Kitas sind auch in Krisenzeiten unverzichtbar

Kindertagesstätten (Kitas) nehmen in unserer Gesellschaft eine zentrale Funktion ein und sind darum auch in der Corona-Krise unverzichtbar. Den Kita-Betrieb mit den zusätzlichen Verhaltens- und Hygieneregeln aufrecht zu erhalten, ist nicht jedoch einfach. Darum gebührt den Kita-Mitarbeitenden, die für Kinder trotz Druck und eigener Verunsicherung weiterhin eine qualitativ hochwertige Spiel- und Lernwelt schaffen, grosser Respekt. Anerkennende Worte reichen aber nicht. Es braucht sowohl während als auch nach der Pandemie Massnahmen zur Stärkung der Kitas.

Wegen der raschen Ausbreitung des Coronavirus rief der Bundesrat Mitte März 2020 für die Schweiz die ausserordentliche Lage gemäss Epidemiengesetz aus und legte damit das öffentliche Leben in der Schweiz weitgehend lahm. Alle Betriebe, die nicht unverzichtbare Leistungen der Grundversorgung erbringen, mussten auf Anordnung des Bundes mindestens bis am 19. April 2020 schliessen. Lebensmittelläden, Apotheken, Banken und Kitas gehören zu den Einrichtungen, die trotz Pandemie geöffnet bleiben. Sie sind angewiesen, zum Schutz der Gesundheit die Verhaltens- und Hygieneregeln des BAG bei ihrer Tätigkeit strikte umzusetzen.

Kinder sollen wie wir alle während der Corona-Pandemie zuhause bleiben. Eltern, die sich um ihre Kinder kümmern und dafür ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, haben Anspruch auf eine Entschädigung. Für Kinder, die nicht daheim betreut werden können, sind die Kindertagesstätten da. Dass Kitas auch in absoluten Ausnahmesituationen nicht geschlossen werden, verdeutlicht, wie wichtig sie für unsere Gesellschaft sind. In der Krise ist den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern bewusst, welchen zentralen Beitrag Kitas u.a. für die frühe Förderung von Kindern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten.

Für schwer- und mehrfachbehinderte Kinder gibt es während der Corona-Krise keine familienexterne Betreuung, da Förderschulen geschlossen sind. Wurden diese Kinder einfach vergessen oder müssen sie zuhause bleiben, weil viele von ihnen Risikogruppen angehören? Betroffenen Familien sollte erklärt werden, weshalb sie mit der Betreuung alleine gelassen werden, ansonsten fühlen sie sich zurecht ausgegrenzt und diskriminiert.

Es braucht mehr als anerkennende Worte

Den Kita-Betrieb mit den zusätzlichen Verhaltens- und Hygieneregeln des Bundes aufrecht zu erhalten, ist nicht einfach. Spielsachen, Türfallen und andere Flächen müssen regelmässig desinfiziert werden. Personelle Ausfälle wegen Quarantänen, Erkrankungen und Arbeitsverbot für Risikogruppen müssen irgendwie aufgefangen werden. Und dazu kommt die Angst vor einer Coronavirus-Übertragung in der Kita, denn die Ansteckungsgefahr kann zwar minimiert, aber nie ganz gebannt werden. Die Kita-Mitarbeitenden, die für Kinder in Kitas trotz Druck und eigener Verunsicherung weiterhin eine qualitativ hochwertige Spiel- und Lernwelt schaffen, haben grossen Respekt und Dank verdient. 

Doch anerkennende Worte für das Engagement von Kitas in Krisenzeiten reichen nicht. Es braucht sowohl während als auch nach der Pandemie Massnahmen zur Stärkung der Kindertagesstätten. Während der Corona-Krise muss sichergestellt werden, dass u.a. wegfallende Elternbeiträge nicht zu einem Kita-Sterben führen und damit das bis 2023 laufende Impulsprogramm des Bundes zur Förderung der familienergänzenden Betreuung zunichte gemacht wird.  Nach der Pandemie sind Gemeinden, Kantone und Bund aufgerufen, gemeinsam die familienergänzende Kinderbetreuung schweizweit zu stärken: Ein angemessener Betreuungsschlüssel (im Idealfall 1:3), die Verbesserung der Anstellungsbedingungen durch klare Vorgaben – beispielsweise mittels eines Gesamtarbeitsvertrags –  sowie die Bezahlung von fairen Löhnen sind wichtige Schritte hin zu einem hochwertigen Bildungs- und Betreuungsangebot mit stabilen Betreuungskonstellationen und wenig personeller Fluktuation.

Ein möglicher Rahmen dazu bietet der Auftrag des Parlaments an den Bundesrat, eine Strategie und ein Massnahmenpaket zur frühen Förderung von Kindern zu erarbeiten, vgl. überwiesenes Postulat 19.3262. Die SP wird sich im Parlament in der aktuellen Legislatur weiter für gute und bezahlbare Krippenplätze einsetzen, das hat sie mit der Verabschiedung ihres 6-Punkte-Plans zur Gleichstellung im Mai 2019 beschlossen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.