Nicht aus Neid, sondern aus Dankbarkeit und Solidarität

Mit Vehemenz forderten Bürgerliche im Nationalrat, der Bund müsse dringend sparen. Wenn auch bei den Beiträgen an die eigene Wählerschaft die Haltung der gleichen Leute durchwegs grosszügiger ausfiel, so kann kaum bestritten werden, dass sich der Bundeshaushalt finanzieren muss. Seit Jahren setzt sich die SP deshalb für Steuergerechtigkeit ein. Nebst der noch ausstehenden Finanztransaktionssteuer gilt es jetzt auf Bundesebene eine Erbschaftsteuer einzuführen.

Für viele Menschen in unserem Land ist es von grosser Bedeutung, dass Menschen eine möglichst gleiche Chance haben, ihr Leben zu gestalten – unbesehen der familiären Herkunft, des sozialen Standes und des Familienvermögens. Die freie Bildungswahl, unentgeltliche Bildung und Ausbildung, freier Zugang zu einem breiten, öffentlichen Ausbildungsangebot und einer niederschwellig zugänglichen Infrastruktur gehören auch dazu.

Nicht nur die eher populistischen Listen der reichsten Menschen auf der Welt oder in unserem Land zeigen jedoch etwas unmissverständlich auf: Es gibt einige Menschen, welchen der Reichtum ohne das geringste eigene Dazutun schlichtweg in den Schoss fällt. Persönlich mag ich diesen Menschen dies von Herzen gönnen. Erst recht denjenigen, die mit Intelligenz und einem von Solidarität geprägten Herzen etwas Sinnvolles damit zu tun wissen. Trotzdem: Die zunehmende Konzentration der Vermögen bei einigen wenigen ist nicht im Interesse unseres Landes. 

Das Bestechende an der vorliegenden Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für die AHV» ist der Schutz des Mittelstandes und die Sicherung von Unternehmen und Landwirtschaftsbetrieben.

Es geht schlichtweg darum, dass Menschen, die wohl bereits in privilegierten Verhältnissen aufwachsen konnten, im Laufe ihres Lebens wohl einige Früchte dieser Vorteile geniessen und nutzen konnten, im Moment des Erbfalles einen Teil abzugeben haben, und dies erst bei einem Nachlass von 2 Millionen Franken. Das ist moderat.

Schlichtweg nicht nachvollziehbar ist der Widerstand der Gewerbler, denn die Initiative sieht explizit eine höhere Freigrenze für KMU-Betriebe vor. Eine überwiegende Mehrheit der Unternehmen fällt im Moment des Nachlasses deshalb unter die steuerbare Grenze und die übrigen profitieren von ermässigten Steuersätzen, um Weiterbestand und Arbeitsplätze zu sichern. Wir können dann entscheiden, wie dies konkret auszugestalten ist. Ich bin mir sicher, dass wir im Parlament genügend vorsichtig sein werden, damit die Weiterführung der Unternehmen nicht gefährdet wird.

Als Mensch mit juristischem Studium löste bei mir vorerst die «Rückwirkungsklausel» auch Fragen aus. Aber Hand aufs Herz: Spätestens seit Anfang August 2011 ist bekannt, dass für die vorliegende Volksinitiative Unterschriften gesammelt werden. Die Rückwirkung soll für Schenkungen ab 1. Januar 2012 gelten. Offensichtlich ging es bei der Rückwirkung lediglich darum, nicht noch rasch Umgehungen zu provozieren. Seien wir doch ehrlich: Wer teilhaben darf an einem Nachlass von mindestens 2 Millionen Franken, faktisch also auch möglicherweise an einem Nachlass von einigen Dutzenden wenn nicht gar mehreren Hundert Millionen Franken partizipieren darf, kann und soll sich doch an den übrigbleibenden 80 Prozent des Nachlasses erfreuen.

Wenn wir erst noch die soziale Bedrohung durch Vorschläge aus der Altersreform 2020 zur Kenntnis nehmen müssen, wissen wir es erst recht: Die moderate Umverteilung zur Sicherung der Leistungen der AHV ist ein berechtigtes Anliegen. Vergessen wir nicht: Die Aufrechterhaltung des sozialen Friedens ist im Interesse aller, dafür dürfen überdimensionierte Privilegien einiger weniger problemlos pragmatisch ein wenig reduziert werden.

Ein engagiertes JA für die Erbschaftssteuer-Initiative im Interesse aller statt weniger ist notwendig!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.