Lohngleichheit kommt vor gleichem Rentenalter für Frauen und Männer

Cesla Amarelle, Nationalrätin VD, Vize-Präsidentin SP Frauen Schweiz

Cesla Amarelle, Nationalrätin VD, Vize-Präsidentin SP Frauen Schweiz
Seit über 15 Jahren wird die Frage nach dem Rentenalter der Frauen debattiert. Man erinnere sich an die heftige Opposition, die ein Teil der Linken 1995 der 10. AHV-Revision und der Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre entgegensetzte. Die Revision schaffte die Abstimmungshürde letztlich nur, weil sie an das «Rentensplitting» mit «Erziehungsbonus» gekoppelt war.

Das Scheitern der sogenannten «Ausgleichsinitiative» und der «Initiative für ein flexibles Rentenalter» sowie das Debakel der 11. AHV-Revision haben den Status quo zementiert, das heisst die Anhebung des Rentenalters für Frauen auf 64 Jahre, ohne dass grundlegende Fragen geklärt worden wären. Seit mehr als 15 Jahren wiederholt der Bundesrat in seinen Verlautbarungen sein Versprechen, eine flexible Rente zu schaffen, welche die wirtschaftliche Situation der Pensionierten berücksichtigt. In Tat und Wahrheit hat sich aber nicht viel bewegt.

Das Projekt «Altersvorsorge 2020» sieht eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen auf 65 Jahre vor, womit 800 Millionen eingespart werden könnten. Angesichts dieser Ausgangslage, die einige als «normal» empfinden, ist es unbedingt nötig, sämtliche Situationen aufs Tapet zu bringen, in denen Frauen heute ungleich behandelt werden.

Erstens, die Flexibilisierung des Rentenalters ist gerade für Frauen zentral. Ihr Ein­kommen ist im Durchschnitt niedriger ist als jenes der Männer und auch sie sollen die Möglichkeit haben, sich vorzeitig pensionieren zu lassen. Die vorzeitige Pensionierung kann auf zwei Arten ermöglicht werden.

Einmal, indem das Prinzip der obligatorischen Beiträge in die zweite Säule ab dem 20. Alters­jahr eingeführt wird (heute liegt diese Altersgrenze bei 25 Jahren). Damit bevorzugt man Lohnbezügerinnen,die früh in den Arbeitsmarkt eintreten(insbesondere solche mit EFZ).

Dann, indem man es Lohnbezügerinnen mit Niedriglöhnen oder solchen, die eine be­schwerliche Tätigkeit ausüben, erlaubt, AHV und ihre 2. Säule ohne Leistungseinbussen be­ziehen zu können, bevor sie das 65. Altersjahr erreicht haben. Durch die Einführung einer Beitragsdauer von 40 Jahren, die zum Bezug einer vollen Rente berechtigt, kann dieses Ziel erfüllt werden.

Zweitens muss das Problem der Lohnungleichheit angegangen werden. Frauen verdienen im Schnitt 1800 Franken weniger pro Monat. Von diesen 1800 Franken sind 677 aufreine Diskriminierung zurückzuführen. Gewisse Arbeitgeber sparen jährlich bis zu 8 Milliarden auf dem Buckel der Frauen ein. Um gegen diese Ungerechtigkeit anzukämpfen, wurde schon alles versucht: parlamentarische Vorstösse, «Lohngleichheitsdialog», und jedes Jahr mit schöner Regelmässigkeit Untersuchungsberichte und Aktionen. Bislang vergeblich.

Heute ist es dank der AHV möglich, einen Mechanismus einzuführen, der die Entwicklung des Frauenrentenalters an die Fortschritte bei der Lohngleichheit auf dem Arbeitsmarkt koppelt. Konkret: Wenn sich die Lohnangleichung um 1 Prozent verbessert, kann das Rentenalter um einen oder zwei zusätzliche Monate angehoben werden. Auf der anderen Seite würde das Rentenalter um vier Monate sinken, wenn sich die Lohnangleichung um einen Viertel verschlechterte. Es wäre in diesem Zusammenhang auch wichtig, Massnahmen einzuführen, die das Aufgabengebiet der tripartiten Kommissionen für die Überwachung der Lohngleichheit erweitern oder die Selbstkontrollen in den Unternehmen für obligatorisch er­klären würden.

Drittens, der Ausgleich zwischen Berufs- und Familienleben muss erreicht werden, indem dem Prinzip «ein Kind = ein Krippenplatz» und einem bezahlten und von der Altersvorsorge anerkannten Elternurlaub zum Durchbruch verholfen wird. Andernfalls wären es jene Frauen, die wieder in den Arbeitsmarkt eintreten oder ihren Anstellungsgrad erhöhen möch­ten, die bestraft würden, und zwar nicht nur in Bezug auf den Lohn, sondern auch in Bezug auf ihre künftige Rente.

Diese Realitäten kann man nicht einfach in den Wind schlagen, wenn über das Rentenalter der Frauen diskutiert wird. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik würde gestärkt aus der Übung hervorgehen, wenn sie überzeugende Garantien zu den tatsächlichen Herausforderungen der Gleichstellung abgeben würde. Das ist der Preis, der bezahlt werden muss, damit eine erneute Erhöhung des Frauenrentenalters gerecht ausfällt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.