Man kann Feministin und Muslimin sein!

Porträt der Aargauer SP Nationalratskandidatin Alime Kösecioğullari, erschienen in der Aargauerzeitung vom 24. September 2019

Die Seonerin Alime Kösecioğullari will für die SP in den Nationalrat. Von Hasskommentaren lässt sie sich nicht stoppen.

Die erste Frage an Alime Kösecioğullari liegt auf der Hand: Wie spricht man ihren Namen aus? «Ich weiss, dass mein Name kompliziert auszusprechen ist», sagt die 58-Jährige – (es wäre ungefähr: «Köse-tschi-oularé») – und wechselt bald auf das «Du». Sie habe sich tatsächlich überlegt, ihren Namen für den Wahlkampf auf «Köse» abzukürzen. «Das wäre dann aber nicht mehr ich. Die Menschen, die mich wählen möchten, werden das trotz meines langen Namens machen. Die anderen würden mich auch mit einer gekürzten Variante nicht wählen.» Alime Kösecioğullari kandiert auf der Liste der SP Aargau für den Nationalrat. Als 10-Jährige kam sie von der Türkei in die Schweiz. Fürs Bild posiert sie vor dem Haus, in dem sie bei ihrer Ankunft vor über 40 Jahren in Seon wohnte. «Mein Vater war schon drei Jahre in der Schweiz, bevor der Rest der Familie folgte. Hier in der Schweiz hatte ich das erste Mal ein eigenes Zimmer, das mein Vater mit einigen Puppen hergerichtet hatte. Ich war überwältigt.»

Kontaktgruppe gegen Vorurteile

Die Eltern verliessen die Schweiz vor 20 Jahren und kehrten in die Türkei zurück. Alime Kösecioğullari blieb in Seon. «Ich ging hier zur Schule und arbeitete später in der ‹Wäbi› als Textilarbeiterin.» Eine Ausbildung habe sie nicht absolviert, was sie heute bereue. «Ich wurde aber intern zur Atelierleitung befördert», erklärt sie stolz.

Alime Kösecioğullari ist Mitgründerin der Kontaktgruppe «Christen-Muslime». «Die Gruppe habe ich aufgrund der Anschläge vom 11. September 2001 gegründet. Mit den Anschlägen kam auch die Angst vor dem Islam. Was man nicht kennt, macht einem Angst. Mit der Gruppe wollte ich die religiösen Vorurteile abbauen und Brücken zwischen den Kulturen bauen», so die Mutter von drei Söhnen.

Das Konzept war ein Erfolg: «Anfangs wollten wir eigentlich nur drei Abende organisieren, um einen Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen zu schaffen.» Da die Treffen sehr gut besucht wurden, veranstaltet die Gruppe noch heute jährlich einen Anlass. Kösecioğullari ist zudem Mitgründerin des «Grüezi-Treff» in Seon. Alle 14 Tage treffen sich Frauen verschiedener Kulturen, um gemeinsam Zeit zu verbringen. «Wir backen, waren mit einem Experten im Wald auf Pilzsuche und machen vieles mehr.» Die Seonerin ist seit 15 Jahren Mitglied der SP und Co-Präsidentin der SP Aargau MigrantInnen, im Vorstand der SP Bezirk Lenzburg und der SP Region Seetal.

Alime Kösecioğullari hat seit dem Jahr 2001 den Schweizer Pass. «Wir haben damals unsere drei Söhne gefragt, was sie von der Idee halten. Sie waren begeistert.» Im Nationalrat will sie sich unter anderem für die Integration einsetzen. «Es ist wichtig, dass die Migranten sich hier in der Schweiz einbringen. Wir sind hier und sollen auch mitbestimmen und mitgestalten.» Dafür brauche es aber auch vonseiten der Migranten eine gewisse Öffentlichkeitsarbeit.

Nicht nur die Migranten sind ihr wichtig, sondern das friedliche Zusammenleben aller Menschen. «Ich denke, ich habe die Toleranz gegenüber anderen Kulturen von meinem Vater übernommen. Wegen ihm mussten wir zum Beispiel jede Woche ‹Das Wort zum Sonntag› sehen.» Auch ihren Kindern hat Alime Kösecioğullari die Liebe zu beiden Kulturen weitergegeben. «Als sie noch klein waren, habe ich immer an einem Tag türkisch gekocht und am nächsten ein Schweizer Gericht. So hatten wir immer Abwechslung.»

Jederzeit zum Diskutieren bereit

Alime Kösecioğullari ist praktizierende Muslimin, trägt aber im Alltag kein Kopftuch. «Ich habe das so für mich entschieden, respektiere aber auch jede Frau, die ein Kopftuch tragen möchte. Man kann Feministin und Muslimin sein.» Seit ihrer Kandidatur hat Kösecioğullari vor allem in den sozialen Medien neben Zuspruch auch viele Hasskommentare erhalten. Stoppen wird sie das jedoch nicht: «Ich kämpfe dafür, dass meine Enkel in Zukunft nicht mit dem Rassismus konfrontiert werden, den ich jetzt erfahre.» Die Konfrontation hat die 58-Jährige nie gescheut. So ging sie zum Beispiel vor der Anti-Minarett-Abstimmung zur Generalversammlung einer SVP-Ortspartei. «Ich wollte sehen, wie die Menschen dort ticken und wieso sie so denken.» Für Diskussionen und andere Meinungen sei sie immer offen: «Mein Sohn ist bei der FDP, ich weiss also, was es heisst, nicht derselben politischen Meinung zu sein», erklärt sie lachend.

In Alime Kösecioğullaris Brust schlagen zwei Herzen: «Ich liebe die Türkei und meine Familie, die zum Teil noch dort wohnt. Aber meine Heimat ist die Schweiz, die ich liebe, hier lebe ich und hier will ich etwas bewirken.»

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.