Kosovo im Aufbruch – Beitrag der Diaspora

Resolution

SP Migrant:innen Schweiz und SP Schweiz
Kosovo-Tagung der SP-Migrant:innen

Der Beitrag der Diaspora zu einer demokratischen und nachhaltigen Entwicklung der Republik Kosovo

Der politische Wandel und die neue Regierung in Kosovo wecken grosse Hoffnungen. Sie eröffnen die Aussicht auf einen umfassenden Aufbruch in diesem jungen Staat mit neuen sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und demokratischen Perspektiven. Arbeit und Gerechtigkeit waren das Versprechen im Wahlkampf. Mit guter Regierungsführung und Bekämpfung der Korruption soll und kann dieses Versprechen nun eingelöst werden.

An einer von der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP) und den SP Migrant:innen Schweiz organisierten Tagung vom 18. Juni 2021 diskutierten über 60 Teilnehmende aus der Schweiz, aus Kosovo und weiteren Ländern des Westbalkans die Frage, welchen Beitrag die Diaspora zu einer demokratischen und nachhaltigen Entwicklung im Kosovo leisten kann. Denn die rund 700 000 kosovarischen Bürger und Bürgerinnen, die ausserhalb ihres Heimatlandes leben, haben mehr zu bieten, als ihren Angehörigen Geld zu überweisen.

Unsere Erwartungen sind:

1. Wir erwarten von den zuständigen Institutionen beider Staaten, dass sie eine Diasporapolitik entwickeln und konkrete Pläne für den Aufbau und die Etablierung gemeinsamer und nachhaltiger Mechanismen und Strukturen formulieren und umsetzen, die auf allen Ebenen die relevanten Akteure einbeziehen, insbesondere transnationale (Fach)Personen und Netzwerke (Verbände und andere Interessengruppen) der Diaspora. Nach Vorbild und Grundprinzip der europäischen Integration soll der Austausch verstärkt und eine koordinierte und kohärente Zusammenarbeit aufgebaut werden. Eine wirksame und umfassende Migrations- und Entwicklungspolitik soll dabei zu den Prozessen der Annäherung und Integration der Republik Kosovo in die EU (inkl. Visaliberalisierung) beitragen.

2. Wir erwarten von beiden Staaten, dass sie die bestehende Migrationspartnerschaft erneuern und sich in diesem Rahmen dafür einsetzen, die soziale, rechtliche und wirtschaftliche Situation der kosovarischen Diaspora in der Schweiz zu verbessern und umgekehrt. Namentlich sollen die Schweiz und Kosovo sicherstellen, dass ihre Staatsangehörige im Partnerstaat nicht diskriminiert oder sanktioniert werden, wenn sie Leistungen des Staates in Anspruch nehmen, auf die sie ein Recht haben. Menschen, die ihr Leben lang einen Beitrag für die Schweiz geleistet werden, dürfen nicht mit der Verschlechterung oder gar Entzug von Aufenthaltsrecht bestraft werden, wenn sie ihr Recht auf soziale Unterstützung beanspruchen. Sichere Aufenthaltsrechte sind eine der wichtigsten Errungenschaften für eine faire, demokratische und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft.

3. Wir erwarten von der neuen Regierung in Kosovo, dass sie rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen bereitstellt, damit die Diaspora wirksam zur demokratischen und nachhaltigen Entwicklung des Kosovo beitragen kann, namentlich
– dass sie rasch die Voraussetzungen schaffen, um die Verhandlungen über ein wirtschaftliches Partnerschaftsabkommen ewofür auf Schweizer Seite das an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Verhandlungsmandat bereits verabschiedet wurde
– dass sie einen Sozial- und Wirtschaftsattaché entsendet, welcher der Diaspora als Ansprechperson und zentrale Anlaufstelle («single entry point») zur Verfügung steht;

4. Wir erwarten von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), dass sie im neuen schweizerischen Kooperationsprogramm mit Kosovo 2022–2025, das sie zurzeit mit den Partnern vor Ort erarbeitet, dem Einbezug der Diaspora einen hohen Stellenwert einräumt und gemeinsam mit der Zivilgesellschaft Plattformen unterstützt und bei Bedarf mitaufbaut, um das grosse Potenzial in der Diaspora zu vernetzen und gewinnbringend für alle mit einzubeziehen.

5. Wir erwarten von allen politischen und gesellschaftlichen Akteuren, dass sie mit Unterstützung und Einbezug der Diaspora zum Aufbau von unabhängigen und starken Gewerkschaften beitragen. Nur mit starken Gewerkschaften und mit verhandlungsfähigen Arbeitgeberverbänden gelingt es den Sozialpartnern, tragfähige Kollektive Lösungen (Gesamtarbeitsversträge, Tarifverträge) auszuhandeln und durchzusetzen. Diese bilden die Grundlage für gute und faire Löhne und gute und sichere Arbeitsbedingungen und den Aufbau eines starken Berufsbildungssystems.

6. Wir erwarten von den Parteileitungen der SP und von Vetëvendosje, dass sie auf der Grundlage der sozialdemokratischen Werte in einem partizipativen Verfahren eine Vereinbarung erarbeiten und abschliessen, welche die Bedingungen für die Zusammenarbeit zwischen unseren Parteien regelt und die Mitsprachemöglichkeiten der Diaspora gegenüber heute deutlich erweitert und stärkt.

7. Wir erwarten von der Diaspora in der Schweiz, die vielfältig zusammengesetzt ist und Menschen aus allen Staaten des Westbalkans und darüber hinaus umfasst, dass sie über ihre familiären Beziehungen und einen verstärkten Dialog dazu beiträgt, Frieden und Demokratie zu fördern, die bestehenden Konflikte zu überwinden und die Gleichstellung von Mann und Frau und die Inklusion aller in einer vielfältig gewordenen Gesellschaft voranzubringen.

Grundlage dieser Resolution bildet eine öffentliche Tagung der SP Migrant:innen Schweiz und SP Schweiz vom 18. Juni 2021:

Programm
Begrüssung, Fabian Molina (Nationalrat SP) und Arber Bullakaj (GL SP Migrant:innen)

Einleitende Statements
Liza Gashi, Vize-Ministerin für Aussenpolitik und Diaspora, Kosovo
Sihana Bejtullahu, Co-Geschäftsführerin GERMIN für Diaspora-Beteiligung
Cyrill Rogger, SOLIDAR, Programmverantwortlicher Südosteuropa
Ruth Huber, Botschafterin, Vize-Direktorin DEZA, Chefin Ostzusammenarbeit

Panel-Diskussion mit den Referent/innen unter Leitung von Nationalrat Fabian Molina

Arbeitsgruppen zum Beitrag der Diaspora zu einer demokratischen und nachhaltigen Entwicklung im Kosovo
– Der Beitrag der Diaspora zur Projektarbeit der DEZA und NGO im Kosovo
– Wie Rechtssicherheit schaffen für Investitionen und Know-How-Transfer von KMU
– Zusammenarbeit der Parteien auf Ebene Basismitglieder und auf Stufe Parlament
– Zusammenarbeit der Gewerkschaften zur Stärkung der Sozialpartnerschaft
– Der Beitrag zur Überwindung des Nationalismus und für Gleichstellung und Inklusion

Schlussrunde und Resolution

Unterstützt von prointegra.chSOLIDAR – Vetëvendosje Schweiz

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.