Statt Gewinnoptimierung gute Versorgung und faire Arbeitsbedingungen!

Referat von Edith Graf-Litscher, Nationalrätin TG

Referat von Edith Graf-Litscher, Nationalrätin TG
«Erstmals über eine Milliarde ausbezahlt!» Neuster Bonus von Vasella? Nein: Jahresbericht des Amtes für AHV und IV des Kantons Thurgau 2012.

Mehr als eine Milliarde CHF hat das Amt für AHV und IV im Jahr 2012 an Leistungen ausbezahlt. Diese Milliarde lindert die finanziellen Auswirkungen von Alter, Krankheit, Stellenlosigkeit und Verwitwung von den betroffenen Menschen im Thurgau. Das ist dringend notwendig!

„Die gesellschaftliche Kluft nimmt zu. Die Last wird für die erwerbstätige Bevölkerung immer grösser. Diese Zahlen sind somit auch Hinweise auf Handlungsfelder, die gesellschaftlich wahrgenommen und politisch angepackt werden müssen.“ (Anders Stokholm, Amtschef)

Die einen die wollen das die Kluft noch grösser wird machen es sich einfach: Renten und Löhne senken, noch länger arbeiten so tönt es von rechts bei uns im Parlament. Die SP und die Gewerkschaften packen den Stier jedoch bei den Hörnern und gehen einen andern Weg: Statt Gewinnoptimierung wollen wir in der Schweiz eine gute Grundversorgung und faire Arbeitsbedingungen.

Als Mitglied der Verkehrskommission des Nationalrates und als Gewerkschaftssekretärin SEV spüre ich das hautnah beim Service Public: Ihr alle kennt aus eurem Arbeitsbereich wie der Leistungsdruck zu nimmt und immer mehr Arbeit durch weniger Personal erledigt werden muss. Alles muss immer billiger produziert werden und für einen guten Kundenservice fehlt die Zeit. Wollen wir das einfach hinnehmen? Die SP und die Gewerkschaften setzen sich in Bern für eine gute Versorgung statt Gewinne um jeden Preis ein.

Der Druck auf öffentlich-rechtlich Angestellte nimmt massiv zu; die Arbeitsbedingungen werden schlechter: der Kündigungsschutz wird geschwächt, das Rentenalter beim Bundespersonal heraufgesetzt, weniger Pflegepersonal muss in der Betreuung von kranken Menschen gleich viel Leistung anbieten.

Gute Arbeitsbedingungen garantieren gute Dienstleistungen, das gilt in hohem Masse für die Grundversorgung der Bevölkerung. Die Gewerkschaften sagen seit Jahren konsequent NEIN zu Gewinnoptimierung, Liberalisierung und Privatisierung des Service Public. Gute Bildung und medizinische Versorgung, professionelle Pflege im Alter und Betreuung in der Kindheit dürfen nicht für Privilegierte reserviert sein; Infrastrukturen wie Bahn, Post und Strom müssen für die Bevölkerung in allen Landesgegenden zu stabilen und günstigen Preisen zur Verfügung stehen. Dafür und für gute Arbeitsplätze im Service Public setzen wir uns ein.

Im öffentlichen Verkehr, bei der Post und bei der Swisscom steht Gewinnoptimierung im Vordergrund, nimmt der Druck zu mehr Liberalisierung, zu Privatisierung und Marktöffnung unvermindert zu.

Der zuverlässige flächendeckende öffentliche Verkehr ist eine grossartige Errungenschaft in der Schweiz, aber sie ist akut gefährdet. Regionalbahnen müssen profitabel sein, sonst wird der Betrieb eingestellt; die SBB haben 2012 grossen Gewinn gemacht, aber die Billette werden trotzdem verteuert; speziell teuer soll es für PendlerInnen werden; die Leistungen bei SBB Cargo werden immer mehr abgebaut, obwohl es bisher nicht gelungen ist, den Schwerverkehr auf die Schiene umzulagern; im Personenverkehr ist das Personal überlastet. Die grosse Unzufriedenheit und Verunsicherung des Personals kümmert den Bund als Eigner scheinbar nicht. Wichtig ist der Gewinn.

Erfahrungen aus dem europäischen Umfeld zeigen, dass liberalisierte oder gar privatisierte öffentliche Infrastrukturen einen Abbau bei den Arbeitsbedingungen und höhere Preise bei schlechterer Dienstleistung bewirken. Wir verzichten darauf, diese Erfahrungen auch zu machen.

In der Grundversorgung, in Bildung, Gesundheit, Betreuung, bei Post, Bahn ist mit freiem Markt nichts zu gewinnen, aber sehr viel zu verlieren. Wenn wir den Service Public preisgeben, wird ein Fundament zerstört, an dem Generationen gebaut haben. Das Fundament unserer Infrastrukturen ist in Zeiten gelegt worden, als es der Schweiz nicht rosig ging. Und die öffentliche Hand trotzdem den Mut hatte, die Führung zu übernehmen…

Es geht eben heute, unter unvergleichlich komfortableren finanziellen Umständen, nicht darum, immer noch mehr Gewinn aus der Grundversorgung rauszupressen, sondern darum, weiter in diese Grundversorgung zu investieren. Denn nur mit ausreichend und sicher finanzierten Investitionen in diese öffentlichen Dienstleistungen und mit weiterhin guten Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmenden ist garantiert, dass die Schweiz solide in die Zukunft startet.

Wir haben die Lösung: AHVplus, 1:12 Initiative, Mindestlohninitiative und die eidg. Volksinitiative: „Millionen besteuern für unsere AHV“ -Erbschaftssteuerreform

Statt Gewinnoptimierung brauchen wir eine gute Versorgung und faire Arbeitsbedingungen!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.