Kritik an der SNB-Spitze wird härter: Weichen endlich neu stellen

Der Wirtschaftsmotor der Schweiz stottert. Die Kritik an der Nationalbank wird sieben Monate nach ihrem Fehlentscheid zur Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses von 1.20 Franken immer härter. Und die Kritik kommt neuerdings auch von rechts.

Die Folgen des Fehlentscheids der Schweizerischen Nationalbank vom 15. Januar 2015 sind nicht zu übersehen:

  • Der krass überbewertete Franken vernichtete und vernichtet Tausende von Arbeitsplätzen.
  • Einer von fünf Arbeitsplätzen in der Industrie ist gemäss Umfrage der «Bilanz» von einer Verlagerung ins Ausland bedroht. 
  • Die Schweiz wächst weit unter ihrem Potentialwachstum von 2 Prozent. Die Euro-Zone wächst schneller als die Schweiz.

Getroffen werden fast alle Branchen: Die Exportwirtschaft, der Tourismus, der Detailhandel, die nachgelagerte Binnenwirtschaft. Viele Verlagerungsprozesse sind irreversibel.

Schneider-Ammann will Kaufkraftparitätskurs

SP und Gewerkschaften kritisieren den falschen Kurs der SNB seit Monaten massiv. Nun wird die Kritik auch von rechts immer härter.  

Unser aller Bundesrat Johann Schneider-Ammann sagte im Nationalrat in der Herbstsession an der dringlichen Kürzestdebatte zum starken Franken:

«Der Bundesrat nimmt gerne zur Kenntnis, dass die Nationalbank bemüht ist, die Wechselkursrelation zum Hauptabnehmer- und Hauptzulieferermarkt Europäische Union und damit zum Euro so zu stützen, dass die Reise in Richtung Kaufkraftparität geht. (…) Wenn ich in diesen Tagen gefragt werde, wie es mir geht, dann antworte ich normalerweise: Es geht mir 1.0986. Und wenn es mir 1.0986 geht, geht es mir schon ein Stück besser, als wenn es mir nur 1.0864 geht. Wir sind in einer Volatilität, aber wir sind relativ stabil, näher bei 1.10 Franken als noch vor wenigen Wochen, als wir noch bei 1.0345 Franken waren. Und die Reise ist selbstverständlich nicht abgeschlossen, Kaufkraftparität ist deutlich über 1.20 Franken.»

Prof. Artus: Mindestkursaufhebung war Fehleinschätzung der SNB

Der Sorbonne-Professor Patrick Artus, Chefökonom der amerikanischen Investmentbank Natixis, meinte in einem Interview im «cash»:  

«Ich habe die Mindestkursauflösung schon immer für einen grossen Fehler gehalten. Und die jüngsten Statements des SNB-Präsidenten zementieren meine Meinung zusätzlich, denn Thomas Jordan hat zugegeben, dass der Schweizer Franken immer noch überbewertet ist und die Nationalbank weiterhin intervenieren wird, bis der Franken ein vertretbares Level erreichen wird. Als Thomas Jordan die Untergrenze aufhob, begründete er dies damit, nicht mehr intervenieren zu wollen. Mit der Untergrenze hatte die SNB eine hohe Glaubwürdigkeit und es war nicht schwer, dieses Kursverhältnis aufrecht zu erhalten. Mit der Auflösung ist es nun ungemein komplizierter, den Franken zu stabilisieren. Wenn der Euro-Franken-Kurs, welcher zurzeit um 1.09 herum liegt, wieder auf 1.20 gehen soll, wäre eine massiv höhere Intervention am Devisenmarkt notwendig, als wenn der Mindestkurs geblieben wäre. (…) Der Entscheid der Mindestkursauflösung basierte auf dem fehlerhaften Glauben, dass sich der Euro stark abschwächen würde. (…) Das ist aber nicht passiert. Im Gegenteil, der Euro wird sogar stärker. Es handelte sich also um eine grosse Fehleinschätzung.»

