Mit dem liberalen Arbeitsmarkt die Armut begründen? Absurd!

Yvonne Feri, Nationalrätin AG, Präsidentin SP Frauen Schweiz

Yvonne Feri, Nationalrätin AG, Präsidentin SP Frauen Schweiz
Es braucht endlich verbindliche Massnahmen gegen die Lohnungleichheit der Geschlechter. Da würde die Mindestlohn-Initiative einen entscheidenden Beitrag leisten, weil sie durch den Mindestlohn die Tiefstlöhne anheben würden, was bereits viel gegen die Lohndiskriminierung bewirken würde.

In den Voten der GegnerInnen der Initiative habe ich nun oft gehört, dass der liberale Arbeitsmarkt die gute Beschäftigungssituation der Schweiz ausmache und damit auch das Erfolgsmodell. Ich sage ihnen dazu, es ist auch der liberale Arbeitsmarkt, der Armut schafft, nämlich für jene Tiefstlohnbezügerinnen (und ich sage extra –innen, weil es zu drei Vierteln Frauen betrifft), die für eine 100-Prozent-Stelle weniger als 4000 Franken im Monat verdienen. Die Argumente, eine Lehre würde sich nicht mehr lohnen, oder SchülerInnen würden für eine Aushilfsarbeit zu viel verdienen, gehen völlig am Kernproblem, über das wir diskutieren sollten, vorbei: Es gibt in der Schweiz rund 230‘000 Arbeitnehmerinnen, die unter 4000 Franken verdienen. Sie arbeiten vor allem im Dienstleistungsbereich, also als Detailhandelsangestellte, als Coiffeuse, als Restaurationsfachfrau, als Floristin. Sie haben eine Lehre absolviert und verdienen trotzdem nicht mehr als 4000 Franken. Die Lehre lohnt sich hier also definitiv nicht, einen Mangel an Lehrabgängerinnen in diesen Berufen gibt es aber trotzdem nicht. Das Argument, das Herr Nationalrat Noser von der FDP vorgebracht hat, beisst sich also in den Schwanz.

Es sind Frauen, die Tiefstlohnbezügerinnen sind, weil die Berufe, die ich vorher aufzählte, schlecht bewertet und somit auch schlecht entlohnt werden und es sind Frauen, weil in der Schweiz die Lohngleichheit bei gleicher und gleichwertiger Arbeit nicht verwirklicht ist.

Frauen entgehen pro Monat 677 Franken Lohn, weil sie keine Männer sind

Zuerst ein paar Fakten[1]: Der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen beträgt 23,6 Prozent oder 1800 Franken pro Monat. Knapp zwei Drittel davon können durch Faktoren wie Ausbildung, Erfahrung etc. erklärt werden. Aber es bleibt eine Differenz von 677 Franken pro Monat, die nicht zu erklären und nicht zu rechtfertigen ist. Dieser diskriminierende Lohnunterschied von 8,7 Prozent oder eben 677 Franken pro Arbeitnehmerin bedeutet hochgerechnet auf alle Arbeitnehmerinnen eine Lohneinbusse aufgrund Diskriminierung von 7,7 Milliarden Franken. 

7,7 Milliarden Franken pro Jahr gehen also Frauen generell verloren, weil der Staat nicht in die Löhne eingreifen soll. Ja, sehr verehrte Damen und Herren, zynisch gesagt, scheint sich das auf den ersten Blick durchaus zu lohnen.

Jedoch braucht es trotzdem staatliche Unterstützung, weil genau dieselben Frauen auch nicht von ihrem Lohn leben können. Das wird dann durch die Sozialhilfe ausgeglichen, obwohl die besagten Personen voll arbeitstätig sind.

Zudem benötigen diese erwähnten Frauen im Alter dann Ergänzungsleistungen (auch eine staatliche Leistung), weil sie mit ihrem Lohn nicht genügend Altersguthaben einzahlen können. Diesem Umstand soll nun in einer Übergangslösung für die Altersvorsorge 2020 Rechnung getragen werden. Aber Bundesrat und Parlament weigern sich beharrlich seit Jahren, die Ursache des Problems anzugehen, nämlich die mangelnde Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern und damit auch der unterschiedlichen Arbeitsbewertungen, die zu völlig unterbezahlten Branchen führt.

Deshalb braucht es, vor allem anderen, endlich verbindliche Massnahmen gegen die Lohnungleichheit der Geschlechter. Da würde die Mindestlohn-Initiative einen entscheidenden Beitrag leisten, wie mehrere meiner KollegInnen bereits ausführten, weil sie durch den Mindestlohn die Tiefstlöhne anheben würden, was bereits viel gegen die Lohndiskriminierung bewirken würde.

Andererseits würde, weil der Zugang zur Rente von der Erwerbsarbeit abhängt, auch die Rentenhöhe für Frauen verbessert, beruht doch die Altersvorsorge für 12,6 Prozent der Männer und 37,7 Prozent der Frauen nur auf der ersten Säule[2].

Es geht also, verehrte Kolleginnen und Kollegen überhaupt nicht darum, dass der Staat nicht in die Löhne eingreifen soll. Er soll im Gegenteil seinen Verfassungsauftrag zur Lohngleichheit endlich umsetzen. Dazu würde auch die Mindestlohn-Initiative beitragen, weshalb ich Sie bitte, diese zu unterstützen.
 

[1] Auf dem Weg zur Lohngleichheit. Tatsachen und Trends. Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und BFS. Juni 2013 

[2] SGB-Dossier Nr. 90: Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung nur für eine Minderheit. Sept. 2012

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.