Männer, emanzipiert euch!

Replik auf den Text von Andrea Caroni in der «Weltwoche» vom 5.2.2015

Es ist immer das gleiche Spiel: Jedes Mal, wenn jemand es wagt, nur die weibliche Perspektive in den Blick zu nehmen, geht es nicht lange, bis ein Mann sich voller Entrüstung meldet. Dieses Mal war es Andrea Caroni, Nationalrat der FDP, der am 5. Februar in der «Weltwoche» die fehlende Männerperspektive in der Bilanz zur Gleichstellung von Frau und Mann 1999–2014 monierte.

Auf den ersten Blick mag Andrea Caronis Einwand vernünftig erscheinen: Ein Bericht, der im Auftrag des Bundes die Gleichstellung von Mann und Frau in den letzten fünfzehn Jahren untersucht, sollte die Männer nicht aussen vor lassen. Die Geschlechterordnung unserer Kultur und die daraus hervor gehende Ungleichheit betreffen schliesslich alle Geschlechter. Auf den zweiten Blick wird aber deutlich, dass der Schwerpunkt des Berichtes durchaus sinnvoll ist. Frauen sind die grossen Verliererinnen der Geschlechterordnung. Das heisst nicht, dass Männer nicht unter dem vorherrschenden System leiden würden – nur: Die Benachteiligung der Frauen ist politisch gesehen um einiges relevanter.

Fakt ist: Frauen wurden über Jahrhunderte hinweg systematisch benachteiligt, ausgebeutet, bedroht und aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Noch heute ist es in vielen Kulturen so, dass Frauen als minderwertig angesehen werden, ihnen Grundrechte verweigert werden und ihr Leben als nicht lebenswert eingestuft wird. Der Text von Andrea Caroni lässt den Eindruck entstehen, dass diese jahrhundertelange, systematische Unterdrückung von Frauen nicht zählt. Für ihn zählen nur die letzten 15 Jahre und die Ungerechtigkeiten, die den Männern in der Schweiz in diesen Jahren widerfahren sind.

Dieser Blick auf die Gleichstellung der Geschlechter ist sehr eindimensional und greift zu kurz. Das ist ein bisschen wie Rosinenpicken: Das grosse Ganze interessiert nicht, nur das Detail, das dem eigenen Profit dient. Leider lassen sich solche politischen Rosinenpicker insbesondere beim Thema der Gleichstellung finden. Immer wieder gibt es hier insbesondere männliche Stimmen, die sich von Gleichstellungsberichten angegriffen fühlen, die darin nach Ungerechtigkeiten gegenüber Männern suchen, die sich beschweren und aufbegehren, wenn sie Privilegien aufgeben müssen – die sich aber niemals für Frauenrechte einsetzen würden, für die Feminismus ein Schimpfwort ist und die sich auch ganz allgemein nie in gleichstellungspolitische Diskussionen eingemischt haben. Wie passt das zusammen? So funktioniert Gleichstellungspolitik aus meiner Sicht nicht.

Gleichstellungspolitik ist erst dann wirkungsvoll, wenn sie solidarisch und kritisch ist. Das vorherrschende Geschlechtersystem muss verstanden und jeden Tag aufs Neue kritisch beäugt werden; es reicht nicht, ein Schlaglicht auf einen Aspekt dieses Themas zu richten und eine Bilanz zu zerpflücken. Man muss sich fragen: Woher kommen die Ungleichheiten? Wer legt fest, dass Männer mehr wert sind als Frauen? Dass Männer immer noch mehr verdienen als Frauen? Dass ihre Leistung in vielen Arbeitsbereichen immer noch mehr Anerkennung erhält als jene von Frauen?

Unsere Gesellschaft stützt sich – auch heute noch – auf eine patriarchale Sicht: Der Mann beschützt seine Familie und ist für dessen Unterhalt verantwortlich, die Frau bleibt zu Hause und kümmert sich um die Kinder. Unsere Gesellschaft hat sich zum Glück in den letzten Jahren verändert, rechtliche Anpassungen wurden gemacht, Gesetze erarbeitet, trotzdem sind viele Umstellungen immer noch dringend nötig. Besonders im Denken der Leute. Im Kern der Gesellschaft.

Caroni hat Recht, wenn er schreibt, dass Ungleichheiten gegenüber Männern wie der Militärdienst, das Rentenalter oder die Witwenrente zu korrigieren sind. Es ist aber ein Affront, diese Bereiche als erstes zu erwähnen. Das ist einmal mehr Rosinenpicken: Dass Männer Militärdienst leisten müssen, hängt beispielsweise sehr stark mit dem patriarchalen System und der Rolle, die dieses System dem Mann zugesteht, zusammen. Wer hier mehr Gleichheit will, muss das patriarchale System als Ganzes in Frage stellen und nicht nur einzelne Auswirkungen davon.

Zur Bekämpfung solcher Probleme brauchen wir die Männer an unserer Seite. Wir brauchen keine Rosinenpicker, sondern Verbündete. Nehmen wir zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Viele Frauenorganisationen setzen sich für mehr Teilzeitstellen für Männer und eine damit gerechtere Verteilung von Familien- und Arbeitszeit für beide Geschlechter ein. Doch wer macht bei vielen Themen nicht mit? Die Entscheidungsträger – mehrheitlich männlich und mehrheitlich aus der rechten Parteiecke, wozu auch die Partei von Andrea Caroni gehört.

Es braucht viel Initiative und Energie, um Ungleichheiten auszumerzen. Den Männern rate ich deshalb: Emanzipiert euch, engagiert euch, kämpft mit uns, statt gegen uns. Hört auf, Rosinen zu picken. Das gilt auch für Andrea Caroni: Ich habe da einige Ideen, bei denen ich im Nationalrat Unterstützung brauchen könnte. Andrea, ich zähle auf dich.

 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.