Preisstabilität durch Klimaschutz

Auch die Schweizerische Nationalbank muss sich um das Klima kümmern. Gerade weil sie der Preisstabilität verpflichtet ist, kann sie das Risiko der Klimaüberhitzung nicht mehr ausblenden.

Nicht weniger als acht Nationalbanken haben den Klimawandel schon im Visier. Die Zentralbanken von China, Deutschland, England, Frankreich, Mexiko, den Niederlanden, Schweden und Singapur haben sich dem Zwei-Grad-Ziel verpflichtet. Sie haben im Dezember 2017 ein Netzwerk für die «Ökologisierung des Finanzsystems» (NGFS) gegründet, weil sie «die globale Reaktion verstärken wollen, die erforderlich ist, um die Ziele des Übereinkommens von Paris zu erreichen». Die Schweiz fehlt. Das ist falsch.

Nationalbanken verfolgen unterschiedliche Ziele. Es besteht international aber weitgehend Konsens, dass der Klimawandel erhebliche Risiken für kohlenstoffintensive Vermögenswerte birgt. Warum? Weil die Kohle-, Erdöl- und Gaskonzerne dieser Welt überbewertet sind. Sie weisen in ihren Bilanzen fünfmal mehr Kohlenstoffreserven aus, als die Welt verbrennen darf.

Achtzig Prozent ihrer Reserven müssen im Boden bleiben, sonst überhitzt der Planet, und die Klimaentwicklung gerät ausser Kontrolle. Die Naturkatastrophen lassen sich dann weder abschätzen noch versichern. Das befürchten zumindest gewisse Rückversicherer. Zudem drohen gewaltige katastrophenbedingte Infrastrukturkosten, welche auch die übrigen Wirtschaftsteilnehmer in Mitleidenschaft ziehen. Bleiben die fossilen Reserven hingegen im Boden, droht vor allem eines: ein gewaltiger Abschreiber bei den Fossilkonzernen und ihren Wertschriften.

Deshalb erwägen Zentralbanken der EU-Mitgliedstaaten, unter anderem in Schweden, Deutschland und England, Klima-Stress-Tests. Die niederländische Zentralbank (DNB) hat den holländischen Finanzmarkt schon 2014 einem solchen unterzogen. Der reglementarische Auftrag der Bank of England ist seit 2012 mit dem Klimawandel verknüpft. Einige Zentralbanken gehen sogar noch weiter und zielen auf die direkte Förderung nachhaltiger Investitionen ab. Die EU-Kapitalmarktreform zwang die Europäische Investitionsbank dazu, die Verfügbarkeit von nachhaltigen Investmentfonds (Green funds) zu erhöhen. Mindestens zwanzig Prozent des EU-Klimaschutzbudgets 2014–2020 sollen zu diesem Zweck aufgewendet werden.

Die NZZ und die SNB begründen ihre ablehnende Haltung mit der sogenannten Investitions-«Neutralität». Dieses Argument ist aber fehl am Platz. Denn eine Investitionspolitik, die das Klimarisiko ignoriert, ist nicht neutral, sondern blind. Zunächst aus ökonomischer Sicht, denn sie missachtet den Auftrag zur Sicherung der Finanzstabilität. Dazu sagte François Villeroy de Galhau, Direktor der französischen Nationalbank, am 6. April 2018: «Ein stabiles Klima ist auf lange Sicht ein entscheidender Faktor für Finanzstabilität . . .»

Das Neutralitätsargument ist aber auch aus politischer oder ethischer Sicht abwegig. Denn mit einer Investitionspolitik, welche die Klimafrage ignoriert, ergreift die Schweizerische Nationalbank (SNB) faktisch Partei für einen Anstieg der Erdtemperatur um 4 bis 6 Grad. Sie verstösst gegen die Interessen der Schweiz, gegen das nationale CO2-Gesetz, das Abkommen von Paris und – last, but not least – gegen die eigene SNB-Strategie, welche Anlagen, die «systematisch gravierende Umweltschäden verursachen», ausschliesst. Was, wenn nicht eine Klimaerwärmung um 4 bis 6 Grad, erzeugt denn systematisch gravierende Umweltschäden?

Es bezweifelt niemand, dass die SNB dem Gebot der Vorsicht folgen und ihre Anlagepolitik auf Liquidität, Sicherheit und Ertrag ausrichten muss. Sie muss auf Diversifikation und Neutralität setzen und passiv anlegen. Keines dieser Prinzipien wird aber verletzt, wenn sie ihr Portfolio klimaneutral umschichtet und den Finanzmarkt einem Klimastresstest unterzieht. Denn es stimmt eben nicht, dass eine systematische Überprüfung und eine klimafreundliche Anpassung der Anlagepolitik Risiken schafft.

Nachhaltige Anlagen und Fonds sind nicht schwächer oder unsicherer als andere; gemäss wissenschaftlichen Studien bieten sie häufig gar bessere Rendite-Profit-Profile. Philip Hildebrand, ehemaliger SNB-Präsident und heutiger Vice Chairman des weltweit grössten Vermögensverwalters Black Rock, schrieb im Oktober 2016: «Dafür müssen die Anleger aber verstehen, inwiefern sie dem Klimawandel ausgesetzt sind. So können sie die Anlagen in ihrem Portfolio richtig gewichten, um Klimarisiken zu reduzieren.

Die Kohlenstoffbilanz eines globalen Aktienportfolios lässt sich um 70 Prozent reduzieren, wenn die Anleger bei der Zusammensetzung um nur 0,3 Prozent vom Index abweichen. Ein Portfolio mit Schwerpunkt auf besonders energieeffizienten Unternehmen kann sogar seinen Vergleichsindex übertreffen. Daraus ergibt sich aber auch die wirklich gute Nachricht für Investoren: Es ist möglich, klimabewusst zu investieren, ohne bei klassischen Zielen der Renditemaximierung Kompromisse eingehen zu müssen.»

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.