Manches geht und manches geht nicht

Jacqueline Fehr, Nationalrätin ZH, Vizepräsidentin der SP Schweiz

Jacqueline Fehr, Nationalrätin ZH, Vizepräsidentin der SP Schweiz
Am Tag vier nach der Abstimmung lüftet sich bei den Initianten der Nebel: „Wertvolle“ Arbeitnehmer sollen mit der Familien kommen dürfen. „Weniger wertvolle“ sollen als Saisonnier kommen. Die SVP will also tatsächlich zurück zur Barackenschweiz. Abgesehen davon, dass dieser Vorschlag menschenverachtend ist, ist er auch nicht umsetzbar. Drei Täuschungen und ein Weg.

Erste Täuschung: Spekuliert wurde, dass die EU – falls das Volk wider Erwarten Ja sagen würde – mit Rücksicht auf die Kritik aus den eigenen Reihen mit der Schweiz pfleglich umgehen würde. Es kommt anders. Gerade weil die Personenfreizügigkeit auch bei vielen EU-Bürgern Unmut auslöst, ist die Reaktion der EU hart und die Botschaft unmissverständlich: „Wer die Personenfreizügigkeit in Frage stellt, bezahlt dafür einen sehr hohen Preis.“

Zweite Täuschung: Die „Kontingente“ werden als eine Art Ventilklausel so hoch angesetzt, dass die Wirtschaft weiterhin so viele Arbeitskräfte in der EU rekrutieren kann, wie sie will. Bei dieser Option schneiden wir uns gleich zweimal ins Fleisch: erstens wäre damit die Zuwanderung so gross wie heute und zweitens würden die flankierenden Massnahmen wegfallen und sich damit die soziale Situation für die Angestellten in der Schweiz drastisch verschlechtern. Ein solcher Vertrag würde beim Schweizer Volk keine Gnade finden.

Dritte Täuschung: Die SVP schlägt als Lösung ein „Zwei-Kreise-Zuwanderungsmodell“ aus der EU vor. Der Arzt aus Österreich soll die Familie mitnehmen dürfen, die Hilfspflegerin aus Portugal nicht. Stellen wir uns mal das Szenario vor: Der Vertrag – sollte er überhaupt ausgehandelt werden – müsste von allen 28 EU-Mitgliedstaaten genehmigt werden. Wie sollen die Länder von Portugal bis Polen einem Vertrag zustimmen, der ihre eigenen Landsleute zu Menschen zweiter Klasse macht? Keine Form von Diskriminierung eigener Bürger durch die Schweiz wird von den EU-Staaten je akzeptiert werden. 

Halten wir fest:

  1. Der freie Personenverkehr ist eine der vier Freiheiten und damit ein zentraler Pfeiler der EU.
  2. In der Gestaltung des Arbeitsmarktes und der Sozialpolitik sind die Mitgliedländer weitgehend frei. Wie hoch die Sozialhilfe ist und ob wir einen Mindestlohn einführen ist uns überlassen. Aber aufgepasst:
  3. Was wir für uns beschliessen, gilt zwingend auch für die EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in unserem Land. Personenfreizügigkeit heisst: diskriminierungsfreier Zugang zum Arbeitsmarkt. Die EU lässt sich von der Schweiz nicht am Herz operieren.

Die Minderheit hatte am Sonntag recht. Trotzdem ist der Volkswille zu akzeptieren. Aber deswegen muss man sich nicht das eigene Grab schaufeln. Es wird der Tag kommen, wo wir uns nochmals entscheiden müssen: Wollen wir am Entscheid vom letzten Sonntag festhalten und die Bilateralen kündigen oder wollen wir uns nicht doch an die Hausaufgaben machen? Das fremdenfeindliche Drittel werden wir nicht gewinnen. FDP-Müllers Strategie einer verschärften Ausländerpolitik ist strategisch blind. Die EU-Skeptiker gewinnen wir auch nicht. Deren Haltung wird sich erst ändern, wenn die EU-Staaten wieder im Aufschwung sind. Fokussieren muss sich unsere Politik auf jene Menschen, die grundsätzlich für die Öffnung sind, aber am Sonntag die Rote Karte gezeigt haben. 

Die typische Vertreterin dieser Position lebt in der Agglomeration, wo sich das Umfeld rasch und ständig verändert. Zersiedelung, überteuerte Wohnungen, fehlende Kinderbetreuung, Pendlerstress, zunehmende Anonymität. Die Agglomerationen müssen städtischer und damit lebenswerter werden. Die Raumplanung muss konsequent umgesetzt und der Landschaftsverschleiss gestoppt werden. Es braucht bezahlbare Kinderbetreuung und bezahlbaren Wohnraum. Und es braucht eine Wirtschaft, die vom hohen Ross steigt und die Signale der Bevölkerung hört. So wird aus der Minderheit wieder eine Mehrheit.

 

Publiziert in der NZZ vom 13. Februar 2014

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.