Jahrhundertprojekt Neat nicht torpedieren

Zwei Gotthard-Tunnelröhren, in denen je nur eine Spur befahren wird – das ist eine Illusion. Spätestens beim ersten Stau liesse sich dieses Konzept kaum aufrechterhalten.

Der Vorschlag von Bundesrat und Parlament, mit der Sanierung des Gotthardstrassentunnels auch eine zweite Röhre zu bohren, ist abzulehnen. Das Projekt ist finanzpolitisch unvernünftig, verfassungsrechtlich problematisch und verkehrspolitisch unsinnig. Es ist eine gute Tradition schweizerischer Infrastrukturpolitik, dass die beschränkten Mittel möglichst optimal eingesetzt werden. Schliesslich kann jeder Franken nur einmal ausgegeben werden. Am symbolisch aufgeladenen Gotthard scheint dieser Grundsatz fiskalischer Verantwortung jedoch nicht zu gelten. Ideologischer Ballast wiegt bei dieser Abstimmungsvorlage mehr als nüchterne Berechnung.

Obwohl auf dem Schweizer Strassennetz Engpässe mit viel grösserem Verkehrsaufkommen bestehen, sollen am Gotthard weitere drei Milliarden verbaut werden. Das ist pure Verschwendung. Eine Sanierungslösung ohne Verdoppelung der Kapazität kostet nur rund eine Milliarde. Mit eingerechnet ist dabei auch ein tragfähiges Ersatzangebot auf der Schiene: ein kostenloser Autoverlad zwischen Göschenen und Airolo und ein Verlad für Lastwagen durch den neuen Gotthardbasistunnel. Transitlastwagen sollen direkt an der Grenze auf die Bahn verladen werden. Bis im Jahr 2010 war das auch die vom Bundesrat favorisierte Variante. Denn die Rechnung war und bleibt klar: Werden am Gotthard weitere Milliarden verlocht, fehlen sie für wichtigere Infrastrukturprojekte in den Agglomerationen. Die neue Röhre soll zudem nur zur Hälfte befahren werden – im Klartext: Die Steuerzahlenden finanzieren am Gotthard den teuersten Pannenstreifen der Welt.

Nicht nur finanziell, auch zeitlich schneidet die Sanierungsvariante mit zweiter Röhre schlecht ab. Bis die zweite Röhre gebohrt und die erste Röhre saniert ist, schreiben wir mindestens das Jahr 2030, möglicherweise auch bereits 2035. Bei der Sanierungsvariante mit dem Ersatzangebot auf der Schiene ist der Gotthardstrassentunnel bis 2025 saniert. Die Verdoppelung der Röhren entpuppt sich so als doppelte Ineffizienz: Sie ist teurer und langwieriger als eine reine Sanierung.

Es bestehen aber auch erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel: Warum eine bauliche Kapazitätsverdoppelung nicht dem verfassungsmässigen Verbot von Kapazitätserweiterungen widersprechen soll, ist nicht nachvollziehbar. Zumal die Verhinderung eines zweiten Gotthardstrassentunnels das Ziel des von Volk und Ständen angenommenen Verfassungsartikels zum Alpenschutz darstellte. Ob eine Strassenkapazität erhöht wird, hängt für den renommierten Staatsrechtler Alain Griffel von der baulichen Realität und nicht von einem gesetzlich verankerten Verkehrsmanagement ab. Darum kommt Griffel zum Schluss, dass die Vorlage des Bundesrates nicht mit der Verfassung vereinbar ist. Auch das Bundesamt für Justiz qualifizierte das vom Bundesrat gewählte Vorgehen als «staatspolitisch problematisch».

Der wichtigste Grund für ein Nein an der Urne ist aber letztlich ein verkehrspolitischer. Zwei Tunnelröhren, in denen je nur eine Spur befahren wird – das ist eine Mogelpackung oder eine Illusion. Spätestens im ersten Stau liesse sich dieses Konzept kaum aufrechterhalten. Und transitpolitisch macht eine bauliche Verdoppelung der Strassenkapazität die Schweiz gegenüber der EU erpressbar. Mit zwei Strassenröhren am Gotthard würde die kürzeste, durchgehend vierspurige Nord-Süd-Strassenverbindung Europas durch die Schweiz führen. Der Druck der mächtigen europäischen Transportindustrie, diese Strecke für den Schwerverkehr zu öffnen, würde unermesslich. Aus einer doppelten Kapazität könnte schon bald eine doppelte Anzahl Transitlastwagen werden.

Der Alpenschutz wäre Makulatur und die Neat konterkariert. Mit dieser grössten Investition in der Geschichte unseres Landes sollte der Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden. Volk und Stände haben das entschieden und 1994 sowie 2004 zwei weitere Male wuchtig eine zweite Strassenröhre verworfen. Nun, einige Monate bevor der Gotthardbasistunnel als Jahrhundertbauwerk und Herzstück der Neat eröffnet wird und endlich die Bahnkapazität für die Verlagerung im Überfluss vorhanden ist, soll die Neat doch noch durch eine zweite Röhre torpediert werden? Das Volk tut gut daran, ein drittes Mal deutlich Nein zu sagen.

Erschienen in der NZZ vom 13. November 2015

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.