Rentenalter 67: Klassenkampf von oben

Die Initiative der Jungfreisinnigen für ein Rentenalter 67 ist der Versuch, die Umverteilungswirkung der AHV mit einer technokratischen Formel zurückzufahren und einzufrieren. Das ist Klassenkampf von oben: Es geht darum, bei der Mittelklasse zu sparen, um hohe Einkommen und Vermögende zu schonen. Hier die Gründe, die für eine wuchtige Ablehnung der FDP-Initiative sprechen am 3. März 2024.

Von Walter Langenegger

Die Leier wird gespielt, seit es die AHV gibt: «Morgen, liebe Kinderlein, wird es nichts mehr geben», warnen Bürgerliche und Finanzindustrie seit jeher, malen den baldigen Kollaps des Sozialwerkes an die Wand und rechtfertigen damit Abbauforderungen. Eingetroffen ist dieses Szenario freilich noch nie, nicht einmal ansatzweise. Die AHV erwies sich dank solidarischer Umverteilung und Umlageverfahren immer wieder als robust und krisenresistent, erst recht im Vergleich zur Zweiten Säule.

Hauptgrund dafür ist die kontinuierlich ansteigende Produktivität und Wertschöpfung, angetrieben durch den technischen Fortschritt und die wirtschaftliche Innovation. Sie sorgen für eine Zunahme der Löhne und damit dafür, dass die Einnahmen der AHV aus den Lohnprozenten Jahr für Jahr steigen. Das erlaubt es dem Sozialwerk, die Alterung der Gesellschaft zu einem beträchtlichen Teil aufzufangen und immer mehr Renten zu finanzieren. Dies wiederum macht klar: Das Wirtschaftswachstum ist der zentrale Faktor für die Finanzierung der AHV, nicht die Demografie. Diese spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Das hindert die Jungfreisinniger allerdings nicht daran, es erneut mit der alten Leier zu versuchen. Als Vorwand dienen ihnen diesmal die Babyboomer, die jetzt in Rente gehen. Bestärkt durch das knappe Volks-Ja zum Frauenrentenalter 65 verlangen sie nun, das Rentenalter zunächst schrittweise bis 2032 auf 66 zu erhöhen und es dann mittels einer fixen mathematischen Formel an die Lebenserwartung zu koppeln. Das würde dazu führen, dass das Rentenalter in zwanzig Jahren bei etwa 67 läge.

«Frondienst» leisten?

De facto bedeutete dieser Mechanismus, dass die Ausgaben für die AHV mehr oder weniger eingefroren werden. Je mehr Renten die AHV auszahlen muss, desto höher das Rentenalter. Die Wurst wird gestreckt, damit sie länger hält. So werden die Kosten tief gehalten und es braucht kaum Zusatzfinanzierungen für die starken Jahrgänge.

Dass dies eine gute Nachricht für die oberen zehn Prozent der Gesellschaft wäre, liegt auf der Hand: Sie würden davor bewahrt, etwa mittels unlimitierten Lohnprozente oder über die direkte Bundessteuer noch mehr Beiträge für die AHV zu leisten und damit die Renten für die breite Bevölkerung mitzufinanzieren.

Umgekehrt wäre es eine schlechte Nachricht für alle anderen. Für sie bedeutete die neue Regelung eine Art «Frondienst»: Da sie nicht die Mittel für eine Frühpensionierung haben, müssten sie quasi die Mehrkosten der Demografie mit Erwerbstätigkeit bis ins hohe Alter «abarbeiten».  

Neue Ungerechtigkeiten

Kommt hinzu: Die Koppelung von Lebenserwartung und Rentenalter würde nicht nur eine gesellschaftlich sinnvolle Umverteilung unterminieren, sondern neue Probleme schaffen. Das gilt etwa für ältere Arbeitnehmende: Sie sind viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Erwerbstätige. Je später sie in Rente gehen können, desto mehr droht ihnen Altersarbeitslosigkeit und Altersarmut.

Zudem würden sich die sozialen Unterschiede zwischen den Einkommensklassen weiter verschärfen. Nachgewiesen ist, dass Menschen mit hohen Löhnen länger leben als jene mit tiefen. Ein immer höheres Rentenalter bedeutete für Letztere, immer weniger von der Pensionierung zu haben, während sich die Bessergestellten eine Frühpensionierung leisten können.

Erst recht absurd erscheint der geforderte Mechanismus, wenn man sich die unterschiedliche Lebenserwartung nach Geschlechtern, Generationen oder Regionen vor Augen hält oder wenn man sich fragt, welche Folgen etwa eine Pandemie, ein Heilmittel gegen Krebs oder Altersdemenz oder eine schwere Wirtschaftskrise für das Rentenalter hätte. Überlassen wir die Bestimmung des Rentenalters auch dann ganz den Statistikern, statt das zu tun, was in einer Demokratie opportun wäre? Nämlich politisch darüber zu entscheiden?

Und was geschieht, wenn dereinst die Babyboomer-Generation dahingeschieden ist, die AHV massiv weniger Renten finanzieren muss und sich die Überschüsse im Fonds türmen? Bleibt es beim hohen Rentenalter? Oder kommen dann die Jungfreisinnigen mit einer neuen Initiative für die Senkung der Bundessteuer und der AHV-Lohnprozente, wovon selbstredend wieder die Oberschicht am meisten profitieren würde?

Neoliberalismus pur

All dies entlarvt, worum es den Jungfreisinnigen im Kern geht: um eine Entpolitisierung einer zentralen sozialen Verteilungsfrage mit dem Ziel, dass die Privilegierten künftig finanziell möglichst nicht zusätzlich belastet werden.

Das ist Neoliberalismus pur und liegt alles andere als im Interesse des Gemeinwohls. Und darum gehört diese Initiative wuchtig abgelehnt.

Dieser Text ist im Oktober 2023 zuerst auf dem Blog von Walter Langenegger erschienen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.