«Unser Vorschlag ist für beide Seiten attraktiv», sagt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. «Er erlaubt es der Schweiz, die Gesprächskanäle mit der EU offen zu halten und für rasche Ergebnisse zu nutzen.»
Die SP schlägt eine erste, stabilisierende Phase vor, in welcher zuerst in einem Stabilisierungsabkommen die Teilnahme an den Kooperationsprogrammen geregelt wird, die für den Bildungs- und Forschungsstandort Schweiz von grösster Bedeutung sind. In einer zweiten Phase folgen neue Verhandlungen zu den Fragen des Binnenmarktzugangs. «Dieses Aufsplitten kann Blockaden lösen», sagt SP-Nationalrat Eric Nussbaumer.
Konkret soll ein auf 5 Jahre befristetes Stabilisierungsabkommen vereinbart werden. Parallel dazu wird innenpolitisch ein Europagesetz formuliert, das die Leitlinien für die nächsten Schritte vorgibt. Darin soll verankert werden, dass die Schweiz rasch eine erhöhte Kohäsionszahlung leistet – und dass die Lösung der institutionellen Fragen und der sektorielle Zugang zum Binnenmarkt das Ziel bleiben.
Aufbauend auf das Stabilisierungsabkommen sind ab 2023 Verhandlungen über ein Wirtschafts- und Kooperationsabkommen vorgesehen. Dieses regelt die Zukunftsfähigkeit des sektoriellen Binnenmarktzugangs und die zukünftige Teilnahme an EU-Kooperationsprogrammen für die Schweiz ab 2028.
Die konkreten Meilensteine der zweistufigen Roadmap sind in diesem Factsheet ersichtlich.
Das bietet Dir die SP
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.