Meyer demontiert unsere SBB

Die Leistungen des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz stossen über die Grenzen unseres Landes hinaus auf Bewunderung: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Service sind die Eckpfeiler. Nun jedoch hat sich die SBB für ein massives Sparprogramm mit Decknamen «Railfit» entschieden. Ein fragwürdiges, unverantwortliches und gefährliches Vorhaben.

Die SBB ist mehr als ein Transportunternehmen: Für den Zusammenhalt der Willensnation Schweiz mit den unterschiedlichen Regionen und Kulturen sind die Service public-Unternehmen entscheidend. Die Erschliessung von Zentren und Randregionen haben eine Bedeutung, welche weit über unverzichtbare Impulse für Tourismus und Wirtschaft hinausgeht. Die dezentralen Strukturen mit den Arbeitsplätzen über die ganze Schweiz verteilt, befruchten die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs schweizweit.

Und nun schnallt sich die Führungscrew um den umtriebigen CEO Andreas Meyer die Berater der McKinsey an, lässt einen Massnahmenkatalog für Einsparungen erarbeiten und präsentiert eine Auswahl davon den Medien: Der Abbau von 1400 Stellen und Einsparungen von über 1 Milliarde pro Jahr. Gerade erinnern wir uns an die Früchte der McKinsey-Strategen, die vor 15 Jahren wesentlich dazu beitrugen, dass ein Flaggschiff der Schweizer Wirtschaft den (Luft-)Schiffbruch erlitt: Die Swissair. Beim Grounding verloren tausende Arbeitnehmende ihre Stelle und wir Steuerzahlende hatten über drei Milliarden in die Branche einzuschiessen.

Ausgerechnet «McKinsey-Experten» sollen nun auch noch die Geschicke der Institution SBB prägen. Die externen Berater in Verwaltung und staatsnahen Betrieben führten bei allen politischen Couleurs zu Unmut, sodass nun jährlich ausgewiesen wird, welche der externen, oft überteuerten Leistungen nun wieder intern erbracht werden – preiswerter, effizienter und ohne Abhängigkeit von Dritten.

Doch die SBB wählt einen anderen Weg: Der Abbau von Verkaufspersonal und -stellen bedeutet eine Benachteiligung der Menschen, die mit den neusten Technologien weniger vertraut sind. Zudem führt es zu Folgen für Bahnhöfe und Dörfer, welche nebst den Arbeitsplätzen auch sozial wichtige Treffpunkte verlieren. Mit dem Personalabbau in der Zugsverkehrsleitung und dem Ereignismanagement greift die SBB die Sicherheit an: Folgen des mutmasslichen Versagens von Verkehrsleitenden haben jüngst bei einem Armeeflugzeug zu dramatischen Folgen geführt. Mitarbeitende des Ereignismanagements sorgen dafür, dass gerade auch nach Unfällen rasch und wirksam die Sicherheit der Passagiere gewährleistet werden kann, Leben gerettet werden und der Verkehr möglichst rasch wieder funktioniert.

Bereits in den vergangenen Jahren reihten sich auch in der SBB-Verwaltung zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung die Reorganisationsprojekte aneinander. Jetzt, nachdem sich gerade in Olten zwei Verwaltungsbereiche neu konzentriert haben, bereits wieder Unruhe zu sähen, ist fragwürdig.

Die Bevölkerung der Schweiz ist mit den Leistungen der SBB grundsätzlich sehr zufrieden. Die Öffentlichkeit ärgert sich eher über die Löhne des CEO und dessen engstem Umfeld. Jetzt gar anzukündigen, faktisch die Löhne aller normalen Beschäftigen um 0.8 % senken zu wollen und weit über tausend Stellen in Frage zu stellen ist verantwortungslos.

Die Politik muss ihrerseits bereit werden, die fairen Kosten nicht nur für Neubauten, sondern auch für Unterhalt und Leistungen zu tragen. Priorität hat nun, rasch die Honorare der McKinsey-Berater einzusparen, die Managementaufgaben intern wahrzunehmen und allfällige Probleme mit Bestellern und Sozialpartnern zu diskutieren. Zwar plant Meyer die Systemherrschaft über die digitalisierte Mobilität zu erlangen. Jetzt gilt es aber die Verantwortung wahrzunehmen, welche über die betriebswirtschaftlichen Interessen gestellt werden müssen. Mit der Flucht nach vorn riskiert Meyer, dass RailFit zum ersten Wurf der Totenschaufel der guten, bewährten und erfolgreichen SBB wird. Noch kann der McKinsey-Express auf das Abstellgleis gestellt werden, wo er auch hingehört.

Dieser Gastkommentar erschien am Samstag, 01. Oktober 2016 in der Solothurner Zeitung

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.