Raus aus der IS-Falle – Ein paar Anmerkungen zu ein paar Wahnsinnigen

In den vergangenen Wochen wusste man kaum noch, wohin zu schauen, ohne Grauen zu erblicken. Die Aufmerksamkeit, welche die Terroristen für ihren inszenierten Selbstmord erhalten, produziert Nachahmer - und stärkt die gefühlte Macht des an sich geschwächten IS.

Nizza, Würzburg, Ansbach, München, Kabul, Saint-Étienne-de-Rouvray oder auch Orlando, Japan und Aleppo: Die Aufzählung ist weder chronologisch, noch abschliessend. In den vergangenen Wochen wusste man kaum, wohin zu schauen, ohne Grauen zu erblicken. Bei vielen nimmt die Verunsicherung zu. Die Befürchtung: Mit Ansbach, Würzburg und Saint-Étienne-de-Rouvray habe der Terror endgültig auch das Hinterland erreicht – und damit potenziell alle. Doch Achtung: Wenn offene, demokratische Gesellschaften die Verunsicherung zulassen, sind die mordenden Attentäter auf dem besten Weg dazu, postum zu gewinnen.

Ich war in den vergangenen Wochen in Frankreich und habe die Berichterstattung zu Nizza und Saint-Étienne-de-Rouvray  verfolgt. Was mir auffiel: Die Migrationsdebatte, die in Deutschland und bei uns mit teilweise nationalistischer, fehlgeleiteter Inbrunst geführt wird, fehlte dort beinahe komplett – Kolonialerbe oblige. Bemerkenswert bleibt es trotzdem. Denn die Folge war eine breite gesellschaftliche Diskussion in Frankreich. Und zwar beileibe nicht nur bei Intellektuellen oder Schriftstellerinnen, sondern auch in der Bevölkerung.

Das wirkte in diesen angespannten Tagen beruhigend – im Gegensatz zu den eher dümmlichen Äusserungen von französischen Spitzenpolitikern, denen die Bewirtschaftung von Unsicherheit und Empörung näher lag als besonnene Reaktionen. Höhepunkt bisher war die Forderung nach einem Guantanamo für Frankreich. Sie alle sind in die Falle des IS getappt, der genau diese Spaltung der Gesellschaften per Mord inszeniert – gegen andere Muslime gerne auch beim Freitagsgebet in der Moschee.

Umso bemerkenswerter war in Frankreich das Zusammenstehen der Religionen nach dem gottlosen Mord an einem Priester. Dass der Französische Rat der Muslime seine Mitglieder dazu aufgerufen hat, an den Gedenkgottesdiensten teilzunehmen, ist ein starkes Signal für den Zusammenhalt in der Bevölkerung, ebenso die Weigerung, die toten Attentäter auf einem muslimischen Friedhof zu bestatten. Eine schlechte Nachricht für die Verblendeten und Irren, die ihren Tod suchen und auf diesem Weg möglichst viele mitnehmen wollen. Oder wie es ein Wirt in einer Bar sagte: «Ah, Madame, avant tout, c’est des salauds» – in erster Linie sind es Schweinehunde. Ähnlich hat offenbar in München ein Baggerführer reagiert: Als der dortige Attentäter mit seinen rechtsradikalen Sympathien Wert darauf legte, Deutscher zu sein, ist umgehend die deutliche Antwort gekommen: «Ein Arschloch bist Du!»

In Frankreich glaubt wohl nur noch Präsident Hollande, dass man mit Hochsicherheitsmassnahmen alles verhindern kann. Die Bevölkerung ist da realistischer. Sie hat verstanden, was es mit dem Label-Terror des IS auf sich hat: Es ist ansteckend für junge Männer mit Psycho- Problemen. Was dieses System noch hinterhältiger und perfider macht, als es ohnehin schon ist. Sie erreichen per Knopfdruck maximale Aufmerksamkeit für ihren inszenierten Selbstmord, was ihr vorrangiges psychologisches Ziel ist. Einzige Bedingung, um vom IS postum durch Bekennerbotschaft gelabelt zu werden, ist das Hochladen eines IS-Emblems auf Handy oder Laptop vor der Inszenierung des mörderischen Selbstmord. Je grösser die Aufmerksamkeit ist, desto mehr Nachahmer werden produziert. Früher nannte man das den Werther-Effekt. Je hysterischer die Politik reagiert, desto besser läuft das grausame perpetuum mobile des IS. Was wiederum den Populisten aller Lager in die Hände spielt. Und die gefühlte Macht des an sich geschwächten IS stärkt.

In den französischen Medien wurde die eigene Rolle in den vergangenen Tagen ebenso ausführlich diskutiert wie die Frage nach der Bedeutung, die Religionen beim Terrorismus zukommt (nie haben sich Katholiken für die IRA-Anschläge entschuldigen müssen).

Wie also reagieren? Gute, auch internationale Koordination der staatlichen Sicherheitsmassnahmen, Verstärkung der Integrations- und Präventionsmassnahmen und öffentliche Gelassenheit. Auch wenn es schwierig ist, nur so kommen wir aus der IS-Falle raus.

 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.