Rechte für Menschen mit Behinderung stärken!

Die Schweiz braucht dringend einen Plan zur sofortigen diskriminierungsfreien Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), welche die Schweiz im April 2014 unterzeichnet hat. Dabei müssen zwingend Menschen mit Behinderungen teilnehmen. Die Ratifizierung des Fakultativprotokolls zur UN-BRK ist umgehend an die Hand zu nehmen, damit Personen oder Personengruppen das Recht zusteht, sich bei Verletzungen der in der UN-BRK verbrieften Rechte an den Ausschuss zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen zu wenden. Es braucht mehr Inklusion bei der Bildung sowie im Arbeitsmarkt. Und es muss heissen «Ein Mensch, eine Stimme», wenn es um die Einforderung der politischen Rechte geht – was vielen Menschen mit Behinderungen bis heute verwehrt wird.

Markus: «Sag Ihnen, dass ich gehört werden will, auch wenn ich keine Lautsprache habe, und bitte erkläre, dass meine Behinderung nur für die anderen eine ist.»

Es ist nun 8 Jahre her, seit die Schweiz im April 2014 als 144. Staat die UN-BRK unterzeichnet hat. Sie verpflichtete sich damit, jede Form der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung (MmB) zu bekämpfen, und garantiert unter anderem das Recht auf ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben und gleiches Recht auf eine eigene Familie. Sie stellt das Recht auf Beschäftigung, das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard und sozialen Schutz sicher. Sie gewährleistet den gleichen Zugang zu Bildung, ein Recht auf gleiche Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben sowie den Schutz vor Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch.

Garantiert die Schweiz die Rechte von 1,8 Millionen Menschen?

Im März 2022 wurde die Umsetzung der UN-BRK in der Schweiz erstmalig überprüft. Die Resultate sind erschreckend und bestätigt offiziell, was Betroffene schon seit Jahren bemängeln: Die Schweiz verletzt in vieler Hinsicht die Rechte der 1,8 Millionen Menschen mit Behinderungen. Die Gesetzgebung und ihre Umsetzung sind mangelhaft. Das Schweizer Rechtssystem basiert immer noch auf einem medizinischen, defizitorientierten Verständnis von Behinderung und ignoriert komplett, was Menschen mit Behinderungen selber sagen: Nicht ich oder mein Körper sind das Problem. Das Problem liegt bei der sogenannten Normgesellschaft, die überall Barrieren für uns aufstellt.

Lars: «Dass der Absatz am Gehsteig für mich im Rollstuhl die grössere Hürde darstellt, als das Verständnis meiner Klassenkameraden für meine Behinderung, zeigt, dass es am Geld liegt.»

Diese Hürden sind auf allen Staatsebenen zahlreich: Von baulichen Barrieren, Diskriminierungen am Arbeitsplatz bis hin zu den politischen Rechten. Es hapert bei behindertengerechten Wohnformen ebenso wie in der Bildung. Institutionelle Wohnformen dominieren noch heute. Das selbstständige Wohnen, das viele MmB wünschen – und das ihnen gemäss UN-BRK zusteht – wird kaum gefördert. In der Schule ist die Schweiz weit entfernt von einem inklusiven Bildungssystem, und im Arbeitsmarkt werden MmB weitgehend ausgeschlossen. Die einzige Möglichkeit ist oft, eine Hilfstätigkeit in einer Institution anzunehmen. Obwohl zahlreiche Projekte und Engagements von MmB zeigen, dass Inklusion im Arbeitsmarkt funktioniert und dass inklusive Projekte Erfolg haben.

Antonia: «Nur weil ich ständig mit dem Kopf wackle, heisst das nicht, dass ich Goethes Faust nicht verstehe. Aber die Reise ins Theater am Rigiblick bereitet mir finanziell tatsächlich Kopfzerbrechen.»

Es fehlt an einer politischen Strategie zur Beseitigung der Hindernisse für Menschen mit Behinderungen. Bestehenden Gesetze werden heute nicht systematisch im Lichte der UN-BRK überprüft, erlassen oder überarbeitet. Das liegt teils am «Kantönligeist», teils am Desinteresse der Behörden und der Politik. Kommt hinzu, dass die meisten Gesetze und politischen Strategien auf allen Stufen ohne Beteiligung von MmB sowie ohne Berücksichtigung ihrer Anliegen und Bedürfnisse erlassen und revidiert werden.

Für viele Menschen in der Schweiz hängt das Recht auf Gleichstellung vom Zufall ab.

Maja: «Zum Glück ist jetzt Frau R. an unserer Schule. Vorher bekam ich einfach eine Frucht zum Zvieri. Jetzt kann ich mit dem Talker endlich sagen, dass ich wie Sven lieber eine Orange als eine Mandarine möchte.»

Wenn der Zufall bestimmt, ob die Betreuenden bemerken, dass ein MmB augengesteuert völlig kompetent mitreden kann, dann ist das skandalös. Es darf keine Frage des Glücks sein, ob man kommunizieren kann! Und es darf nicht vom Goodwill der Kantone abhängen, ob man eine selbstbestimmte Wohnform zur Verfügung hat. Gleichstellung von MmB ist, das sagt die UN-BRK, ein Menschenrecht. Sie muss unabhängig von Kanton, Wohnform oder Arbeitsplatz gesichert sein.

Es war eine Demonstration, bei der viele kamen, aber die Gesellschaft schaute nicht vorbei

Es ist Zeit zu handeln! Menschen mit Behinderungen sind nicht bereit, noch länger zu warten, um gleichberechtigt und autonom am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Sie haben deshalb am 9. März 22 in Bern die grosse Demonstration «Zusammen. Zu RECHT!» veranstaltet, um für die Rechte und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einzustehen – samt Reden von selbst betroffenen Expert:innen, die ihre Rechte eingefordert haben. Eine Berichterstattung darüber auf SRF oder in den grossen Medienblättern suchte man in den Medien aber vergebens. Einzig auf Nau.ch kam eine kurze Zusammenfassung. Die Kommentare darunter sind zum Teil nicht nur unter der Gürtellinie, sondern zeigen exemplarisch auf, was der Bericht rügt: Diskriminierung von MmB ist Alltag.

***

Mit zwei Klicks kannst du jetzt mithelfen, um den Verantwortlichen Druck zu machen – unterschreibe folgende Petitionen.

Teilhabe durch Kommunikation für alle

Ratifizierung des BRK-Zusatzprotokolls 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.