Städte als Bollwerke gegen die rechts-nationalen Abschottungstendenzen

Rede zum 1. Mai

Rede zum 1. Mai 2016, gehalten in Bern

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Seit mein Vater am 1. Mai 2004 gestorben ist, habe ich an diesem Tag eigentlich keine Reden mehr halten wollen. Er hatte den Herzinfarkt zwar nicht an einem Umzug, sondern bei sich zu Hause im Garten. Doch für mich wird dieses politische Datum immer auch mit dem privaten Schicksal des zu frühen Todes verbunden sein. Und auch mit dem Gedanken daran, wie viel seine Generation auch für uns Kinder und Enkel erwirtschaftet und entwickelt hat. Er selber war ein Kämpfer im Kleinen. Er hat sich aus bescheidenen Verhältnissen seinen eigenen Küchenbau-Betrieb aufgebaut und hat uns vier Kindern alles zur Selbstverständlichkeit gemacht, was er sich noch hart erkämpfen musste. Vor allem Bildung und Ausbildung. In Gedanken an ihn habe ich stets vor Augen, dass der 1. Mai dafür steht,

  • dass nichts einfach ist, wie es ist;
  • dass sich die Lebensumstände nicht von selbst verbessern;
  • dass alles erstritten und erarbeitet werden muss;
  • dass es auf jede und jeden ankommt.

 

Doch obwohl das alles grundsätzliche Erkenntnisse sind, mussten wir uns in den letzten Jahren regelmässig anhören, dass die Anliegen und Forderungen des 1. Mai überholt und von vorgestern sind. Leider ist das Gegenteil wahr. 2008 glaubten wir das ganze Ausmass des globalen Finanzkapitalismus vor Augen zu haben. Doch warum muss immer noch mehr Dreistigkeit und Hohn dazu kommen? Heute heisst das Stichwort nicht mehr Lehman Brothers, sondern Mossack Fonseca. Die Konstante bleibt: Zürich und Genf sind mit dabei. Auch UBS und CS finden sich wieder. Und auch diesmal mit dabei: die globale Elite der Steuerhinterzieher und Geldwäscher.

Aus den grossen Fehlern der Nullerjahre wurde nichts gelernt.

Was wurde damals lamentiert über die moralischen Zustände. Es wurden zahlreiche Reformen geprüft und teilweise auch umgesetzt. Die neuesten Enthüllungen belegen jetzt aber eindeutig: Geändert hat sich im Kern nichts. Briefkastenfirmen und schamlose Steuerdelikte sind weltweit nach wie vor an der Tagesordnung. Steuern zu bezahlen scheint für den globalisierten Geldadel eine Wohltätigkeit zu sein, die man tun oder lassen kann.

Diese Haltung wiederspricht so fundamental unserer Forderung nach Solidarität, Ausgleich und staatlichem Schutz für alle. Und ihre Steuern fehlen so sehr für die dringend notwendige Bekämpfung von Hunger, Armut und Elend, die Sanierung von Schulgebäuden, den ökologischen Umbau der Wirtschaft.

 

Doch nicht nur die Entsolidarisierung der Vermögen spitzt sich zu. Auch die Entsolidarisierung zwischen den Menschen wird uns durch brennende Flüchtlingsunterkünfte immer wieder und viel zu oft vor Augen geführt. Menschen, welche vor Bomben, Vergewaltigung und Folter fliehen, werden hier mit Brandanschlägen begrüsst.

 

Wir finden Entsolidarisierung aber auch im Zusammenhang mit unseren Sozialsystemen. Die AHV-Plus-Initiative gibt da den nötigen Gegendruck zum Rechtsrutsch bei den letzten Parlamentswahlen.

 

Wir sehen es auch im Kleinen auf lokaler Ebene: Wollen wir mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen, fragen sich die betroffenen Anlieger vor allem, ob ihre Aussicht getrübt ist oder ein Schattenwurf entsteht. Wenn wir am 5. Juni zum zweiten Mal über ein neues Wohnquartier auf dem Viererfeld abstimmen werden, wird es vielen Gegnerinnen und Gegnern wiederum um die Frage gehen, ob für sie selber nicht einfach alles so bleiben könnte, wie es heute ist. Zwar entsteht durch die Überbauung ein neuer Stadtpark für alle, ökologischer Wohnraum der bestens durch ÖV erschlossen ist und dank seiner Zentrumsnähe auch gut zu Fuss oder mit dem Velo erreicht werden kann. Aber all das wird für viele genauso wenig zählen, wie die geplante Stadtverdichtung, die neuen Steuerzahlenden oder die Tatsache, dass Menschen in Bern wohnen können, die bisher keine Wohnung fanden.

Wir kennen solche Entsolidarisierungstendenzen also durchaus auch in der Stadt. Allerdings: Hier sind sie zum Glück seltener und auf punktuelle Einzelprojekte bezogen. Im Gegenteil: die Städte sind die Bollwerke gegen die zunehmenden rechts-nationalen Abschottungstendenzen auf nationaler Ebene. Ihre Rolle wird immer wichtiger: Wer, wenn nicht die Städte sorgen dafür, dass die Schweiz nicht völlig abgleitet in eine Art Alpen-Monaco, das sich immer nur der Anliegen der Reichen und Superreichen annimmt, Privilegierte unterstützt, Steuerflüchtlinge und Steueroptimierer hätschelt? Die Städte bieten dem nationalen Backlash die Stirn.

 

Beispiel Bern:

  • 9. Februar 2014: Masseneinwanderungs-Initiative: Bund 50.3% Ja; Stadt Bern 72.3% Nein.
  • 28. September 2014: Einheits-Krankenkasse: Bund 61.8% Nein; Stadt Bern 50.5% Ja
  • 30. November 2014: Abschaffung Pauschalbesteuerung: Bund 59.2% Nein; Stadt Bern 57.8% Ja
  • 14. Juni 2015: Erbschaftssteuer: Bund 71% Nein; Stadt Bern 51.6% Ja
  • 28. Februar 2016: Spekulation Nahrungsmittel: Bund 59.9% Nein; Stadt Bern 53.7% Ja

 

Wir sind die linkste Stadt der Schweiz und wollen es auch bleiben.

Darum freue ich mich besonders, mit Euch allen den 1. Mai hier auf dem städtischen Bundesplatz zu feiern. Was gibt’s? Risotto, Bratwurst und Rivella! Das hier ist keine Tea-Party in einer Steueroase. Das ist unser Land, in dem hart gearbeitet und mit einem guten Gefühl gefeiert wird.

Das ist die Realität – zum Glück, denn Oasen entpuppen sich ja, wenn man ein bisschen genauer hinsieht, häufig als Fata Morganas.

Ich danke Euch allen für Euren Einsatz für Gerechtigkeit und Solidarität.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.