt der Verband Lehrpersonen Graubünden  ausdrücklich die Forderung nach Lohngleichheit. Gerade hier braucht es dringend Massnahmen.

Dritte Szene

Ort: jetzt und hier

Anlass: Aktionsstunde

Mitwirkende: wir alle

Meine Rolle: eine unter vielen

Weshalb also stehen wir heute hier? Weil wir Respekt wollen. Weil wir mehr Lohn wollen. Und weil wir mehr Zeit wollen. Und vor allem: Weil wir wollen, dass bestehende Gesetze wirken und nicht tote Buchstaben bleiben. Heute brauchen wir Taten! Wir alle tragen diese Forderungen mit und wollen heute gemeinsam ein Zeichen setzen wie vor 28 Jahren. Doch wir wollen mehr, als ein Zeichen setzen. Wir wollen etwas bewirken und den Boden fruchtbar machen, damit darauf kräftige Pflanzen wachsen können und die Forderungen, welche am Baum hängen, umgesetzt werden. Genau so, wie vor 28 Jahren nach dem Streik das Gleichstellungsgesetz geschaffen wurde.

Bevor der Vorhang fällt: Es ist Zeit zu handeln! Der heutige Tag ist erst der Anfang. Gemeinsam verhelfen wir dem dazu. Danke, dass ihr heute alle da seid und mithelft, die Forderungen weiter zu tragen!

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.