Ohne Solidarität keine funktionierende Gesellschaft

Rede zum 1. Mai 2017 auf dem Bundesplatz in Bern

Politik ist scheinbar einfach geworden, heutzutage: Man lässt einfach ab und zu einen Tweet fahren.

Nein. Natürlich ist es nicht so einfach, wie es uns die Vereinfacher vormachen. Leider gibt es selten einfache Rezepte für schwierige Probleme. Drei Beispiele belegen dies:

  • Der Krieg in Syrien.
  • Der Welthandel, der in seiner heutigen Form viele Opfer schafft.
  • Die Migration, die so viele entwurzelt und verängstigt.

Die Unsicherheit und die Verunsicherung sind gross – auch in der vergleichsweise reichen Schweiz:

  • Arbeitslose über 50 haben grösste Mühe eine Stelle zu finden.
  • Die Jungen sind unsicher, ob sie im Alter eine Rente haben werden, mit der sie anständig leben können.
  • Zukunftsängste plagen uns alle: in einer erschreckend visionslosen Zeit, bedroht von Klimawandel, wirtschaftlichen Abstiegsängsten und Kriegen an vielen Rändern Europas, aber auch in der weiten Welt

Die Verunsicherung sucht sich ihre Sündenböcke: Die Ausländer; die Digitalisierung; die EU; den Welthandel.

Ausschluss, Rassismus und der Rückzug auf die Nation sind jedoch keine Lösungen für die Zukunft. Es sind Rezepte aus der Vergangenheit für eine Welt, in der jede und jeder nur für sich schaut.

Wir stehen vor grossen Fragen. Zum Beispiel in der Arbeitswelt: Die erste und die zweite industrielle Revolution haben aus Bauern Industriearbeiter gemacht. Die dritte industrielle Revolution hat aus Industriearbeitern Büroangestellte gemacht. Heute fragen wir uns: Was macht die vierte Revolution mit uns? Wenn Maschinen und Prozesse sich gegenseitig informieren und steuern, befreien sie uns dann von öden, repetitiven Arbeiten? Machen sie unsere Wirtschaft produktiver? Wer profitiert davon? Wird die Ungleichheit weiter zunehmen? Ist der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet?

Wir wissen es nicht. Wir kennen aber – oder erahnen zumindest – die Verliererinnen und Verlierer der Digitalisierung:

  • Ältere, die den Anschluss nicht mehr schaffen;
  • Junge, die die gestiegenen Anforderungen im Arbeitsmarkt jetzt schon nicht mehr erfüllen können – trotz Förderung;
  • alle mit geringer Bildung.

Für all diese Menschen sind ein einfacher Zugang zu Bildung und Weiterbildung zentral. Das allein reicht aber nicht. Es braucht ein starkes soziales Netz. Wir müssen hartnäckig die immer gleichen Fragen stellen.

  • Wie sichern wir faire Löhne und wie verhindern wir «Working Poor»?
  • Wie sichern wir Schutz vor Unfall, Krankheit und Arbeitslosigkeit?
  • Wie garantieren wir Lohngleichheit zwischen Frau und Mann?
  • Wie fördern wir die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie?

Es sind alte Fragen. Aber es sind und bleiben wichtige Fragen. Und sie zeigen, dass der 1. Mai aktuell bleibt als internationaler Tag der Arbeit.

Es braucht eine Politik der sozialen Sicherheit: gegen die allgemeine Verunsicherung und für eine stabile Wirtschaft im Dienste der Menschen. Am 24. September haben wir eine grosse Chance. Dann findet die Abstimmung über das Reformpaket zur Altersvorsorge 2020 statt. Damit können wir unsere Altersvorsorge stärken. Die Altersvorsorge ist ein Fundament der sozialen Schweiz. Und die Vorlage ist ein gutes Gesamtpaket.

Natürlich ist Rentenalter 65 für die Frauen kein Fortschritt. Aber es gibt viele andere Fortschritte, gerade auch für die Frauen:

  • Erstmals seit Jahrzehnten gibt es eine Erhöhung der AHV. Denken wir an jene 500’000 erwerbstätigen Frauen, die keine zweite Säule haben. Sie profitieren stark vom Zuschlag von 70 Franken.
  • Menschen mit tiefen Löhnen, Teilzeitpensen und mehreren Arbeitgebern profitieren. Sie erhalten eine höhere Rente aus der Pensionskasse.
  • Die Reform sichert die AHV für das nächste Jahrzehnt. Sie sichert das Rentenniveau für alle.
  • Die Reform ermöglicht viel mehr Flexibilität. Wichtig ist nicht nur, dass man schon mit 62 in Rente gehen kann. Wichtig ist auch, dass man bis 70 arbeiten kann. Dass man sich teilpensionieren lassen kann. Das hilft den Menschen und der AHV.

Am 24. September braucht es ein überzeugtes Ja der Linken zur Altersvorsorge. Denn die Balance stimmt. Und sie macht die Schweiz solidarischer und gerechter.

Solidarität ist keine leere Floskel. Ohne Solidarität keine funktionierende Gesellschaft. Der Staat ist keine Firma, der sich die Fittesten aussuchen kann. Wir sind eine Gemeinschaft, die alle mitnehmen muss. Auch die Schwächeren.

Wenn ich die neue Steuerstrategie des Kantons Berns anschaue, dann habe ich den Eindruck, die bürgerliche Mehrheit verwechselt den Kanton mit einem Unternehmen. Und richtet sich einseitig nach den Starken aus. Gegen eine einseitige Sparwut und diese Steuerstrategie auf Kosten der Schwächsten müssen wir uns wehren.

Es gibt meist keine einfachen Rezepte. Es gibt nur das permanente Engagement für eine gerechtere Welt. Für eine sozialere Schweiz. Für ein Bern für alle.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.