Stabile Überzeugungen sind die beste Sicherheit für die Stromversorgung

Vor genau zwanzig Jahren gewannen die Gewerkschaften, SP und Grüne zur allgemeinen Überraschung das Referendum gegen die vollständige Liberalisierung des Strommarktes. Während im Parlament nur ein Drittel der sozialdemokratischen Fraktion und ein Drittel der Grünen gegen dieses Gesetz gestimmt hatten, lehnte es das Schweizer Volk mit 52,6 % ab. Dank dieser Abstimmung ist die Schweizer Bevölkerung heute vor den schlimmsten Auswirkungen der Spekulationen geschützt, die heute die grossen europäischen Länder treffen. Doch auf den Erfolg von 2002 folgte eine Offensive der Wettbewerbskommission, die mit Unterstützung des Bundesgerichts feststellte, dass der Strommarkt trotz des Volksentscheids faktisch für den Wettbewerb geöffnet worden war. Sie haben sie sich dabei auf das Kartellgesetz gestützt.

Die Krise ist vorprogrammiert. In einem grossen Markt dauert es länger bis sie eintritt, aber irgendwann kommt sie. Der Auslöser kann extreme Kälte, eine Hitzewelle oder ein Krieg sein, aber strukturell schützt ein freier Markt nie vor dieser Versorgungskrise, die eine existentielle Gefahr für Wirtschaft und Haushalte darstellt.

Pierre-Yves Maillaird

Pierre-Yves Maillaird
Nationalrat VD

Es war diese Rechtsunsicherheit, die das Parlament dazu veranlasste erneut Gesetze zu erlassen und eine Teilliberalisierung für Grossverbraucher vorzunehmen. Genau jene, die heute Preiserhöhungen von 1500 bis 2000% hinnehmen müssen und den Anschluss an die Grundversorgung fordern.

Man nennt ihn übrigens nicht mehr den «gebundenen», sondern den «geschützten» Sektor. Seit 2002 wurde immer wieder das Gespenst der vollständigen Liberalisierung heraufbeschworen. Doch gerade am Jahrestag der Abstimmung von 2002 begrub der Ständerat diese vom Bundesrat vorgeschlagene Option. Und selbst die Europäische Union räumt ein, dass der liberalisierte Strommarkt völlig neu gestaltet werden muss, um die Versorgungssicherheit in den Vordergrund zu stellen.

Die Sachlage ist relativ einfach und wir haben sie bereits 2002 erläutert: Um eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, muss das Netz an jedem Tag des Jahres rund um die Uhr ausreichend mit Strom versorgt werden – trotz der starken Verbrauchsschwankungen, die durch Krisen und Klimaveränderungen entstehen können. Dafür braucht es Produktionsreserven. In einem Monopol wird die Entwicklung der Produktionskapazität einschließlich der Reserve langfristig geplant. Dabei werden alle Kosten auf die Preise umgerechnet, die reguliert und überwacht werden. In einem freien Markt wird die Reserve zu «Überkapazität» und niemand will mehr dafür bezahlen.

Langfristig gesehen, nähert sich die Produktionskapazität also der Nachfrage an, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Verbrauchsspitzen und Krisen zu bewältigen. Die Betreiber sind zu gewinnorientierten Unternehmen geworden – egal ob öffentlich oder privat. Sie haben also kein Interesse daran, Produktionskapazitäten zu sichern, die über der aktuellen Nachfrage liegen. Dies aus Angst, die Preise zu senken. Und Investoren zögern hunderte Millionen Franken oder gar Milliarden in Produktionskapazitäten zu binden, wenn sie nicht wissen, an welche Kund:innen und zu welchem Preis sie ihre Produktion langfristig verkaufen können.

Die Krise ist vorprogrammiert. In einem grossen Markt dauert es länger bis sie eintritt, aber irgendwann kommt sie. Der Auslöser kann extreme Kälte, eine Hitzewelle oder ein Krieg sein, aber strukturell schützt ein freier Markt nie vor dieser Versorgungskrise, die eine existentielle Gefahr für Wirtschaft und Haushalte darstellt.

All das hatten wir früh erkannt und ausgesprochen. Das war unsere sozialistische Überzeugung, die uns immer den öffentlichen Dienst als Organisationsform für natürliche Monopole und lebensnotwendige Güter und Netzwerke verteidigen liess. Wir mussten nur an dieser Überzeugung festhalten, trotz des Drucks der Medien, der Verachtung der Wirtschaftsverbände und der Versuchung, das Ziel der europäischen Integration über eine historische Überzeugung zu stellen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.