Städte bereits auf dem Weg zum geordneten Atomausstieg

Die meisten grossen Städte haben den Ausstieg aus der Atomenergie bereits beschlossen. Sie sind längst daran, sich möglichst unabhängig zu machen. Sie setzen erfolgreich auf erneuerbare Energien. Nur mit einem kräftigen JA zum geordneten Atomausstieg am 27. November bleibt der Druck auf die neuen rechten Mehrheiten in Bundesbern genügend hoch, um den Ausstieg endlich auch schweizweit mit dem nötigen Elan voranzutreiben.

Der Atomunfall in Tschernobyl hat mich als Jugendliche 1986 politisiert. 1987 erlebte ich die berüchtigte Tschernobyl-Demo in Bern. Die damals bürgerlich dominierte Stadtregierung ertränkte diese Kundgebung im Tränengasnebel, dazu kamen zahlreiche Verletzte. Das politische Klima war verhärtet und dies galt ganz besonders für die Frage des Atomausstiegs. Seither sind 30 Jahre vergangen. Spätestens seit dem Reaktorunglück in Fukushima 2011 ist sehr vielen klar geworden, dass solche Unglücke auch in modernen Industriestaaten geschehen können.

Die Stadt Bern wird seit 1992 von einer RotGrünMitte-Koalition regiert. Diese hat den Atomausstieg und damit die Energiewende bereits beschlossen und setzt die Energie- und Klimastrategie 2025 konsequent um. Dazu gehören der Ausstieg aus der Atomenergie, die Minderung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Gebäudebereich sowie der Ausbau der erneuerbaren Energien. Bern setzt auf auf Energieeffizienz, Solarenergie und Erdwärme. Die dezentrale Stromversorgung wird ausgebaut. Wir arbeiten daran, dass EnergieWasserBern (ewb) ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien liefert. Das nur 14 Kilometer von der Stadt Bern entfernte Atomkraftwerk Mühleberg wird 2019 abgestellt und rückgebaut.

Bern ist damit nicht alleine. Die meisten anderen grösseren Städte in diesem Land setzen wie die grosse Mehrheit ihrer Bevölkerung längst auf den Atomausstieg. Das ist auch kein Wunder: Die vier grössten Deutschschweizer Städte Zürich, Basel, Bern und Winterthur liegen alle im Gefahrengebiet, also im näheren Umkreis alter Schweizer AKWs. Das ist ein Gefahrenpotenzial und ein Sicherheitsrisiko, dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Ballungsräume nicht aussetzen mögen.

Die Volksinitiative schafft klare Verhältnisse – daran hat normalerweise auch die Wirtschaft Interesse. Der geordnete Ausstieg aus der Atomenergie gibt Rückenwind für den Ausbau neuer Energiesysteme. Dies schafft Innovationen und neue Arbeitsplätze. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass eine Energiewende und die Hinwendung zu Cleantech viele attraktive lokale Arbeitsplätze bei uns in der Schweiz zur Folge hätte.

Wird die Initiative angenommen, müsste die Schweiz Ende 2029 das letzte Atomkraftwerk in Leibstadt vom Netz nehmen. Bis dahin sind die erneuerbaren Energien genügend stark, um die Stromversorgung zu sichern. Ohne ein Ja zur Ausstiegs-Initiative werden die Erneuerbaren in ihrer Entwicklung womöglich gebremst. Nicht von ungefähr empfehlen auch die Bündner Ja zur Initiative. Der geordnete Atomausstieg stärkt auch die Schweizer Wasserkraft.

Was für die Städte heute schon klar ist, soll möglichst rasch fürs ganz Land gelten: setzen wir auf eine sichere Energieversorgung, auf Erneuerung und Innovation. Lassen wir uns von der faktenfernen Angstmacher-Kampagne der Atom-Lobbyisten nicht verunsichern und sehen sie als das was sie ist, ein letztes Rückzugsgefecht für eine unzeitgemässe Technologie.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.