In der Geiselhaft der Hungermacher

Manchmal beschert einem der Zufall symbolträchtige Momente. Gestern Mittwoch war so ein Datum. Da meldet sich der Chef der grössten Schweizer Bank, Sergio Ermotti, just an dem Tag effektvoll zu Wort, um eine Überregulierung seiner Branche zu beklagen, wie der Bundesrat beschliesst, die Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Der SVP-Präsident jubiliert und verspricht, dem UBS-Diktat Folge zu leisten. Man fühlt sich einmal mehr bestätigt: Pfeift der Finanzplatz, dann rennt die Politik.

Seit Jahren zockt die Finanzindustrie inzwischen schon ungestört. Und während nach der Krise von 2008 die Zeichen noch auf Regulierung standen, ist davon heute nicht mehr viel zu spüren. Auch sechs Jahre nach der UBS-Rettung wehrt sich die Banken-Lobby im Parlament aktuell sehr effektiv gegen eine wirksame Aufsicht im Rahmen des Finanzdienstleistungsgesetzes. Dabei wären klare Spielregeln bezüglich der spekulativen Tätigkeit der Finanzindustrie dringend notwendig. So weisen zahlreiche Studien, von der ETH über die Weltbank bis zur Uno, eindrücklich darauf hin, welchen Schaden die Spekulation auf den Weltmärkten angerichtet hat. Die Zusammenfassung: Spekulation führt zu Volatilität. Und Volatilität zu Blasenbildung und damit zu einem unkontrollierten Auf-und-ab der Preise. Dies ist volkswirtschaftlich immer schädlich. Im Bereich der Agrarrohstoffe ist es aber tödlich.

Konkret: Heute hungern nach wie vor rund 805 Millionen Menschen auf unserem Planeten, davon 300 Millionen Kinder. Nach wie vor verhungert alle 3.6 Sekunden ein Mensch. 2008/09 kam es in Folge der Preisblase für Grundnahrungsmittel zu unzähligen Hungerrevolten weltweit. Die Journalistin Charlotte Wiedemann beschrieb deren Wirkung wie folgt: «Es ist der Hunger selbst, der revoltiert. Er bemächtigt sich der Menschen, lässt ihnen keine andere Wahl, als um sich zu schlagen. Ein dramatisches, bebendes Wort; es nimmt denen, auf die es gemünzt wird, leicht ihre Würde, macht sie zu blossen Opfern, zu Getriebenen auf dem primitivsten Niveau menschlichen Aufbegehrens».

Wie passt da Sergio Ermotti ins Bild? Gemäss Schätzungen von AllianceSud verfügte die UBS 2013 über Fonds im Bereich Aggrarrohstoffe in der Grössenordnung von mehr als 350 Millionen Franken. Auf dem ganzen Schweizer Finanzplatz waren es 2013 fast 6.5 Milliarden. Arbeitsplätze schafft diese Spekulation mit Nahrungsmitteln weder in der Schweiz noch sonst wo. Aber sie beschert der Finanzindustrie astronomische Gewinne – auf Kosten der Ärmsten dieser Welt. 

Die Spekulationsstopp-Initiative bietet die Möglichkeit, die verbrecherischen Aktivitäten von UBS und co. zu stoppen. Während in den USA und in der EU bereits erste Regulierungsgesetze beschlossen wurden, hinkt das Banken-Land Schweiz weiter hinterher. Der Bundesrat hat gestern bewiesen, dass er nicht willens ist zu reagieren. Auch das Parlament befindet sich nach wie vor fest im Würgegriff der Hungermacher. Es wird wohl am Volk sein zu handeln. Wenn wir dem Welthunger endlich wirksam entgegentreten wollen, stoppen wir die Spekulation auf Nahrungsmittel als widerlichste Form der Profitmacherei und befreien uns aus der Geiselhaft der Spekulanten – in der Schweiz und weltweit.

Zur Erinnerung: Während der Lektüre dieses Textes, sind bereits wieder rund 30 Menschen verhungert. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.