Keine «Schwangerschaften auf Probe» bei Eltern mit schweren Erbkrankheiten

Die Änderung des Verfassungsartikels «für die Fortpflanzungsmedizin» ermöglicht die Einführung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Das ist die Grundlage, um Paaren mit einer schweren Erbkrankheit den Zugang zur PID zu ermöglichen. Heute sind betroffene Paare mit Kinderwunsch oft zu Schwangerschaftsabbrüchen oder Tests im Ausland gezwungen. Beides halte ich für unbefriedigend.

Die Änderung des Verfassungsartikels „für die Fortpflanzungsmedizin“ ermöglicht die Einführung der Präimplantationsdiagnostik. Worum geht es? Manche Paare wissen, dass sie erblich vorbelastet sind. Einer oder beide Partner leiden an einer schweren Erbkrankheit – auch wenn diese vielleicht bei ihnen nicht oder noch nicht ausgebrochen ist – und der Wunsch ist verständlich, dass sie diese schwere Last nicht an ihre Kinder weitergeben wollen.

Eine Präimplantationsdiagnostik kann dieses Risiko stark reduzieren. Wie funktioniert das? Dabei wird die entwickelte Eizelle an Tag 5, bevor sie der Frau übertragen wird, dahingehend untersucht, ob die entwickelte Eizelle schwere Erbkrankheiten in sich trägt oder nicht. Solche Krankheiten sind zum Beispiel eine cystische Fibrose, Huntington oder Osteogenesis imperfecta. Nur die gesunde Eizelle wird danach übertragen.

Heute ist die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz verboten. Für betroffene Paare die verhindern wollen, dass ihr Kind von der Erbkrankheit betroffen sein wird, gibt es damit zwei Möglichkeiten:

  1. Sie nutzen die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik. In der 11. Schwangerschaftswoche dürfen die entsprechenden Tests durchgeführt werden. Fällt dieser Test positiv aus, stehen diese Paare vor der schwierigen Frage eines Schwangerschaftsabbruchs. Zahlen zeigen, dass die allermeisten Paare, etwa 90 %, sich in diesem Fall für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden – ein Schritt, der mit zusätzlichen seelischen und körperlichen Belastungen einhergeht.
  2. Oder sie gehen ins Ausland, wo die Präimplantationsdiagnostik erlaubt ist.

Beide Umwege halte ich für unbefriedigend. Sinnvoller ist es meines Erachtens, die PID in restriktiver Form zuzulassen. In allen europäischen Ländern, ausser Litauen, wird die Präimplantationsdiagnostik angewendet, zum Teil schon seit Jahrzehnten. Auch die Nationale Ethikkommission NEK, eine unabhängige, vom Bundesrat eingesetzte Expertenkommission beurteilt die PID aus ethischer Sicht positiv, denn eine PID ist weniger gravierend als ein Schwangerschaftsabbruch.

Viele Argumente, die gegen die Verfassungsänderung ins Feld geführt werden, zielen auf die vom Parlament beschlossene Anpassung des Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG), nicht aber auf die Verfassungsbestimmung, über welche die Stimmbevölkerung am 14. Juni 2015 zu entscheiden hat. Das Gesetz geht mir in der verabschiedeten Version ebenfalls zu weit. Wenn das – für den Fall eines Ja zur Verfassungsbestimmung bereits angekündigte – Referendum zustande kommt, empfehle ich ein Nein zum Gesetz. Dieses wäre vom Parlament als Auftrag zu verstehen, gemäss ehemaliger Vorlage des Bundesrats die PID-Zulassung vorsichtiger und restriktiv zu regeln.

Damit eine solche Zulassung aber überhaupt erst möglich sein wird, braucht es nun ein Ja zur Verfassungsänderung. Diese befürworte ich aus Überzeugung – denn sie ist der Grundstein, um Paaren mit einer schweren Erbkrankheit den Zugang zur PID zu ermöglichen.

Referat an der Medienkonferenz des überparteilichen Komitees vom 16. April 2015

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.