PostFinance muss Klimabank werden

PostFinance muss die Klimabank der Schweiz werden. Eine Klimabank engagiert sich ausschliesslich mit Finanzierungs- und Investitionslösungen zur Stärkung von nationalen und globalen Klimaschutzinvestitionen.

Wann wird aus PostFinance eine komplette Bank, die auch im Hypothekar- und Kreditgeschäft in den Wettbewerb einsteigen kann? Diese Frage beschäftigt die Verantwortlichen der Post schon lange. Es ist ihre eigentliche Sorge, denn das Geschäftsmodell mit den eingeschränkten Möglichkeiten als Finanzierungsinstitut ist nicht mehr zukunftsfähig. Die Vorzeigetochter des Post-Konzerns sucht nach neuen Wegen.

Wenn ein Staatsbetrieb neue Aufgaben übernimmt, dann müssen diese neuen Geschäftsfelder dem Gemeinwohl dienen. Darum genügt es nicht, das Hypothekargeschäft ohne klare unternehmerische Ausrichtung auf ein Gemeinwohl-Ziel zu gewähren. Denn einen zusätzlichen, gewinnmaximierenden Banken-Riesen braucht unser Land nicht. Statt dieser Wettbewerb-um-jeden-Preis-Logik zu folgen, sollten sich die Postverantwortlichen stärker auf die Herausforderungen des Gemeinwesens konzentrieren.

Die Klimafrage bietet genügend Investitions- und Kreditmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit öffentlichen Programmen kann genau dafür mit Programmen und spezifischen Kreditangeboten der richtige Finanzierungsmix für mehr Klimaschutzinvestitionen für Private und Unternehmen geschaffen werden. Auch Städte, Gemeinden und Kantone, die unser Elektrizitätssystem aufgebaut haben, können die Finanzierungsherausforderung der Energiewende nicht selber schaffen. Der Bund und seine Klimabank muss in Kooperation mit den Geschäftsbanken der substanzielle Partner werden.

Grüne Anleihen und Klimaschutzkredite

Eine schweizerische Klimabank würde diese Möglichkeiten schaffen: Nur grüne Anleihen auf der einen Seite und Klimaschutzkredite auf der anderen Seite. So wird aus dem Sorgenkind PostFinance eine Bank der Zukunftsfähigkeit. Die Kreditvergabe könnte dabei ergänzend – wie bei der in Deutschland sehr erfolgreichen KfW-Bankengruppe – auch nach dem Subsidiaritätsprinzip erfolgen. Die Kunden treten dabei nicht nur mit der Klimabank direkt in Kontakt, sondern auch über ihre Hausbank. Diese prüft den Antrag und leitet ihn zur Klimabank durch.

Was die Schweiz und Europa wirklich brauchen, sind staatseigene Banken, die sich voll und ganz der Klimaschutzfinanzierung verschreiben. Auch der französische Staatspräsident hat dies gefordert – und er hat Recht. In der Klimaschutzherausforderung muss die Finanzindustrie eine viel grössere Verantwortung übernehmen und die Geschäftsfokussierung auf Klimaschutz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien vorantreiben.

Das ist denn auch die entscheidende Frage: Wie kann eine staatseigene Bank ihre Geschäftsfelder so verbindlich festlegen, dass die grösste Herausforderung der Staaten und des Gemeinwesens unterstützt werden? Sicher nicht indem man beginnt, Kredite für Null-acht-Fünfzehn-Häuser anzubieten. In der Schweizerischen Bankenlandschaft müsste PostFinance mit ihrem Fokus auf nationale und internationale Klimaschutzinvestments diese Vorreiterrolle einnehmen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.