No-Billag ist keine Initiative, um ein Zeichen zu setzen

Die Initianten der No-Billag-Initiative reden ihre Initiative klein. Zusammen mit einigen Medienhäusern, die von einem Ja direkt profitieren würden, behaupten sie, dass eine SRG auch ohne Gebühren überleben könne. Das ist falsch. Die SRG mit maximal einem Viertel des heutigen Budgets betreiben zu wollen, ist unmöglich. Wer also ein Zeichen gegen ungeliebte Moderatoren oder schlechte Sendungen setzen will, sollte sich bewusst sein: Ein Ja zu No-Billag führt zur Auflösung der SRG.

«Das haben wir uns nicht so vorgestellt», sagt Edith Beyeler zu ihrem Mann. Kurt spürt im Jahr 2019 das Fernseh-Januarloch und Edith weiss, es wird für immer so bleiben. «Der Knastcoach» auf Pro Sieben besucht ein Gefängnis in einer ostdeutschen Kleinstadt, von der weder Kurt noch Edith je etwas gehört haben. Die Nachrichten im Privat-TV wiederholen sich stündlich. Kommt hinzu, dass sie über den falschen Kanton berichten. Beyelers Regionalsender wurde vor zwei Monaten liquidiert. Nicht nur auf den Sendeplätzen 1 bis 3, sondern auch auf dem Sendeplatz 4 ist es dunkel, rabenschwarz. Die letzte SRF-Serie «Wilder», ein DVD-Weihnachtsgeschenk von Kurt an Edith, verliert langsam ihren Reiz. Fünfmal haben Beyelers den Sechsteiler bereits angeschaut. Beim letzten Abspann seufzte Kurt: «Das waren noch Zeiten.»

Dabei wollten Edith und Kurt Beyeler am 4. März vor knapp einem Jahr doch nur ein Zeichen setzen, um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Dem Unmut über lange Werbe­blöcke vor der Tagesschau. Oder schlechte Moderation. Kurt zum Beispiel mochte den Moderator bei der Jass-Sendung nicht. Edith fand ihn super. Edith hingegen störte sich an den vielen Sportprogrammen. Kurt schaute viel Sport, fand jedoch zwei Co-Kommenta­toren grauenvoll. Alles Gründe, um ein Zeichen zu setzen. Dass Kurt und Edith Beyeler mit ihrem Ja zur No-Billag-Initiative mitgeholfen haben, die SRG und somit auch das SRF aufzulösen, war ihnen nicht bewusst.

Initianten reden ihre Initiative klein

Es war für Beyelers auch schwierig zu erahnen, dass es gleich so schlimm kommen würde. Denn die Initianten der No-­Billag-Initiative haben immer wieder beteuert, die Tagesschau würde es dann schon noch geben. Einige würden bei einer Annahme der No-Billag-Initiative sicher freiwillig für News aus der Schweiz bezahlen. Journalisten von Medienhäusern, welche nun vom Untergang der SRG profitiert haben, rechneten damals vor, dass eine SRG auch ohne Gebühren überleben werde. Und Bundesrat Ueli Maurer sagte drei Monate vor der Abstimmung in einem Interview, bei einer Annahme der Initiative müsse die SRG dann einfach mit ein bisschen weniger Geld auskommen. Kurt und Edith Beyeler glaubten diesen Aussagen und schrieben ein «Ja» auf ihren Stimmzettel. Sie wollten ja nur ein Zeichen setzen.

Die Initiative will die SRG abschaffen

Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass dieses Szenario bis am 4. März 2018 noch verhindert werden kann. Die Initiative lässt keine Alternative offen. «Er (der Bund) subventioniert keine Radio- und Fernsehstationen», steht im Initiativ-Text. Das heisst: Die SRG müsste ab dem 1. Januar 2019 mit einem Viertel des Budgets Fernseh- und Radio­programme in den vier Sprachregionen produzieren. Das ist unmöglich. Der Grundgedanke der SRG, Minderheits- und Rand­regionen zu fördern, wäre somit gestorben. Kein RTS mehr. Kein RSI mehr. Keine Tagesschau mehr. Kein Radio SRF mehr. Keine Filmförderung mehr. Keine Sichtbarkeit für die Kultur, den Breitensport und das Brauchtum mehr. Erst recht nicht, weil auch viele der 34 privaten Radio- und Fernsehsender, welche heute von Gebührengeldern profitieren, vor der Liquidation stünden. 

Der Verlust dieser Medienvielfalt ist eine Bedrohung für unsere Demokratie. Einigen, welche sich mit Vehemenz für die No-­Billag-Initiative einsetzen, dürfte das gefallen. Grosse Verlagshäuser, welche in diesen Monaten gegen die SRG anschreiben, würden profitieren, oder auch Milliardäre, welche daran sind, ihre Medienmacht auszubauen. Christoph Blocher zum Beispiel besitzt neben einer Fernsehstation mittlerweile 26 Zeitungen und Zeitschriften.

Konzession an Meistbietende

Bei einer Annahme der Initiative könnte er sich auch die SRG-Konzession unter den Nagel reissen. Denn der Text der No-Billag-­Initiative beinhaltet nicht nur die Gebührenabschaffung, er schreibt auch die Versteigerung der Konzessionen vor. Interpretations-Spielraum gibt es keinen. Versteigern heisst, dass die Konzessionen an den Meistbietenden gehen. Die No-Billag-Initiative würde also die Medien-­Monopolisierung weiter vorantreiben. Das ist eines demokratischen Landes unwürdig. Deshalb müssen wir alles daran setzen, dass Edith und Kurt Beyeler den Ernst der Lage noch vor dem 4. März 2018 erkennen. Die No-Billag-Initiative ist definitiv keine Initia­tive, um ein Zeichen zu setzen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.