Niemand hat uns Frauen zu bevormunden!

Beitrag von Ronahi Yener, Präsidentin JUSO Kanton Zug an der Medienkonferenz zur Burkainitiative vom 8. Februar 2021

Geschätzte Medienschaffende

Mein Name ist Ronahi Yener und ich bin Präsidentin der JUSO Kanton Zug. Meine Eltern haben einen kurdischen Ursprung und ich habe einen muslimischen Hintergrund. Sie haben sich für unsere Freiheit und gegen Unterdrückung eingesetzt und darum auch ihre Heimat verlassen. Denn die Unterdrückung durch ein autokratisches Regime hat es ihnen verunmöglicht ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Meine Eltern haben für meine selbstbestimmte Zukunft gekämpft und mir dann die Wahl überlassen, wie ich mein Leben leben möchte. Meine Mutter und mein Vater haben mir nie vorgeschrieben, wie ich mein Leben zu führen habe, woran ich zu glauben habe oder wie ich mich anzuziehen habe.

Umso befremdlicher finde ich die implizite Haltung, dass Zwang ein Phänomen ist, welches auf den muslimischen Kulturkreis beschränkt ist. Vielmehr sind mir gesellschaftliche Kleidernormenvorschriften auch aus der Schweiz bekannt. So wird die Sittlichkeit einer Frau etwa an der Kürze des Rocks oder der Haut die sie zeigt, gemessen. Nicht selten müssen Frauen, die eine Vergewaltigung erlebt haben, sich vom Umfeld oder der Medienöffentlichkeit die Frage über sich ergehen lassen, ob sie denn nicht zu freizügig gekleidet waren. Dies suggeriert ein Bild in dem Frauen je nach Kleidung ihre Verfügbarkeit darstellen, als müsse man sich Verhüllen, um sich vor Gewalt zu schützten. Also brechen wir mit dem Bild, dass einzig die Frauen im Westen «befreit» sind und Sexismus nicht inhärent oder strukturell ist in der Schweizer Gesellschaft.

Bestes Beispiel dafür ist die Verhüllungsinitative der SVP. Sie zeigt eindrücklich auf, dass Kleiderzwang das Instrument von konservativen Kräften ist und nicht einer Religion oder Kultur zugeschrieben werden kann. Dass im 21. Jahrhundert, in einem Land in dem Religions- und Meinungsfreiheit herrscht, über solch eine Menschenverachtende Initiative abgestimmt wird, ist unglaublich.

Der Körper von Frauen ist seit Jahrzenten ein Politikum. Ob es um Abtreibung oder Kleidervorschriften geht, ständig wollen konservative Kräfte mit ihren rückständigen Wertvorstellungen über Frauen entscheiden. Dagegen wehren wir uns als feministische Bewegung, denn mein Körper ist meine Entscheidung. Ich bestimme, wie ich mich anziehen möchte und so soll es allen Frauen möglich sein. Niemand hat uns Frauen zu bevormunden, ob wir uns nun verschleiern oder nicht.

Mir ist bewusst, dass es Frauen gibt, die gezwungen werden, sich zu verschleiern. Ihre Probleme und Anliegen sind zentrale feministische Anliegen. Doch ihnen wird durch diese Initiative kein bisschen geholfen, sie stehen dann zwischen den Fronten, müssen zuhause bleiben und sind damit noch viel mehr Gewalt und Zwang ausgesetzt. Der Staat würde sich damit in eine Rolle begeben, in der er genauso einen Zwang über diese Frauen und ihre Körper ausübt. Selbstbestimmung für Frauen heisst auch, jene bei ihrer Emanzipation zu unterstützen, die nicht selbst entscheiden können und nicht sie zu bevormunden. Wir müssen eine inklusive Integration und Partizipation in unserer Gesellschaft ermöglichen und die rassistische Ausgrenzungspolitik der SVP bekämpfen. Dringendst benötigt werden mehr Mittel für Anlaufstellen, für von Gewalt und Zwang betroffenen Frauen. In der Debatte zur Verhüllungsinitiative hat die SP genau dies mit einem Gegenvorschlag zu dieser Initiative gefordert.

Selbstbestimmung ist für uns zentral. Wir fordern, dass wir alle ein selbstbestimmtes Leben führen können frei von ökonomischen Zwängen, Rassismus, Sexismus, Homophobie und Transphobie. So verschieden wir sein mögen, wir sind alles Schwestern und stehen gemeinsam für unsere Selbstbestimmungsrechte ein. Darum solidarisieren wir uns mit den Frauen im Iran, welche gegen den Kopftuchzwang kämpfen, genauso wie mit den Niqabträgerinnen, die hier in der Schweiz gegen ein Verhüllungsverbot kämpfen. Niqabträgerinnen werden aufgrund eines Kleidungsstückes unter Generalverdacht gestellt extremistisch, passiv und unterdrückt zu sein. Diese Mutmassungen, welche in den Medien verbreitet werden, diskriminieren die Niqabträgerinnen und die ganze Muslimische Community aufs tiefste.

Mein Feminismus ist intersektional und ich stehe für ihre Rechte ein genauso wie ich es für die von anderen Frauen tun würde, deshalb stimme ich Nein am 7. Februar zur Burka Initiative.

 

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.