Kampf für Lohngleichheit und Mindestlöhne

Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Vizepräsidentin der SP Schweiz

Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Vizepräsidentin der SP Schweiz
Rede zum Weltfrauentag vom 8. März 2014 – gehalten am Anlass „SP Frauen geben den Ton an – gestern, heute und morgen“ in Buchs SG.

Der 8. März ist der Kampftag für Frauenrechte und der Tag internationaler Solidarität.Der Kampf für Frauenrechte ist nach wie vor nötig. Vielfach sind die Behinderungen und Diskriminierungen, denen Frauen unterliegen. Gross sind die Gewalt gegen Frauen und der Sexismus. Wie gross, das habe ich letzte Woche in einem Gespräch im Bundeshaus mit Frauen aus Kurdistan und Nordsyrien eindrücklich gehört. Mein Respekt gehört diesen Frauen, die in einer krisen- und kriegsgeschüttelten Region kämpfen und dabei viel aushalten müssen. Wir zeigen uns solidarisch mit ihnen! 

In der Schweiz steht für mich am heutigen Tag der Kampf für Lohngleichheit und Mindestlöhne im Zentrum. Am 18. Mai stimmen wir über die Mindestlohninitiative ab. Sie fordert 4000 Franken Mindestlohn bei einem vollen Arbeitspensum. Rund 330‘000 Menschen in unserem Land arbeiten für weniger Lohn und können nicht davon leben. Es geht doch nicht an, dass der Staat Familien unterstützen muss und die Arbeitgeber munter Profite machen. Wer arbeitet, muss davon einigermassen anständig leben können.

Etwa 9 Prozent aller LohnbezügerInnen würden mit der  Annahme der Mindestlohninitiative mehr verdienen. Darunter 220‘000 Frauen, sie würden dank eines Mindestlohnes von 22 Franken pro Stunde mehr Lohn erhalten, denn Tiefstlöhne werden vor allem in Branchen bezahlt, in denen vorwiegend Frauen tätig sind: Detailhandel, Gastronomie, Verpackungsindustrie, Coiffeurin, aber auch Gartenbau. Sie alle könnten also stark profitieren. 15 Prozent aller Frauen mit einem Lehrabschluss sind in diesen Tieflohnbranchen und verdienen weniger als 22 Franken Stundenlohn. Das ist ein Skandal.

Wie dramatisch tief die Löhne heute sind, zeigt die Wirklichkeit im Raum Rheintal. Hier sind uns mehrere Firmen bekannt, die miese Löhne zahlen. 12.50 Franken für die Gemüseernte bei Chicorée Schweiz in Marbach oder 14.50 Franken in der Verpackungsindustrie in Rüthi SG. Davon kann niemand leben. Mit einer unglaublichen Schnoddrigkeit werden Arbeitnehmende, die darauf hinweisen, dass ihnen der Lohn nicht zum Leben reicht ans Sozialamt verwiesen. Die Antwort auf eine SP-Interpellation im Wiler Stadtparlament ergab, dass die Stadt Wil 44 Personen mit Tieflöhnen mit jährlich 105‘600 Franken unterstützen muss (Erhebung per 1.11.2013). Vier von ihnen verdienen unter 14 Franken Stundelohn. Mit einem Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat ergäben sich in der Sozialhilfe schweizweit Einsparungen von jährlich rund 100 Millionen Franken.

Die Annahme der Mindestlohninitiative ist darum gerade für die Frauen von grosser Bedeutung.  Doch die generelle Lohndiskriminierung ist damit nicht ausgemerzt.

Zum 8. März fordern wir nicht nur dringendst Mindestlöhne, sondern auch endlich Lohngleichheit. Frauen verdienen immer noch 23,6 Prozent[1] oder durchschnittlich 1800 Franken monatlich weniger als Männer. 42,4 Prozent dieser Lohnunterschiede sind erklärbar auf Grund von Dienstjahren, Anforderungsniveau, Ausbildungsniveau, Branche – wobei zu sagen ist, dass auch ein Teil dieser Lohnunterschiede selbstverständlich mit dem Geschlecht zu tun haben, wenn Frauen Familienarbeit leisten statt in Weiterbildung oder in ihre berufliche Karriere zu investieren, oder wie vorhin erwähnt in einem typischen Frauenberuf mit Tiefstlöhnen tätig sind.

Doch 37,6 Prozent dieses Lohnunterschiedes oder 677 Franken monatlich sind nicht begründbar und kommen einzig auf Grund des Geschlechts zustande. Das ist inakzeptabel. Der volkswirtschaftliche Diskriminierungseffekt beträgt 7,7 Milliarden Franken jährlich – soviel verlieren alle Frauen in der Schweiz auf Grund der Geschlechterdiskriminierung! Das ist eine unglaublich grosse Summe, um die die Frauen betrogen werden.

Seit 1981 ist die Lohngleichheit in der Bundesverfassung verankert, seit 1996 ist das Gleichstellungsgesetz in Kraft. Doch es passiert viel zu wenig. Freiwillige Massnahmen reichen nicht. Der Lohndialog, welchen das eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann initiiert hat, muss als gescheitert betrachtet werden. Im auf fünf Jahre angelegten Projekt haben lediglich 21 Firmen den Lohngleichheitsdialog abgeschlossen, das sind gerade mal 20 Prozent der angestrebten 100 Firmen.

Jetzt muss endlich etwas laufen. Wir Frauen sind nicht bereit, dass über die Erhöhung des Frauenrentenalters gesprochen wird, bevor nicht die Lohngleichheit erreicht ist. Selbstverständlich gibt es weitere Forderungen: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, genügend und bezahlbare Betreuungsplätze für Kinder, Teilzeitstellen auf allen Hierarchiestufen für Frauen und Männer.

Engagieren wir uns weiterhin für die Frauenrechte!

 

[1] aus Bericht Eidg. Büro für Gleichstellung von Frau und Mann „Auf dem Weg zur Lohngleichheit“ Juni 2013

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.