Nein zur Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache»

Votum im Nationalrat von Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Vizepräsidentin der SP Schweiz

Votum im Nationalrat von Barbara Gysi, Nationalrätin SG, Vizepräsidentin der SP Schweiz
Für einmal versuchen uns religiöse bis christlich fundamentale Kreise finanzpolitisch zu überzeugen. Doch allzu rasch wird klar, dass hinter ihrer Finanzargumentation die generelle Ablehnung von Abtreibungen steht. Unterstützt werden sie von Kreisen der SVP, die die Solidarität in der Krankenversicherung torpedieren wollen und den Grundleistungskatalog angreifen. Die Abtreibungen selber finanzieren zu müssen, ist der erste Schritt.

Die Fristenregelung ist eine Errungenschaft der Frauenbewegung, die es Frauen, die ungewollt schwanger geworden sind, ermöglicht ohne Druck entscheiden zu können, ob sie ihr Kind austragen wollen oder eine Abtreibung vornehmen lassen.

Die Zahlen zeigen es eindrücklich, die Fristenregelung hat nicht zu mehr Abtreibungen geführt. Im Gegenteil. Denn die Entscheidung eines Schwangerschaftsabbruch fällt niemand leichtfertig, sondern wohlüberlegt. Und zum Glück haben wir auch die dafür nötigen Beratungsangebote. Ich habe dies in meinen früheren Tätigkeiten als Sozialarbeiterin und später Präsidentin einer Vormundschaftsbehörde verschiedene Mal erlebt, wenn ich mit Frauen, auch mit jungen Frauen zu tun hatte, die vor diesem Entscheid standen. Und darum ist es von enormer Bedeutung, dass in diesem Moment weder nicht moralischer  oder gar finanzieller Druck ausgeübt wird. Denn es ist ein höchst persönlicher Entscheid.   

Wenn nun aber die Abtreibung aus der Grundversicherung der Krankenversicherung gestrichen wird und selber bezahlt werden muss, ist dies zum Nachteil der Frauen und kann zu Notsituationen führen.  Der Druck steigt. Wenn im Moment der Auseinandersetzung,  wie es weiter gehen soll. wenn eine Frau, mit ihrem Partner, oftmals nicht in einer gesicherten Lebens- und Beziehungssituation, vielleicht mitten in einer Ausbildung oder in finanziellen Nöten. Wenn dann noch das Problem auftaucht, wie der Schwangerschaftsabbruch bezahlt werden soll. Denn für die Entscheidung bleibt ja nur kurze Zeit. Zeit, die besser eingesetzt wird, den Entscheid gut abzuwägen.  Es ist auch im Sinne der Gesellschaft, dass für einen derartigen Entscheid nicht unnötig finanzieller Druck aufgesetzt wird. Gerade für junge Frauen oder Frauen mit kleinem Budget ist ein zusätzliches Stressmoment, wenn sie kurzfristig für einen Schwangerschaftsabbruch Geld auftreiben müssen.  

Es ist eine gesundheitspolitische Errungenschaft, dass bei uns Schwangerschaftsunterbrüche medizinisch fachgerecht und gut betreut durchgeführt werden – die Zeiten von Engelmacher/innen und Hinterzimmerabtreibungen sind zum Glück vorbei – und das wollen wir nicht wieder herauf beschwören. Denn solche Abtreibungen sind nicht für körperlich schwerer verkraftbar, auch die psychische Belastung ist höher.

Finanziell, also mit den anfallenden Kosten für eine Abtreibung  zu argumentieren – so wie die Initiative tut – ist vordergründig und unehrlich. In einem Gesundheitswesen, in dem schweizweit jährlich für mehr als 21 Milliarden Franken Leistungen aus der obligatorischen Krankenversicherung  finanziert werden, sind die geschätzten 7 bis 10 Millionen Franken, die für die rund 10‘000 jährlich ausgeführten Schwangerschaftsabbrüche aufgewendet werden, ein äusserst bescheidener und erst noch stabiler Anteil. Diese Zahl ist absolut vernachlässigbar.  Mit Blick auf die gesamten Gesundheitskosten ist sie geradezu unerheblich, entspricht doch lediglich 0, 02% der gesamten Gesundheitskosten.   

Wenn man finanziell den Bogen noch etwas weiter zieht, dann merkt man rasch, es kann dem Initiativkomitee nicht ums Geld gehen kann. Denn Geburtskosten, Babyausrüstung, Krippenplatz, Bildungskosten usw.  das Alles kostet deutlich mehr als die 500 bis 2000 Franken einer Abtreibung. Und sollten infolge von nicht fachgerecht ausgeführten Schwangerschaftsabbrüchen gesundheitliche Probleme auftauchen, so wären diese Folgekosten von der Krankenkasse finanziert – möglicherweise führte dies zu höheren Kosten als die Abtreibung selber.  

Allerdings, teile ich klar die Meinung, dass  finanzielle Gründe nicht dazu führen sollen eine Schwangerschaft abzutreiben. Die Gesellschaft muss eine Frau/ eine Familie unterstützen, wenn sie in finanziell schwierigen Verhältnissen lebt und Kinder haben will. Das ist heute sichergestellt und auch nicht Thema dieser Initiative.

Diese will einzig und allein die Hürden für einen Schwangerschaftsabbruch höher setzen und nimmt dabei in Kauf die Gesundheit von Frauen zu gefährden.  Darum lehne ich die Initiative Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache überzeugt ab.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.