Kapital statt Einkommen und Konsum besteuern

Die SP ist die Partei der AHV. Die SP ist die Partei der Steuergerechtigkeit. Beide Anliegen werden mit der Initiative für eine Reform der Erbschaftssteuer gestärkt. Denn klar ist: Es ist ökonomisch sinnvoller und sozial verträglicher, Kapital zu besteuern anstatt Einkommen und Konsum. Deshalb sagt die SP am 14. Juni aus Überzeugung Ja zur Reform der Erbschaftssteuer.

Was läuft falsch im Steuerparadies Schweiz? Nun, ein erster Hinweis findet sich schon in der Frage, die ich eben gestellt habe. Ein «Steuerparadies» ist die Schweiz nämlich nur für ein paar wenige: Für Kapitaleigner, für grosse Konzerne oder eben für Erben grosser Vermögen. Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, wird mit jeder Steuerreform das Kapital entlastet, normale Einkommen und der Konsum jedoch mehr belastet. Jüngstes Beispiel sind die Pläne von SVP, FDP und CVP für die Unternehmenssteuerreform III: Schon wieder wollen sie den Unternehmen und den Aktionären Milliarden schenken. Und schon wieder sollen die normalen Steuerzahlenden – der Mittelstand – die Rechnung begleichen: Mit höheren Steuern, mehr Gebühren oder Staatsabbau.

Die Reform der Erbschaftssteuer ist deshalb weiss Gott kein radikales Projekt. Sie korrigiert nur frühere Fehler und schafft einen Ausgleich zwischen Kapital und Einkommen. Wenn selbst die Credit Suisse die Schweiz als Land mit «sehr hoher Ungleichheit» in Sachen Vermögensverteilung bezeichnet, müssen die Alarmglocken läuten. Unter den entwickelten Wirtschaftsnationen ist laut CS der Reichtum nur noch in Hong Kong und den USA ähnlich ungleich verteilt. Eine Spitzenposition, auf welche die Schweiz nicht stolz sein kann.

Die Reform der Erbschaftssteuer ist weiss Gott kein radikales Projekt. Sie korrigiert nur frühere Fehler und schafft einen Ausgleich zwischen Kapital und Einkommen. 

Wenn immer weniger Leute immer mehr besitzen, ist das mittel- bis langfristig ein Problem. Ein Problem für die Wirtschaft, weil die Kaufkraft schwindet, aber auch ein Problem für die Demokratie. Deshalb unterstützt die SP die Initiative für eine Reform der Erbschaftssteuer. Mit dem Freibetrag von 2 Millionen – respektive 4 Millionen für Ehepaare – stellen wir sicher, dass nur die 2 Prozent grössten Erbschaften in der Schweiz besteuert werden. 98 Prozent sind also steuerfrei – und zwar künftig wirklich steuerfrei. Heute ist nämlich so, dass in vielen Kantonen Geschwister, Neffen, Nichten oder Nicht-Verwandte sehr wohl Erbschaftssteuer zahlen. Und das nicht zu knapp. Ein Beispiel: In Basel-Stadt werden Erbschaften an Nicht-Verwandte – zum Beispiel an Götti-Kinder – mit 49 Prozent besteuert, bei einem Freibetrag von gerade einmal 2‘000 Franken. Die Reform entlastet also den Mittelstand sowie die kleinen und mittleren Erbschaften vollständig von der Erbschaftssteuer.

Ich werde oft gefragt, wie ich als Ständerat aus dem Agrarkanton Freiburg die Erbschaftssteuer unterstützen kann. Ich empfehle den Leuten dann jeweils, den Initiativtext genau zu lesen: Für Unternehmen und Landwirtschaftsbetriebe «gelten besondere Bestimmungen, damit ihr Weiterbestand nicht gefährdet wird und die Arbeitsplätze erhalten bleiben». Wir sagen es offen: Landwirtschaftsbetriebe, die weitergeführt werden, zahlen auch künftig keine Erbschaftssteuern. Und für KMU soll ein Freibetrag von 50 Millionen und ein reduzierter Satz von 5 Prozent gelten. Damit ist kein Unternehmen gefährdet und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das bürgerliche Parlament hier schärfere Regelungen beschliessen möchte.

Landwirtschaftsbetriebe, die weitergeführt werden, zahlen auch künftig keine Erbschaftssteuern. Und für KMU soll ein Freibetrag von 50 Millionen und ein reduzierter Satz von 5 Prozent gelten. Damit ist kein Unternehmen gefährdet und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das bürgerliche Parlament hier schärfere Regelungen beschliessen möchte.

Lassen Sie mich zum Schluss noch einen Satz zur Verwendung des Geldes sagen. Die Erbschaftssteuer würde rund 3 Milliarden Franken pro Jahr einbringen. Im Initiativtext ist festgelegt, dass zwei Drittel davon, also rund 2 Milliarden, an die AHV gehen und ein Drittel, also rund 1 Milliarde, den Kantonen zugutekommt. Nicht, dass die AHV ein Sanierungsfall wäre. Aber unsere Gesellschaft wird älter und das fordert unser bewährtes und wichtigstes Sozialwerk heraus. Die AHV wird in den nächsten Jahrzehnten zusätzliche Mittel brauchen. Und es ist sinnvoller und sozialer, diese Mittel von den Reichsten unserer Gesellschaft, zumeist bereits Rentner, zu holen als die Beiträge zu erhöhen, die Renten zu senken oder eine Zusatzfinanzierung über die Mehrwertsteuer zu bewerkstelligen.

Die SP ist die Partei der AHV. Die SP ist die Partei der Steuergerechtigkeit. Beide Anliegen werden mit der Initiative gestärkt. Deshalb sagt die SP am 14. Juni aus Überzeugung Ja zur Reform der Erbschaftssteuer. 

Referat an der Medienkonferenz zum Start der Kampagne für die Erbschaftssteuer am 17. April 2015 in Bern

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.