So ist die Abzocker-Initiative umzusetzen

Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin BL

Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin BL
„Das Parlament wird nicht alle 24 Forderungen … tel quel übernehmen können“, so wird FDP-Nationalrat Ruedi Noser in der NZZ am Sonntag zitiert. Die Bürgerlichen versuchen, noch vor dem Abstimmungstermin die Forderungen der Abzocker-Initiative zu verwässern. Umso wichtiger ist ein breites Ja vom Volk und Ständen zur Abzocker-Initiative am 3. März 2013.

Wird die Abzocker-Initiative am 3. März angenommen, so ist sie gemäss unserer Rechtsordnung umzusetzen. Die SP Schweiz setzt sich für eine korrekte und rasche Umsetzung der Initiative ein. Massgeblich muss der Initiativtext sein.

Mittels bundesrätlicher Verordnung sofort umsetzen
Zur sofortigen Umsetzung drängt sich der Erlass einer bundesrätlichen Verordnung auf. Der Bundesrat muss rasch handeln. Die Initiative gibt in den Übergangsbestimmungen zu Art. 95 Abs. 3 BV mit Ziff. 8 von Art. 197 BV die Frist vor: Es ist ein Jahr. Für die rasche Umsetzung hat der Bundesrat hat in der Bundesverfassung (Art. 182 BV) die Kompetenz zum Erlass einer selbständigen Verordnung, die sich direkt auf die Verfassung stützt. Das gleiche Vorgehen wurde bei der Zweitwohnungsinitiative gewählt.

Diese Verordnung kann ein Spezialerlass sein oder die Änderung bestehender Gesetze umfassen: Das wären bei der Abzockerinitiative wohl das OR, das BVG und das Strafgesetzbuch. Wie bei der Zweitwohnungsverordnung ist deren Gültigkeit bis zum Erlass der Ausführungsgesetzgebung vorzusehen (vgl. 9 VO Zweitwohnungen).

Bei einem Ja am 3. März 2013 müssen der Bundesrat und das zuständige EJPD unter Simonetta Sommaruga die Umsetzungsverordnung sofort erarbeiten. Viel Zeit wird es dafür nicht brauchen. Die Vorarbeiten liegen mit den jahrelangen Beratungen zur Abzocker-Initiative und dem indirekten Gegenvorschlag bereits vor. Es gilt nur, die unerwünschten Ausnahmeklauseln und Hintertüren zu entfernen.

Rascher als Gegenvorschlag
Die Zeitachse macht klar. Die Initiative ist schneller als der indirekte Gegenvorschlag. Die Abzockerinitiative verlangt in den ÜbergangsbestimmungenArt. 197 Ziffer 8 (neu)zu Art. 95 Abs. 3 BV, dass der Bundesrat innerhalb eines Jahres nach Annahme die erforderlichen Ausführungsbestimmungen erlässt. Die Ausführungsbestimmungen müssen somit spätestens bis anfangs März 2014 in Kraft sein. Mit der Umsetzung auf dem Weg der Verordnung geht das schnell. Diese kann bis im Sommer 2013 erarbeitet werden und auf den 1. Januar 2014 in Kraft gesetzt werden. Bei einer Umsetzung in den Unternehmungen im Laufe von 2014 werden die Regelungen der Abzocker-Initiative anwendbar für die Generalversammlungen 2015.

Anders beim indirekten Gegenvorschlag: Die Behauptungen des gegnerischen Komitees, das ginge schneller, sind falsch. Beim Gegenvorschlag muss das Abstimmungsresultat erwahrt werden. Dann wird der Gegenvorschlag im Bundesblatt publiziert. Ab Publikation läuft die dreimonatige Referendumsfrist. Wird das Referendum ergriffen, ist alles offen.

Wird es nicht ergriffen, so sind wir bereits im Herbst 2013. Dann bestimmt der Bundesrat das Inkrafttreten. Eine Inkraftsetzung auf den 1.1.2014 ist bereits fraglich. Weiter beinhaltet der Gegenvorschlag in den Übergangsbestimmungen Art. 2 eine Anpassungsfrist von 2 Jahren. Die Abstimmungen nach den Regelungen im indirekten Gegenvorschlag finden erst 2016 statt.

Inhalte sind mit Abzocker-Initiative vorgegeben
Inhaltlich hat sich die Umsetzung an die 24 Forderungen der Initiative zu orientieren. Das ist bei der Abzocker-Initiative auch rechtlich unproblematisch. Die Initiative verletzt weder Völkerrecht, noch steht sie im Widerspruch zu andern Verfassungsbestimmungen. Der Weg ist also klar. Die Initiative enthält 24 Forderungen, die integral ohne Wenn und Aber umzusetzen sind. Technisch stellen sich dabei keinerlei Probleme. Und inhaltlich ist der Volkswille zu akzeptieren.

Die unredlichen Methoden von Economiesuisse
Economiesuisse hat mit Hilfe von bürgerlichen ParlamentarierInnen und zig Tricks in den letzten Jahren alles versucht, um wirksame aktienrechtliche Bestimmungen gegen die Abzockerei zu verhindern. Auch den Abstimmungskampf gegen die Initiative hat sie mit Millionen unbekannter Herkunft und unredlichen Mitteln geführt. Jetzt braucht es eine breite Zustimmung von Volk und Ständen, um nicht nur die Abzocker sondern auch die unredlichen Mittel von Economiesuisse zu stoppen.

Die Schweiz hat heute weltweit die höchsten Managerlöhne und Verwaltungsratsentschädigungen. Das schadet dem Standort und dem sozialen Ausgleich. Ein Stopp der Abzockerei wird in der Schweiz wieder zu geordneteren Verhältnissen bei den Manager- und VR-Entschädigungen führen. Das dient der Rechtssicherheit und dem Wirtschaftsstandort Schweiz. Die Schweiz kann international zum Vorbild werden, wie auch die deutsche Wirtschaftswoche vermerkt.

Für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der Einkommen können wir dann im Herbst mit der Abstimmung zur Juso-Initiative 1: 12 sorgen. Sie sichert eine angemessene Lohnspanne zwischen der höchsten und der tiefsten Entschädigung in einer Unternehmung.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.