UBS-Chefökonom Höfert: Mindestkurs wäre zu halten gewesen

Eine neue Strategie empfahl der Schweizerischen Nationalbank auch der vor wenigen Tagen verstorbene UBS-Chefökonom Andreas Höfert in der NZZ am Sonntag vom 27. September:

«Europas Entwicklung ist in diesem Jahr die positivste Überraschung der Weltwirtschaft. (…) Nachdem der Euro-Franken-Mindestkurs am 15. Januar aufgehoben worden war, haben wir unsere Wachstumsprognose für die Schweiz drastisch nach unten korrigiert, von knapp 2% auf 0,5%. Jetzt sind wir wieder optimistischer und rechnen mit 1% Wachstum. Die Binnennachfrage bleibt gut. Trotzdem wächst die Schweiz allerdings erstmals seit vielen Jahren weniger als die Euro-Zone.»

Und auf die Frage, was die SNB bei einem erneuten Aufwertungsdruck machen müsste: «Sie muss erneut intervenieren und Euro kaufen. Oder wir verwalten das Land eine Zeitlang so schlecht wie Griechenland. Dann sinkt der Franken von selbst.» Und zur Aufhebung des Mindestkurses: «Vor dem 15. Januar war der Aufwärtsdruck immens. Aber mit einem beherzten Eingreifen hätte man dem Markt auch in diesem kritischen Moment klarmachen können, dass die Grenze bleibt. Der Mindestkurs wäre zu halten gewesen.»

Höfert empfiehlt erneut die Einrichtung eines Staatsfonds. Das wäre seines Erachtens eine Hilfe, um die Devisenreserven der Schweiz sinnvoll zu investieren. Zudem würde auch der überbewertete Franken geschwächt.

Unternehmer Pieper: SNB mit schwacher Leistung

Klarer als der Unternehmer und Industrielle Michael Pieper in der «Schweiz am Sonntag» vom 4. Oktober kann man die Kritik an der Aufhebung des Mindestkurses nicht formulieren:

«Ich finde es eine Katastrophe. Die Nationalbank hat uns jahrelang erzählt, wie stabil dieser Kurs von 1.20 Franken sei. In der Zeit hätte sie einen geordneten Rückzug in aller Ruhe vorbereiten können. Stattdessen hebt sie den Mindestkurs von einem Tag auf den andern auf. (…) Die SNB hatte sagen müssen, der Mindestkurs bleibt so. Dann hätte auch niemand mehr spekuliert. (…) Die SNB hätte mehr Stärke zeigen müssen. (…) Es ist einfach eine schwache Leistung.»

SRF-Gebühren in Euro zahlen

Leider war das Thema Wirtschaft samt Frankenstärke auch in der Herbstsession dem Büro des Nationalrats nicht mehr als eine Mini-Debatte wert. Und in der Präsidentenrunde der Wahl-Arena wurde die Frage ganz ausgeblendet. Wie wäre es, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten die SRG-Gebühren in Euro zahlen könnten, während die Kosten weiterhin schwergewichtig in Franken anfallen würden? Die Herren Matter, de Weck, Projer, Lipp und co. wären längst erwacht.

Ein Blick zurück ist hilfreich. In den 1990er Jahren dauerte es ewig lange, bis sich auch von rechts her Kritik an der Hochzins-Politik von Markus Lusser formierte, obwohl auch damals der zu starke Franken die Schweiz wirtschaftlich stagnieren liess. Diesmal geht – wie die obigen Zitate belegen – alles viel schneller. Und heute braucht es wie in den neunziger Jahren eine neue Spitze der Nationalbank, weil Thomas Jordan und Fritz Zurbrügg mit ihren absurden Aussagen und Einschätzungen jede Glaubwürdigkeit verloren haben.

Weichen neu stellen

Wirtschaftspolitisch müssen drei Weichen neu gestellt werden:

  1. Die Schweiz braucht wieder einen neuen Mindestkurs von mindestens 1.20 Franken pro Euro und dann muss die Reise in Richtung Kaufkraftparität gehen.
  2. Die Nationalbank muss die 400 Milliarden, die sie mit Geldrucken verdient hat, abgeben und in einen Staatsfonds legen. Was man mit den realen Erträgen macht, kann und muss Gegenstand der politischen Auseinandersetzungen des Jahres 2016 sein.
  3. Die Schweizerische Nationalbank braucht wieder eine glaubwürdige Spitze.

 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.