Starker Franken – schwache Schweiz

Referat an der Medienkonferenz zur Frankenstärke vom 12.2.2015

Wir sprechen heute nicht nur über den starken Franken, der die Schweiz schwach macht. Das wäre schon schlimm genug. Doch der Hauruck-Entscheid der SNB stellt noch eine andere Frage: Wohin steuert dieses Land?

Die SNB ist ohne Not vor den Spekulanten, den Staatsfonds und der Europäischen Zentralbank in die Knie gegangen. Mit ihrem Kniefall, für den sie von SVP, Bankern und internationalen Fonds in Davos gefeiert wurde, richtet die Nationalbank an der Schweiz schweren Schaden an. Dies in einer ohnehin schon schwierigen Lage nach der Abstimmung vom 9. Februar 2014 zur Einwanderung.

Als Gewerkschafter und Nationalrat sehe ich die Aufgabe der Politik darin, die Zukunft, den sozialen Frieden und die Arbeitsplätze zu sichern. Wohlstand wäre auch der Auftrag der Nationalbank. Paul Rechsteiner hat es gut formuliert: Wenn wir schon eine eigene Währung haben, soll sie uns nützen statt uns zu schaden. Ich bin nicht gewillt, hinzunehmen, dass demokratisch nicht legitimierte Finanzkonglomerate wie spekulative Fonds über die Zukunft unserer Arbeitsplätze und unserer Industrie entscheiden.

Was tun wir, um diese Spekulation zu unterbinden? Bisher hat der Bundesrat das Gegenteil getan: Allein mit der Unternehmenssteuerreform II hat die Schweiz wohl an die 1000 Milliarden steuerflüchtiges Geld in die Schweiz gelockt. Staatlich legitimierte Geldwäsche, gleichsam als Ersatz für das Bankgeheimnis. Nicht einmal Negativzinsen bremsen solche Zuflüsse. Wundert sich da jemand ernsthaft über einen irreal teuren Franken?

In einer solchen Situation würde die ökonomische Rationalität eigentlich verlangen, dass die Arbeitgeber mit uns gemeinsam sofort Druck für ein neues Franken-Kursziel machten. Exporteinbussen, sinkende Kaufkraft, Einbruch der Binnennachfrage, so sollte man meinen, können nicht in ihrem Interesse sein. Sie sind es möglicherweise doch. Denn schon in den ersten Stunden nach dem SNB-Entscheid brachten etliche Arbeitgeber Lohnsenkungen, Euro-Löhne, Gratis-Mehrarbeit, Betriebsschliessungen, Auslagerungen, zusätzliche Grenzgänger und noch mehr Steuersenkungen ins Spiel. Wie schon 2011 weigern sie sich, für die Abschwächung des Frankens auf ein realwirtschaftliches Niveau einzustehen. Manche faseln sogar von der «Frankenkrise als Chance».

Als Chance wofür? Es erhärtet sich der Verdacht, die Arbeitgeber wollten die Krise nutzen, um soziale Errungenschaften, GAV, Löhne und die Sicherheit der Arbeitsplätze zu schleifen. Was sie tun, ist die Demontage eines sozialen Modells. Einige ihrer irrlichternden Vordenker sehen in dieser von der SNB künstlich erzeugten Zerstörung von Jobs sogar ein Mittel, den SVP-Verfassungsartikel zur Einwanderung umzusetzen. Das Prinzip ist dasselbe: Die Arbeitenden sollen für Spekulation und Extragewinne bezahlen, mit sinkenden Löhnen und ihrer Existenz.

So wird der überbewertete Franken zur schweren Bedrohung des sozialen Friedens in der Schweiz. Wir stellen dem ein scharfes Nein entgegen. Und ein Angebot: Einen Stabilisierungspakt auf fünf Säulen.

  1. Neue Franken-Euro-Untergrenze. Gestützt durch die Eindämmung des Geldzuflusses durch höhere Negativzinsen, einen erweiterten Automatischen Informationsaustausch und einer Devisenumsatzsteuer von 1 Promille.
  2. Aus dieser minimalen Devisenumsatzsteuer ist eine Währungsrisiko-Versicherung (SERV plus) einzurichten, die mindestens den KMU bis 250 Beschäftigte einen realwirtschaftlichen Wechselkurs garantiert. Einen Antrag von mir in diese Richtung hat die WAK am vergangenen Dienstag als Kommissionsmotion verabschiedet.
  3. Kaufkraftsicherung. Hände weg von den Löhnen, von den GAV und von der Arbeitszeit. Kurzarbeit statt Entlassungen. Keine illegalen Eurolöhne.
  4. Eine Bildungs- und Forschungsoffensive, Gründung eines Fonds für eine Qualifizierungsoffensive, Ausbau der KTI. Die Kosten für die Lehrlingsausbildung sollen die Firmen während der nächsten 36 Monate auf die öffentliche Hand überwälzen können. Die Unia hat zur Wirtschaftspolitik vor drei Jahren einer noch weiter gehenden Vorschlag unterbreitet: Den Produktionsfonds für den ökosozialen Umbau.
  5. Investitionen. Nie war Kapital für die öffentliche Hand so billig zu beschaffen. Investitionen in Infrastruktur sind vorzuziehen.

Die Alternative. Darüber sprechen wir heute: Treiben die Arbeitgeber das Land in harte soziale Auseinandersetzung und den wirtschaftlichen Krebsgang? Klüger wäre: Wir lösen Frankenkrise und das Problem Bilaterale mit einem neuen Sozialpakt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.