Liberale, wo bleibt ihr?

Tausende von Menschen in Hongkong kämpfen für Freiheit und Demokratie. Entschlossen, kreativ und mutig sind sie aufgestanden gegen die Verschärfung der autoritären Herrschaft. Während Europa gelähmt scheint ob Johnson in Grossbritannien, Orban in Ungarn oder Salvini in Italien, während die Demokratische Partei in den Vereinigten Staaten intern zerstritten ist, anstatt sich geeint der unsäglichen Politik Trumps entgegenzustellen, kämpfen diese jungen Leute für die Zukunft von uns allen.

Die Menschen in Hongkong inspirieren uns und spornen uns an. Sie stehen auf gegen einen viel mächtigeren Gegner. Realpolitisch gesehen, haben sie keine Chance. Aber realpolitisch gesehen, hatten auch die Werftarbeiter 1981 in Danzig keine Chance. Sie mussten sich von vernünftigen westlichen Liberalen anhören, sie befänden sich leider auf der falschen Seite des Eisernen Vorhangs. Heute scheint im liberalen Westen Einigkeit darüber zu bestehen, dass wir uns in die Vorgänge in Hongkong nicht einmischen sollten, um die chinesische Führung nicht zu provozieren. Für diese Liberalen scheint der Zugang zu chinesischen Märkten und chinesischen Investitionen wichtiger als fundamentale demokratische Werte.

In Hongkong kämpfen die Menschen für das, was auch uns am meisten bedeutet: Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Und sie sind nicht von den USA ferngesteuert, sie wollen lediglich ihr eigenes Schicksal selber bestimmen. Sie wollen eine Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk. Sie haben unglaubliche Disziplin gezeigt und gleichzeitig taktisch geschickt agiert, um das Momentum der Bewegung durch kalkulierte Eskalationen aufrecht zu erhalten.

In Hongkong kämpfen die Menschen für das, was auch uns am meisten bedeutet: Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. 

Sollen wir sie unterstützen? Können wir sie unterstützen? Die Antwort ist beide Male ja. Aber würde nicht die aktive Unterstützung des Westens zu einem massiven Eingreifen der chinesischen Regierung führen? Die Antwort auf diese Frage kennt niemand. Was wir aber wissen: Das Schweigen des Westens hat die massive Repression auch gegenüber den Ansätzen einer Zivilgesellschaft und einer freien Gewerkschaftsbewegung auf dem chinesischen Festland in keiner Weise verhindern können. Die chinesische Regierung interpretiert das westliche Schweigen nicht als Zurückhaltung, um den gegenseitigen Dialog und bescheidene Menschenrechtsverbesserungen zu ermöglichen. Sie weiss: Das Schweigen bedeutet, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit für den Westen Priorität hat.

Aber was können wir tun? Wir sind uns bewusst, dass Veränderung in Hongkong und auch in China von den Menschen dort ausgehen muss. Doch internationale Solidarität mit der Protestbewegung verhindert, dass sie von den Machthabern isoliert wird. Vor allem sollten wir den Menschen in Hongkong zuhören und ihnen bei uns eine Stimme geben. Universitäten, Parteien und Parlamente könnten Online-Konferenzen organisieren, um direkt zu erfahren, was in Hongkong geschieht. So würden die Menschen in Hongkong die Chance erhalten, direkt mit der Welt zu sprechen. Diese Menschen sind gescheit, und sie sind mutig. Sie sind pragmatische Radikale, die das Unmögliche versuchen, weil sie genau wissen, dass dies ihre einzige Chance ist, ihre aktuellen – eingeschränkten – Freiheitsrechte zu bewahren. Ihre Botschaft ist zentral für alle, denen Freiheit und Demokratie wichtig sind.

Während Putin rechte, antieuropäische Bewegungen unterstützt, während Trump einen „harten“ Brexit befürwortet, um das europäische Integrationsprojekt zu schwächen, und während das chinesische Projekt einer neuen Seidenstrasse erfolgreich Profit aus der Enttäuschung in vielen osteuropäischen Staaten zieht, befinden sich die entschlossensten Verteidiger_innen universaler Werte zurzeit am Hongkonger Flughafen. Wenn sie erfolgreich sind, wird dies Demokratiebewegungen weltweit beflügeln. Wenn sie unterliegen, wird dies die Demokratie überall schwächen. Die Proteste sind keine Angelegenheit der Hongkonger Lokalpolitik.

Die Wirtschaft im Westen muss wissen, dass sie ins öffentliche Kreuzfeuer geraten wird, wenn sie den Profit der Firmen höher gewichtet als die Rechte der Menschen.

Demokratinnen und Demokraten im Westen müssen Unternehmen dazu auffordern, ihr „business as usual“ zu stoppen. Die klare Botschaft an die Regierungen in Hongkong und in Beijing ist: Nicht die Demonstrant_innen, sondern die Repression beschädigt die florierende Hongkonger Wirtschaft. Wirtschaftsführer müssen es klar und deutlich sagen: Wenn sich die Regierungen in Hongkong und Beijing für Repression entscheiden, dann werden Investitionen aus Hongkong abgezogen. Wirtschaftliche Akteure im Westen müssen wissen, dass auch das Schweigen seinen Preis hat. Wem die Demokratie am Herzen liegt, muss die Finanzinstitute und multinationalen Konzerne dazu auffordern, jetzt Position zu beziehen. Die Wirtschaft im Westen muss wissen, dass sie ins öffentliche Kreuzfeuer geraten wird, wenn sie den Profit der Firmen höher gewichtet als die Rechte der Menschen.

Und die Regierungen der europäischen Länder müssen gegenüber der chinesischen Regierung Klartext reden: Wenn China nicht endlich bereit ist, die Stimme der Hongkonger Bevölkerung anzuerkennen, werden diplomatische und wirtschaftliche Konsequenzen die Folge sein. Die Menschen in Europa sind dazu aufgefordert, sich mit den Menschen in Hongkong zu solidarisieren und zu zeigen, dass wir ihre Werte teilen. Und wenn es zum Schlimmsten kommt, stehen wir in der Pflicht, die mutigen Demonstrantinnen und Demonstranten aus Hongkong als Flüchtlinge aufzunehmen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.