Mit einem Bundesgesetz für Familien den Volkswillen umsetzen

Jacqueline Fehr, Nationalrätin ZH, Vizepräsidentin der SP Schweiz

Jacqueline Fehr, Nationalrätin ZH, Vizepräsidentin der SP Schweiz
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung findet, dass Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Aufgabe ist, für die Bund und Kantone gemeinsam die Verantwortung tragen. Das ist ein Meilenstein in der Familien- und der Gleichstellungspolitik. Und dieser Wille muss in einem Bundesgesetz für Familien umgesetzt werden. Dass die Vorlage am Ständemehr und damit an den konservativen Kantonen der Deutschschweiz gescheitert ist, hätte nicht sein müssen: Hätten die Wirtschaft und in ihrem Schlepptau die FDP sich nicht nur mit einer 8-Millionen-Kampagne schützend vor die Abzocker gestellt, sondern sich auch für ihre Angestellten engagiert, die täglich den Spagat zwischen ihren Aufgaben als engagierte Arbeitskräfte und verantwortungsbewusste Eltern machen, hätten wir die Abstimmung gewonnen.

Die Richtung stimmt, aber die Schritte sind so klein, dass die Geduld da und dort arg strapaziert wird. Die Politik ist zwar das beharrliche Bohren dicker Bretter. In der Frage der Familienpolitik sind die Bretter in der Deutschschweiz besonders dick und auch ziemlich hart. Und so dürfte sich manch eine erwerbstätige Mutter (und wohl auch ein paar Väter) letzten Sonntag gefragt haben: „Was soll das eigentlich? Soll ich mir die Mühen, Beruf und Familie zu vereinbaren überhaupt antun? Soll doch mein Job machen, wer will!“ Und sicher wird dies die Zugbegleiterin denken, die mir auf der Strecke Bern-Zürich letzthin ihren Frust anvertraut hat: „Da lassen sich die Herren aus der SVP und FDP gerne von mir bedienen. Doch was ich in dieser Zeit mit meinen Kindern mache, ist ihnen egal. Was soll das eigentlich? Wenn ich zuhause bleibe, muss einfach sonst jemand den Job machen. Womöglich jemand aus Deutschland. Wir sind doch auch deshalb so stark auf Zuwanderung angewiesen, weil wir den Müttern, die im Job bleiben wollen, so hohe Hürden in den Weg stellen.“

Besonders frustrierend muss der Abstimmungssonntag für die FDP Frauen sein. Seit ich mich erinnern mag, ist das Muster immer gleich: Auf dem Papier wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefordert und mit vielen stimmigen Zahlen als Win-Win-Situation für Wirtschaft und Gesellschaft belegt. Doch wenn’s konkret wird, müssen diese Ziele irgendwelchen ordnungspolitischen Grundsätzen weichen. Dieselben Grundsätze fehlen aber dann, wenn es um Tourismusförderung, Absatzgarantien für die Landwirtschaft oder um Subventionen für die Pferdehaltung geht. Den freisinnigen Wählerinnen kann man nur zurufen: Überlegt auch, ob die FDP wirklich eure Partei ist.

Ebenso ärgerlich ist das Abseitsstehen der Wirtschaft. In der Schweiz wandern Jahr für Jahr Tausende von Fachkräften ein, die auf unserem Arbeitsmarkt fehlen. Darunter viele, die jene Jobs besetzen, die von hiesigen Müttern aufgegeben werden, weil sie nicht wissen, wie sie Familie und Beruf unter einen Hut bringen. Jede Verkäuferin, jede Lehrerin, jede Bus-Chauffeuse, jede Ärztin, jede Zugbegleiterin, jede Pflegefachfrau, jede Lokomotivführerin, jede Malerin, jede Physiotherapeutin, jede KV-Angestellte, jede Zahnärztin, jede Tierpflegerin, jede was auch immer, die aus dem Beruf aussteigt, fehlt. 

Der deutsche Arbeitgeberverband, der französische Industrieverband, die schwedische Handelskammer – alle vergleichbaren Arbeitgeberorganisationen in allen vergleichbaren europäischen Ländern stehen zuvorderst, wenn es um die politische Umsetzung von Betreuungsplätzen in guter Qualität geht. Und die Schweizer Wirtschaft? Die setzt 8 Millionen Franken ein, um sich schützend vor die Abzocker zu stellen und lässt ihre Angestellten mit ihren Problemen, Beruf und Familie zu vereinbaren alleine. Kann man solche Verbände als Wirtschaftsvertreter noch ernst nehmen?

Doch was bedeutet das Abstimmungsresultat? Die Mehrheit des Volkes hat Ja zu einem Verfassungsartikel für Familien mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesagt. Eine Mehrheit der Kantone ist jedoch der Meinung, dass dieser Volkswille nicht in die Verfassung aufgenommen werden soll. Diese Pattsituation ist mit einem Bundesgesetz für Familien zu lösen. Gesetze brauchen im Unterschied zu Verfassungsänderungen nur die Zustimmung der Mehrheit der Stimmberechtigten, nicht aber der Kantone. Dieses Gesetz soll die Grundlagen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stärkung der Familien legen. Das Parlament soll sich an der Landwirtschaftspolitik orientieren und – ähnlich wie für die Bauern – für die Familien ein jeweils auf mehrere Jahre angelegtes Programmgesetz verabschieden. Dazu gehören die Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ein wirksamer Lasten- und Leistungsausgleich zur Stärkung der Familien mit tiefen und mittleren Einkommen sowie wirksame Instrumente zur Bekämpfung der Armut.

Doch auch die Kantone und die Wirtschaft sind gefordert. Im Vordergrund stehen kantonale Anstossfinanzierungen, die sich am entsprechenden Modell des Bundes orientieren. Kantone sollen den Aufbau von Betreuungseinrichtungen in den Gemeinden mit finanziellen Beiträgen unterstützen. Wie das Beispiel des Kantons Waadt zeigt, sind dabei auch die Firmen verbindlich in die Finanzierung einzubeziehen, indem sie pro Angestellte einen Beitrag an einen entsprechenden Aufbaufonds leisten.

Eins jedoch steht fest: Eltern werden in der SP weiterhin eine verlässliche Partnerin im Engagement um eine zeitgemässe Familienpolitik und dabei insbesondere um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.