Satte Menschen statt satte Profite

«Das Recht auf angemessene Nahrung ist dann verwirklicht, wenn jeder Mann, jede Frau und jedes Kind, einzeln oder gemeinsam mit anderen, jederzeit physisch und wirtschaftlich Zugang zu angemessener Nahrung oder Mitteln zu ihrer Beschaffung hat». Diese rechtlich verankerte Garantie im Uno-Pakt I wird auch 49 Jahre nach ihrer Verabschiedung durch die Uno-Generalversammlung weltweit tagtäglich verletzt.

Nach wie vor hungert weltweit eine knappe Milliarde Menschen. Weitere zwei Milliarden sind mangelernährt. Das Ziel der Staatengemeinschaft, die Anzahl der Hungernden von 1990 bis 2015 zu halbieren, ist gescheitert. Bis September verhandeln die Mitgliedsstaaten der UN in New York deshalb über neue Ziele und Massnahmen zur Reduktion von Hunger und Armut. Die offizielle Schweiz versucht den grossen Staaten während den Verhandlungen Zugeständnisse abzuringen. Bis jetzt durchaus erfolgreich. Wenn es aber darum geht dem eigenen Finanzplatz minimale Regeln im Kampf gegen den Hunger abzuverlangen, hat die Schweiz plötzlich Beisshemmungen.

Die Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» will verhindern, dass es mit Wetten auf Lebensmittelpreise zu Preisschwankungen und in der Folge zu Hungerkrisen in armen Ländern kommt. Denn eine grosse Volatilität der Preise für Grundnahrungsmittel verwehrt nicht nur Millionen von Menschen den Zugang zu Lebensmitteln, sie verhindert auch reale Investitionen in die Landwirtschaft.

Die Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» will verhindern, dass es mit Wetten auf Lebensmittelpreise zu Preisschwankungen und in der Folge zu Hungerkrisen in armen Ländern kommt.

Eine Mehrheit des Ständerates ist jedoch nicht bereit, die Spekulation mit Nahrungsmitteln zu verbieten und damit Ernährungsprobleme und Armut in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Der Entscheid macht deutlich: Der Abstimmungskampf wird kein Spaziergang werden. Bereits im Vorfeld der Ständeratsdebatte wehrten sich die Banken mit der Verbreitung falscher Studien und der Gründung von Lobby-Organisationen gegen die Spekulationsstopp-Initiative und minimale Regulierungen im Finanzmarktinfrastrukturgesetz. Es lässt sich nur erahnen mit welch dreisten Lügen sie sich in den Abstimmungskampf einschalten werden, um ihre Profite zu sichern.

Dennoch sind die Chancen der Initiative intakt. Eine breite Allianz aus Hilfswerken und Entwicklungsorganisationen unterstützt die Initiative ebenso wie die Bauerngewerkschaft Uniterre und die Kleinbauernvereinigung. Selbst der stramm bürgerliche Bauernverband will die Spekulation mit Agrarrohstoffen eindämmen und enthält sich deshalb bei der Juso-Initiative der Stimme. Es wäre jetzt an den Vertreterinnen und Vertretern der Mitteparteien im Nationalrat für einen glaubwürdigen Gegenvorschlag zu sorgen. Gelingt dies nicht, werden sich die Spekulanten warm anziehen müssen, um im Abstimmungskampf zu erklären, weshalb ihre Freiheit auf steigende Spekulationsgewinne wichtiger sei, als das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung der Völker des Südens.

Die Schere zwischen Nord und Süd würde mit der Spekulationsstopp-Initiative nicht abgeschafft, aber zumindest etwas geschlossen. 

Jahr für Jahr spenden Herr und Frau Schweizer Millionen für Hilfsprojekte. Und im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit vor Ort oder der Vertretung in internationalen Organisationen leistet die Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Hungers. Umso unverständlicher wäre es, wenn sie Schweizer Banken, die für die Ernährungskrise der letzten Jahre stark mitverantwortlich sind, nicht an die Leine nehmen würde. Mit einem Spekulationsverbot auf Agrarderivate könnte die Schweiz gemeinsam mit den USA und der EU, die ebenfalls Regulierungen in diesem Bereich beschlossen haben, einen bedeutenden Beitrag zur Ernährungssicherheit in den Entwicklungsländern leisten. Die Schere zwischen Nord und Süd würde damit nicht abgeschafft, aber zumindest etwas geschlossen. Oder wie es Willy Brandt einmal ausgedrückt hat: «Satte Menschen sind nicht notwendigerweise frei, hungernde Völker sind es in jedem Falle nicht».  

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.